• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Sehr schön! Was gehört denn an so einen Rahmen?
FBL-Rickert Typ Torino (RESERVIERT)

Leider muss ich mich von den kleineren schönen Projekten trennen und würde diesen seltenen FBL-Rickert von +-1960 im seltenen British Racing Green anbieten. Der Stronglight-Steuersatz gehört dazu. Der Rahmen hat die typische Umlekrolle undhat desweiteren noch Olympiaringe. Rickert hatte nach Meinungsverschiedenheiten zwischen Paupitz und Hübner und Koch aus Berlin 1957 angefangen Rahmen für die Marke FBL zu produzieren.

Rahmenhöhe ist eine 54...die Oberrohrlänge überprüfe ich in einer Woche und poliere den Rahmen ein wenig auf.

Was kann man dafür aufrufen? Und vielleicht nimmt sich ja jemand dem Projekt an.

Anhang anzeigen 670228Anhang anzeigen 670229Anhang anzeigen 670230Anhang anzeigen 670231Anhang anzeigen 670232Anhang anzeigen 670233
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Was darf ein Look KG 243 Rahmen in RH58 kosten ?
Zustand ist gut , keine Dellen Kratze oder größeren Abplatzer.
Bild ist Beispielhaft von https://shop.der-ritzler.de

@morda : du hast einen was würdest du sagen ?

Anhang anzeigen 670350

würde des selbe wie der Herr Direktor sagen. Habe für meinen 270€ bezahlt, würde ihn aber net unter 300€ hergeben.

Nen 23er Veloflex passt noch drunter, bei nem 23 Conti 4000 schleifen schon die Gussnippel und der Dreck sammelt sich extremst.

Fahre bei meinem einen 20er Conti SII

Fährt sich wirklich sehr gut der Rahmen.

Meine Frau sagt übrigens das es das hässlichste Rad (bzw Rahmen) im Bestand is :D ... ich liebe es!
 
Zuletzt bearbeitet:
FBL-Rickert Typ Torino (RESERVIERT)

Leider muss ich mich von den kleineren schönen Projekten trennen und würde diesen seltenen FBL-Rickert von +-1960 im seltenen British Racing Green anbieten. Der Stronglight-Steuersatz gehört dazu. Der Rahmen hat die typische Umlekrolle undhat desweiteren noch Olympiaringe. Rickert hatte nach Meinungsverschiedenheiten zwischen Paupitz und Hübner und Koch aus Berlin 1957 angefangen Rahmen für die Marke FBL zu produzieren.

Rahmenhöhe ist eine 54...die Oberrohrlänge überprüfe ich in einer Woche und poliere den Rahmen ein wenig auf.

Was kann man dafür aufrufen? Und vielleicht nimmt sich ja jemand dem Projekt an.

Anhang anzeigen 670228Anhang anzeigen 670229Anhang anzeigen 670230Anhang anzeigen 670231Anhang anzeigen 670232Anhang anzeigen 670233

Der Rahmen ist teilweise baugleich mit dem Plaketten-Rickert von @Abarth. Das gleiche Grün und die gleichen Muffen etc. Die olympischen Ringe erinnern an Rom 1960. Der Rahmen dürfte also aus der Zeit Anfang bis Mitte der 60er Jahre sein. Die Decals und die Lackierung sind deutlich moderner wie bei meinem FBL-Rickert von 1959. Was mich etwas wundert ist das die Muffenlinierung so schlecht erhalten ist. Aber die könnte man ja vorsichtig nachziehen.
Was den Wert angeht tue ich mich ein bisschen schwer. Ich weiß was mir ein komplettes Rickert aus der Zeit ungefährt wert wäre (je nach Zustand 700 bis 900 €).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziemlich runtergerocktes Laufrad. Ist der Kranz noch was wert?
D680EEC9-A7E7-49BF-AD10-C7FA4B01B9A4.jpeg
 

Anhänge

  • B3053344-A055-43C9-9DA8-E6B89D491D19.jpeg
    B3053344-A055-43C9-9DA8-E6B89D491D19.jpeg
    787,5 KB · Aufrufe: 68
So wie der aussieht net ma 5€.
Wenn der Rest des LR auch so ausschaut, hat man bestimmt viel Freude beim runterwürgen des Kranzes
 
Meine Erfahrung mit solchen Sätteln: schwer.....
Den hier bin ich nach langen hin & her für 20€ los geworden:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/biete-alte-räder-rahmen-teile.55505/post-3348794
Pantani ist zwar etwas bekannter...aber dein Sattel ist schlechter im Zustand. Gefahren werden die kaum noch, ggf. in die Vitrine gelegt...aber wer will - der hat i.d.R. schon. Für den Kumpel der den Teufelssattel von mir gekauft hat mußte ich auch unbedingt so einen Seeräubersattel beschaffen weil sein Vater den auch mal auf seinem Gios hatte....der war top und hat 60€ gekostet. Da hat der Vk m.E. Glück gehabt daß einer genau sowas wollte und das auch sofort.
 
Frage in die Runde:

Ich hab gerade einen Beifang ausm Netz gefischt.

Es handelt sich um ein mir völlig unbekannten Rahmen der Firma Boschetti.

Rahmen mit Miche und Campagnolo gemischt. Rorhrsatz ist Orial Speciale TT 09.

Kennt das jemand?
 
Keiner ne Idee?


Was darf für dieses bisschen „Goldstaub“ aufgerufen werden?
Originaler TA Specialites Kettenblattadapter für Bahn-Kettenblätter also ohne zweite Aufnahme an der Innenseite + bahnradtypisches „dickes“ Kettenblatt 52 Zahn.
Anhang anzeigen 670379Anhang anzeigen 670380Anhang anzeigen 670381Anhang anzeigen 670382Anhang anzeigen 670383Anhang anzeigen 670384Anhang anzeigen 670385Anhang anzeigen 670386Anhang anzeigen 670387Anhang anzeigen 670388
 
Frage in die Runde:

Ich hab gerade einen Beifang ausm Netz gefischt.

Es handelt sich um ein mir völlig unbekannten Rahmen der Firma Boschetti.

Rahmen mit Miche und Campagnolo gemischt. Rorhrsatz ist Orial Speciale TT 09.

Kennt das jemand?
Oria ist ein ital. Hersteller der (wie andere auch) von der Fa. Mannesmann eingekaufte Rohre zu Rohrsätzen für den Rahmenbau
im Fahrradsektor "veredelt/umgeformt" hat .
Häufig war das der bekannte Vergütungsstahl 25CrMo4 ( was auch auf den Rahmenetiketten vermerkt war )
Hier würde ich sagen :
Rohre nahtlos gezogen mit 0,9mm Durchgehender Wandstärke .
Aber welcher Stahl das ist steht da nicht ,
da nichts aufgedruckt ist , kann/wird es normaler Baustahl St37k ( S235JRC ) sein .
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kann ich denn für ne Shimano DA 1.Gen Gruppe aufrufen? Zustand 1-2

Dabei sind:

- Bremsen
- Bremshebel
- SW, UW, Shifter (Schelle)
- Kurbel (170/52/42)
- Tretlager ITA
- Steuersatz
- LRS DA HF 36L an Super Champion SR Felgen mit DA 5x Kranz

Danke! :)
 
Frage in die Runde:

Ich hab gerade einen Beifang ausm Netz gefischt.

Es handelt sich um ein mir völlig unbekannten Rahmen der Firma Boschetti.

Rahmen mit Miche und Campagnolo gemischt. Rorhrsatz ist Orial Speciale TT 09.

Kennt das jemand?


Boschetti baut i.d.R hochwertige Rahmen und sind bekannt für ihr Multishape und MAX Rahmen.
Das Oria geröhr ist recht einfaches Geröhr, soweit ich weiß miteiner durchgehenden Wandstärke von 0,9mm.

Bilder wären hilfreich
 
Tagchen,

ich habe hier einen einzelnen Campagnolo Bremshebel liegen, ich vermute einmal dass er zur Chorus-Gruppe gehört.
Meine Frage: Ist es bei diesem Hebel egal, ob er links oder rechts verbaut wird?

Für weitere zweckdienliche Hinweise (zuviel XY geguckt :)) bin ich sehr dankbar.

Campagnolo_Chorus_Bremshebel_1.JPG
 

Anhänge

  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_2.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_2.JPG
    439,5 KB · Aufrufe: 51
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_3.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_3.JPG
    403,4 KB · Aufrufe: 52
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_4.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_4.JPG
    370,9 KB · Aufrufe: 51
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_6.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_6.JPG
    408,8 KB · Aufrufe: 52
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_7.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_7.JPG
    380 KB · Aufrufe: 52
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_8.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_8.JPG
    331 KB · Aufrufe: 46
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_9.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_9.JPG
    314,4 KB · Aufrufe: 39
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_10.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_10.JPG
    299,8 KB · Aufrufe: 51
  • Campagnolo_Chorus_Bremshebel_11.JPG
    Campagnolo_Chorus_Bremshebel_11.JPG
    373,2 KB · Aufrufe: 54
Joo, ist egal........endspannen funktioniert immer nach rechts

Wenn die Hebel mit Aero Zügen benutzt werden (und danach sieht das Foto aus) ist es nicht egal. Meistens befindet sich die Öffnung für die Zughülle nur an einer Seite des Körpers.
 
@RoKaDo Danke!
@sgx-83 Für welchen Zweck der vermeintliche Käufer den Bremshebel verwendet, weis ich noch nicht, er hat nur grundsätzlich gefragt, ob der Hebel beidseitig verwendbar ist. Aber danke für den Hinweis mit der Öffnung, auf dem letzten Bild sieht man leider nur ansatzweise die Öffnung, sieht aus wie ein "halbes Langloch", die sind aber beidseitig.
 
Identifizierung einer Lenker- Vorbaukombination.
Ich war letztens in einer Fahrradwerkstatt. Ich habe ein paar Fotos gemacht und beim späteren durch sehen, bin ich auf folgende Lenker- Vorbaukombination gestoßen. Kann mir jemand sagen, ob es sich um einen Bahnlenker handelt oder was ist das für einer? Ich finde diese Kombination ziemlich sexy. Allerdings würde wahrscheinlich jede Bremse dieses Antlitz zerstören. Oder doch nicht? Grüße und danke
7673D1B0-4A01-4B3D-A582-242D4850C6AE.jpeg
 
Zurück