• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei Umwerfer Shimano gesucht

SanHeb

Neuer Benutzer
Registriert
1 Juli 2009
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich habe gestern eine neues RR aufgebaut. Dieser Rahmen hat eine angelötete Öse für den Umwerfer. Da das grösste Kettenblatt nur 46 Zähne hat, habe ich das Problem, dass der Umwerfer nur zu weit oben angebracht ist. (Jugendübersetzung)
Es handelt sich um zweifach, zehnfach Shimano.
Im Moment hab ich nen 9 fach Umwerfer montiert, der etwas tiefer kommt als der vorige 10 fach. Aber optimal ist anders.

Hat hier vllt. irgendjemand eine Idee, die Öse würde ich nur ungerne abflexen....(Garantieverlust...:-( und ggfs. Schädigung des Rahmens).


Noch was! Der Rahmen sieht keine Gewinde für die Feineinstellung der Züge vor.
Gibt es hier eine andere Lösung, z.B. irgendwas direkt an die Schaltgriffe zu machen? Falls ja, unter welcher Bezeichnung finde ich was?

Ich hoffe, dass sich hier ein paar Fachleute tummeln, die mir vllt. weiterhelfen können. Ich hab zum ersten Mal ein Rad aufgebaut und mich gefreut, dass alles so gut lief und gepasst hat......daran hatte ich natürlich nicht gedacht :-(

Vielen Dank

LG
Sandra
 
Was Du für die Schaltzüge suchst, sind Inline-Zugeinsteller.

Siehe z.B. sowas hier:

http://www.bike-components.de/products/info/p27797_Zugeinsteller-Inline-J2-Aluminium-.html

Oder sowas:

http://www.fahrrad.de/fahrradteile/...teile-zubehoer-zugeinsteller-rocket-adjust-ii

Bezüglich des Umwerfers kann man sich mit einem kräftigen Blechstreifen mit Langloch und Gewinde oder Mutter behelfen, der das Anlötteil für den Umwerfer quasi nach unten verlängert. Muss allerdings wirklich recht stark, am besten aus Stahl sein, damit er nicht verbiegt.

Von SRAM gibt es Umwerfer mit 2 Bohrungen, damit kommt der Umwerfer unter Umständen weiter runter als Deiner. Ein Umwerfer für Kompakt-Übersetzungen könnte auch Hilfe versprechen, da hier ja meist 50er Blätter als großes KB gefahren werden. Am besten aber im Fachgeschäft mit Deinem Umwerfer vergleichen.
 
Hallo,
danke für Deine Antwort.
Was besagt beim Umwerfer: Kapazität: 16 Zähne?

Danke :-)
 
Hallo,
danke für Deine Antwort.
Was besagt beim Umwerfer: Kapazität: 16 Zähne?

Danke :)

Hallo,

keine Ursache.

Die Kapazität gibt den max. Zahnunterschied zwischen großem und kleinen Blatt an, quasi den "Hubbereich".

16 Zähne Kapazität bedeutet z.B., dass 50-34 noch geschaltet werden könnte (typische Compactübersetzung). Oder auch 54-38. Immer vorausgesetzt, der Umwerfer lässt sich in der richtigen Höhe montieren.

Gruß

Jan
 
ach sooo,
d.h. bei grössten blatt 46 zähne max. kleines blatt 31 zähne :-)
ich hab keine Ahnung welches vorne als kleines drauf ist....
aber das passt schon.
ist denn ein sram umwerfer kompatibel mit shimano 105 ? oder wie oder was?
es ist eh alles merkwürdig.
die Schalthebel sind dreifach, der umwerfer ist 9 fach, vorne zwei kettenblätter hinten 10.
alles gewürfelt halt. aber es geht.
es geht auch irgendwie mit dem 9 fach umwerfer. ist halt schwergängig zu schalten. also vom grossen aufs kleine ist schwergängig.
naja, ist ne jugendübersetzung und muss jetzt 2 jahre gehen, danach hat sich das Thema dann erledigt, da die kettenblätter immer grösser werden dürfen....
danke
 
SRAM funktioniert mit Shimano, auch Campa-Umwerfer gehen. Bei den Schaltwerken sieht das aber anders aus.

So eine wilde Mischung ist das doch gar nicht. Die 105er-Hebel werden als 2/3-fach Kombihebel verkauft, das ist durchaus "offiziell", die auch für 2-fach zu benutzen. Es muss dann halt nur so eingestellt werden, dass man vorne nicht noch einmal "leer" schalten kann, dass der Zug locker wird, sondern es dürfen nur die Schaltstufen klein und mittel benutzt werden, nicht groß und mittel.

Der nicht benutzte 3. Gang wird dann automatisch durch die hohe Zugspannung bzw. den äußeren Anschlag des Umwerfers gesperrt.
 
Meiner Meinung nach ware in dem Fall ein Shimano 3fach-Umwerfer die geeignete Lösung. Der ist sowohl geeignet zwischen 52 und 39 als auch zwischen 39 und 30 zu schalten.

Da wird er ja wohl auch von 46 auf 33 o.ä. schalten können, ich schalte damit z.B. problemlos von 48 auf 36.

Und der Anlötsockel kann bleiben wie er ist, weil der 3fach Umwerfer vertikal größer ist.

Natürlich muss man es probieren und gut einstellen.
 
3 fach umwerfer auf 2 fach schaltet sich einfach sch....e :crash:
hab ich gerade hinter mir ( auch mit Anlötsockel ), war einfach nicht einstellbar , entweder ging die Kette kaum oder nur mit Gewalt aufs grosse Blatt , oder sie sprang vom Grossen Blatt ab
da scheint ein kleiner aber feiner Unterschied in der Hebelübersetzung zwischen 2 und 3 fach zu sein

hab mir dann den HIER geholt und auf einmal gab' kein Problem mehr :)
 
3 fach umwerfer auf 2 fach schaltet sich einfach sch....e
Das mag von einem zum anderen Umwerfer verschieden sein, aber wie gesagt, mit meinem DA 7803 schalte ich tadellos 48/36/24. Und wenn 3fach klappt, dann klappt 2fach erst recht, 3fach einzustellen ist viel schwieriger.

Vielleicht läßt sich ja ein FD 7803 irgendwie beschaffen, Neupreis in der Bucht ist allerdings bei 50 Euro.

da scheint ein kleiner aber feiner Unterschied in der Hebelübersetzung zwischen 2 und 3 fach zu sein
Glaube ich nicht. Finde momentan keine Quelle, bin mir aber ziemlich sicher, dass das gleich ist.
 
Zurück