• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hersteller bestimmen...

Ganause

Neuer Benutzer
Registriert
12 Februar 2015
Beiträge
6
Reaktionspunkte
3
Hey zusammen,

habe eben ein Rennrad ohne Namen erstanden, nun hat mich der Ehrgeiz gepackt herauszufinden um was für einen Hersteller es sich handelt.
Anbei ein paar Fotos die Helfen könnten.

Paar Infos noch u.a. zu den verbauten Teilen

- Gemuffter Stahlrahmen (Reynolds 531)
- 60er RH
- Gesamtgewicht 11 Kilo
- Komplette SunTour VX Schaltgruppe
- Thun Coronado Kurbelgarnitur
- Komplette Weinmann Bremsanlage
- afa Pedalbügel
- Superleggero Lenker
- 3ttt Vorbau

Wie man auf einem Bild sehen kann war der Marken Aufkleber leicht oval.

Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • image1.JPG
    image1.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 183
  • image2.JPG
    image2.JPG
    139,2 KB · Aufrufe: 161
  • image3.JPG
    image3.JPG
    170,3 KB · Aufrufe: 162
  • image4.JPG
    image4.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 151
  • image5.JPG
    image5.JPG
    135 KB · Aufrufe: 179
  • image6.JPG
    image6.JPG
    159,1 KB · Aufrufe: 151
  • image7.JPG
    image7.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 186
  • image8.JPG
    image8.JPG
    149 KB · Aufrufe: 160
Erstmal herzlich willkommen. Ich tippe auf Raleigh. Der Preis ginge übrigens in Ordnung.

Nope.
Keine drei Löcher im Steuerrohr und die Rahmennummer passt nicht.

Könnte aber ein Carlton Craftsman sein.
(Später Raleigh Worksop)

Aber da kenne ich mich nicht aus.

Mille - Greetings
@L€X

EDIT secht 85€ für den hochwertigen 70'er Rahmen mit Brocken gehen aber auf alle Fälle in Ordnung
 
Okay danke schon mal für die Antworten!
Meinst du mit 70er Rahmen die 70er Jahre? Und was meinst du mit Brocken? :D
 
Okay danke schon mal für die Antworten!
Meinst du mit 70er Rahmen die 70er Jahre? Und was meinst du mit Brocken? :D

Wird er wohl die Anbauteile meinen. Kleiner Tipp: Falls du was fragst, zitieren nutzen oder so @Ganause "ansprechen". Dann bekommt derjenige welcher einen Hinweis und bekommt das mit. Geht meist aber auch so, macht es nur etwas komfortabler. ;)
 
Okay danke schon mal für die Antworten!
Meinst du mit 70er Rahmen die 70er Jahre? Und was meinst du mit Brocken? :D

Jau tippe auf die 70'er Jahre....evtl. auch ganz frühe 80'er, wegen der Schaltzugführung an der Tretlagermuffe.
Mit Brocken meine ich alles was an Rahmen und Gabel so dran waren.

Ach ein noch.

Zeig uns das Bike doch mal in voller Ansicht.
Am Besten von beiden Seiten.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 

Anhänge

  • image1.JPG
    image1.JPG
    259,5 KB · Aufrufe: 185
  • image2.JPG
    image2.JPG
    208,1 KB · Aufrufe: 166
  • image3.JPG
    image3.JPG
    251,3 KB · Aufrufe: 144
  • image4.JPG
    image4.JPG
    155,8 KB · Aufrufe: 138
  • image5.JPG
    image5.JPG
    135,1 KB · Aufrufe: 137
  • image6.JPG
    image6.JPG
    135,4 KB · Aufrufe: 157
  • image7.JPG
    image7.JPG
    133,3 KB · Aufrufe: 143
  • image8.JPG
    image8.JPG
    149,6 KB · Aufrufe: 139
@Ganause :

Sehr schön. :)
Der kurze Radstand (Abstand zwischen Hinterrad und Sattelrohr) spricht ganz klar für ein richtiges Rennrad.
Die Ösen für die Schutzbleche an den hinteren Ausfallern sind kein Standard und könnte Dir weiterhelfen.
Alles in allem erscheint mir der Rahmen nicht als Stangenware.
Dann noch in der für das Alter eher seltenen Größe.
Könnte sogar eine Sonderfertigung sein.

Die Kette muss wohl neu. ;)

Mille - Greetings
@L€X

.....der sehr gespannt ist ob Du herausfindest wer es gebaut hat.


EDITh secht-.

Die zwei Bremshüllenführungen am Oberrohr können noch ein Hinweis sein.
Die meisten Räder haben da drei Stück.
 
Für 85 € ist das Rad nicht übel, alles Ende 70er bis ca. Anfang 80er würde ich sagen. Insgesamt ordentliche untere Mittelklasse; der Rahmen ist vom Rohrsatz her besser, hat aber etwas simpel anmutende Muffen. Das Schaltwerk gehörte damals zu den günstigen, funktionierte aber besser als viele deutlich teurere. Sattel, Lenker und Vorbau waren auch in der Oberklasse zu finden, die Bremsen sind dafür aber eher schwach. Die Kurbel ist deutsch und in dieser Form ziemlich selten, könnte vielleicht ein Hinweis sein. Die zwei statt drei Zugführungen auf dem Oberrohr sind auf jeden Fall ungewöhnlich. Die Felgen sind auch nicht übel, wenn ich den rot-schwarzen Aufkleber auf der hinteren richtig interpretiere.

Alles in allem ein Rad, mit dem man viel Spaß haben kann, wenn alle Lager in Ordnung sein sollten und man die Bremsen eher zum vorsichtigen Dosieren als zum plötzlichen Anhalten nutzt. :rolleyes:
 
... die Fügetechnik der Muffen, insbe. wie der Rahmen vor dem Löten geheftet wurde, spricht für eine etwas lieblose Großserienfertigung.

Ohne Dir widersprechen zu wollen irritieren mich der sauber ausgefräste Gabelkopf (der dann aber nicht final bearbeitet wurde) und die Campaausfaller da etwas.
In der billig Großserie hätte man da doch günstigere Teile genommen?
Ich denke da eher an einen sehr kleinen Hersteller der es vielleicht technisch nicht anders löten konnte.
Der Bremsensteg schaut zum Beispiel doch recht ordentlich verarbeitet aus.

Alles in allem kein einheitliches Bild wie ich finde......
Damit steigt die Herausforderung den Hersteller zu ermitteln......Aber bei deutschen Anbauteilen und der deutschen Banderole könnte man vielleicht tatsächlich in D anfangen zu suchen.

Mille - Greetings
@L€X
 
[...] die Bremsen sind dafür aber eher schwach. [...] und man die Bremsen eher zum vorsichtigen Dosieren als zum plötzlichen Anhalten nutzt. :rolleyes:

Einspruch Euer Ehren. Die 500er-Bremsen sind nicht besser und schlechter als die meisten anderen Bremsen aus dieser Zeit. Die billige Machart des Schnellentspanners und die ellenlangen 810er, 1005er etc. aus dem gleichen Haus haben sicher zum Ruf beigetragen, bei dem ich mich trotzdem frage, woher er kommt.

Die Bremsleistung ist hauptsächlich vom verwendeten Bowdenzug abhängig und wie der Zug verlegt wurde -> Summe der Winkelgrade.
Danach kommt wohl die Kombination Bremsgummi zu Felge, die die Bremsleistung wesentlicher beeinflusst als das Profil/die Steifigkeit der Bremsarme.

Ich fahre seit Jahren diese 500er mit originalen Bremsgummis und Bowdenzügen von Weinmann und kann nichts Schlechtes über die Bremsleistung sagen. Vergleichsbremsungen gegen andere Radler, die auch der Meinung waren, dass Weinmänner per se schlecht sind, haben gezeigt, dass man mit Shimano 600ern und Campa NR gerne auch später zum Stehen kommt.

Mich erstaunt immer wieder, warum ohne Not über die Weinmann 500er so negativ geurteilt wird. Ich bin weder mit immensen Hand-/Armkräften gesegnet, noch verfüge ich über eine besondere Bremstechnik, bringe meine Fuhre aber jederzeit genauso sicher zum Stehen, wie mit anderen Bremsen auch.

Ich meine, ein bisschen mehr Objektivität kann nicht schaden, sonst werden Neuankömmlinge unnötig verunsichert.

Gerne nehme ich alle 500er bei mir auf, bevor sie weggeworfen werden.

Gruß radltandler
 
..................... und den muffenlosen stumpf eingelöteten Bremssteg, hätte wohl niemand der Mühe einer Klein- oder Einzelfertigung wert befunden..............

Hier muss ich Dir dann doch widersprechen. ;)

Meine vier Raleigh, bestehend auch zwei Worksop und zwei SDBU, haben alle muffenlose Bremsstege.
Und diese Rahmen gehörten damals nicht zu den billigen Vertretern ihrer Art.

Wenn ich mir bei dem obigen Rahmen sie Muffen anschaue sind sie zwar einfach aber doch ordentlich ver- und nachgearbeitet,

Das habe ich in der damaligen Großserie schon ganz anders gesehen.

Also wie dem auch sein, mir gefällt das Frameset und ich bin sehr sehr gespannt ob der Hersteller noch rauskommt.

MIlle - Greetings
@L€X
 
Man könnte vielleicht was eingrenzen, wenn man wüßte welche Gewinde usw es hat!!
Also Vorbau 22,0 oder 22,2
Tretlager Bsa, ita oder fra? Oder Schweizer?:eek::eek::eek:
 
Hier muss ich Dir dann doch widersprechen. ;)

Meine vier Raleigh, bestehend auch zwei Worksop und zwei SDBU, haben alle muffenlose Bremsstege.
Und diese Rahmen gehörten damals nicht zu den billigen Vertretern ihrer Art.

@L€X

...aber eben Großserie und eher günstiger wie z.B. auch Peugeot, Gazelle, Bianchi, die auch viel im RR-Einsteigerlevel produzierten.


Also die Worksop Rahmen, die immerhin die zweithöchste Kategorie von Raleigh darstellen, als Großserie oder Einsteigerlevel zu bezeichnen lässt mich als Raleighfan schon etwas erschaudern aber ok, ich werde es überleben. :D
Die SDBU in die gleiche Schublade zu befördern lässt mich aber ernsthaft bezweifeln das Du Dich mit Raleigh wirklich auseinander gesetzt hast. ;)

Die SDBU in Ilkestone war die "heilige" Rahmenschmiede von Raleigh.
Dort wurden die Rahmen der Profiteams und Einzelstücke auf Bestellung gefertigt.

Mille - Greetings
@L€X
 
Aufkleber GS und Gu..... Rennrad weiß nicht was man dafür nehmen kann und welche Marke es ist
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
33
Aufrufe
5K
Gelöschtes Mitglied 104585
G
Zurück