• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Vinh

Neuer Benutzer
Registriert
5 November 2009
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Hallo Radkollegen,

ich hab mir vor Rund zwei Wochen ein altes Herrenrennrad der Marke Hera gekauft.
Ich wollt mir das Rad zum Fixie umbauen im schönen Retrostyle. Da es an einigen stellen am Rahmen mit rostet, habe ich es mit der Drahtbürste schonmal bearbeitet. Die Frage ist auch, wie ich es von innen entrosten und dann versiegeln kann? Hab den Rahmen schon ganz freigelegt. Die Felgen selbst hab ich auch mit der Drahtbürste bearbeitet. Verbaut sind Sachs-Komponenten. Auf dem Lockring steht Diana drauf. Und sonst weiß ich leider nicht viel darüber.
Da ich neu auf dem Gebiet bin, hoffe ich auf eure Beihilfe.

Ich stehe jetzt vor einem großen Problem, womit ich mich schon ein paar Tage rumschlage. Versuche vergebens den Zahnkranz abzumontieren. Klappt nicht. War heute sogar bei der Fahrradwerkstatt. Die haben ein Werkzeug angesetzt, das so aussah wie ne Zange, die man auf die zwei Punkte auf dem Lockring ansetzt. Gedreht, aber es ist nichts passiert. Wisst ihr vielleicht wie ich den Kranz abkriege?

Könntet Ihr, die etwas besseren bewanderten in dem Gebiet, mir sagen von wann das Rad ist? Qualitätsmäßig auch oder einfach vielleicht einige Infos?

Hier die Bilder zum Bike.

HERA_RENNRAD---foto-bild-10-32160310.jpg


HERA_RENNRAD---foto-bild-11-32160311.jpg


Und der Kranz hinten:
CIMG3462.JPG


CIMG3461.JPG


Vielleicht könntet ihr mir ja desweiteren noch Tipps geben. Wäre super und danke schonmal im Vorraus.

MfG

Vinh
 

Anzeige

Re: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Sun Tour 2 Greifer
http://arnowelzel.de/sheldonbrown/freewheels.html#remove

Oder Achse ausbauen, passendes Flacheisen/Feile in Schraubstock eingespannen, LR aufsetzen und LR drehen.

EDIT; Mit de zwei Löchern öffnest du nur den Freilauf des Schraubkanzes, Schraubkranz bleibt auf der Nabe.

EDIT2:
War heute sogar bei der Fahrradwerkstatt. Die haben ein Werkzeug angesetzt, das so aussah wie ne Zange, die man auf die zwei Punkte auf dem Lockring ansetzt. Gedreht, aber es ist nichts passiert.
Nur so nebenbei: Die Scheibe mit de Löchern hat ein Linksgewinde.
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Hi Danke für die prompte Antwort. Habs heute schonmal versuch die Achse auszubauen. Die Seite wo der Kranz ist lässt sich abmachen. Auf der andren Seite des Laufrades ist krieg ich die Mutter aber nicht gelöst weil die Achse sich mitdreht. Und logischerweise wenn ich die Mutter an der Kranzseite festhalte tut sich natürlich auch nichts da die Mutter ja schon locker ist...wie geht man denn dann vor?
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Hallo Vinh,

das ist ein eher preiswertes Fahrrad aus der ersten Hälfte oder Mitte der 1970er Jahre - heute würde man Kaufhaus- oder Baumarktfahrrad dazu sagen. Die Qualität der Komponenten ist dem entsprechend nicht sehr hoch, und es lohnt sich nicht, größere Beträge zu investieren.
Aber abgesehen davon ist das Rad noch in ganz gutem Zustand, und für Deine gedachten Zwecke vielleicht genau richtig. Nach den Bildern (zu empfehlen sind übrigens immer Fotos von der anderen, der Antriebsseite) zu urteilen scheint mir das kein 28"-Rad zu sein - könnten das Laufräder mit 590 mm Felgendurchmesser sein (zählt noch zu 26") ? 28" hätte einen Durchmesser von 622 mm (die Dimension steht auf den Reifen).

Zum Abnehmen des Schraubritzels braucht man einen Abzieher, der zwei eckige "Nasen" hat, die in die Vertiefungen am inneren Rand des Freilaufkörpers (auf Deinen Bildern gut zu sehen) eingreifen müssen. Es gibt da unterschiedliche Modelle; vermutlich muss man die auf den Bildern zu sehende Mutter losschrauben und die darunter befindliche Distanzhülse abnehmen, dann den Abzieher aufsetzen und die Mutter wieder festschrauben, damit die "Nasen" des Abziehers nicht aus den Vertiefungen springen - das tun sie leider bös' gerne, und oft werden dabei die Kanten des Schraubkranzes beschädigt, oder die Nasen brechen ab ... Ist nicht so ganz einfach mit diesem "Patent". Den Abzieher spannt man am Besten in den Schraubstock ein und benutzt das Laufrad als Hebel. Deine Fahrradwerkstatt hat offenbar irrtümlich versucht, den Zahnkranz mit einer Stirnlochzange abzuschrauben - das funktioniert aber nicht, denn die beiden runden Löcher sitzen im Staubdeckel/Konus, den man schon abschrauben kann (mit Linksgewinde), aber damit ist der Zahnkranz(körper) noch lange nicht lose ... Das ist übrigens sozusagen die "letzte Rettung", wenn die Aktion mit dem Abnehmer nicht funktioniert hat: Staubdeckel abschrauben, Zahnkranz abnehmen, alle Kügelchen und Sperrklinken, die dann herausfallen, entsorgen, und den Zahnkranzkörper dann an den Abflachungen für die Sperrklinken in den Schraubstock einspannen - das klappt dann eigentlich immer. Wäre aber schade, da der Zahnkranz den Bildern nach noch sehr gut erhalten und somit erhaltenswert ist - damit kannst Du auf jeden Fall jemandem hier im Forum noch eine Freude machen, wenn Du auf Singlespeed umbaust.
Ganz nett sind auch die Bremshebel, die Du ja dann vermutlich für ein Fixie nicht brauchst.

Viel Erfolg wünscht

Matthias
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Hi Matthias,

Danke ebenfalls für die schnell und lange Antwort. Muss aber ehrlich gestehn, dass die Konzentration um diese Uhrzeit nachgibt. hehe

Schade, ich hatte jetzt gehofft, dass ich nen super Schnäppchen gemacht hab. :D Naja...aber wie du schon sagst, für ein Fixie soll es doch komplett reichen. Da ich es sowieso neu lackieren/pulverbeschichten lasse erkennt man vom eigentlich Typ glaub ich sowieso nichts mehr. Eigentlich Stilbruch, oder?! ;)

Nochmal zu dem Kranz:
Ok, habs verstanden. Die andere Frage ist jetzt: Der Mavic hat oben geschrieben, dass man das auch ohne den Greifer machen kann. Dafür müsste man aber die Achse entfernen. Jetzt hab ich das Problem, dass ich die Achse auf der andren seite (sprich auf der Seite ohne Kranz) nicht rauskriege, weil die Mutter natürlich noch festgezogen ist. Und da sich die Achse mitdreht und ich das Gewinde auf der Kranzseite nicht mit ner Zange festhalten kann weiß ich da leider auch nicht weiter. Die Mutter und die Distanzhülse krieg ich locker ab von der Seite des Kranzes.

Wegen dem Kranz bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den weitergeben soll, da ich nicht weiß was für ne Übersetzung ich haben möchte. die andere frage ist natürlich auch, dass ich doch fürn fixie ein der Zahnreihen brauch, oder? Ich mein das so in erinnerung zu haben und für den Fall, dass SSP und Fixie mir aufm Senkel gehn ich das wieder Umbauen kann.

Vorderbremse wollt ich noch dranlassen, weil ich nicht weiß wie ich auf ein Fixie fahre, sicherhaltshalber.
Die Bremshebel selber lassen sich recht schwer betätigen, soll ich die schrauben drinnen ölen? Ist das üblich?

Zu den Laufrädern:
Die sind von Rigida und da steht auf der Innseite 26 x 1 3/8.
CIMG3479.JPG


Bilder von den Bremshebeln hab ich auch mal beigepackt:
CIMG3470.JPG

sind halt sehr schwer zu betätigen...:confused:
und hier vom Endstück. Hab mich da vertan. Die sind nicht von Sachs, sondern von Altenburger Synchron.
CIMG3472.JPG


So, ist das jetzt ein Foto von der Antriebsseite?!
CIMG3467.JPG


Gruß Vinh
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Schade, ich hatte jetzt gehofft, dass ich nen super Schnäppchen gemacht hab. :D Naja...aber wie du schon sagst, für ein Fixie soll es doch komplett reichen.
Ja, mir ist es tatsächlich auch immer lieber, wenn die Leute wegen dieser Fixie-Mode nicht schöne und wertvolle alte Rennräder verstümmeln. :)

Da ich es sowieso neu lackieren/pulverbeschichten lasse erkennt man vom eigentlich Typ glaub ich sowieso nichts mehr. Eigentlich Stilbruch, oder?! ;)
Also ehrlich gesagt würde ich in diesen Rahmen nicht so viel Geld investieren, es sei denn, Du hast einen Freund, der Dir das für'n Kasten Bier macht - Pulvern kostet von 45 Euro an aufwärts, wenn es gut gemacht wird, eher 70-90 Euro, und das lohnt sich in diesem Fall nicht, finde ich. Ich habe letztens einen 1980er Peugeot-Rahmen in technisch gutem, aber optisch schlechtem Zustand für 25 Euro inkl. Porto an jemanden hier im Forum abgegeben, der auch ein Fixie daraus machen will - und das ist ein Rahmen mit Reynolds 531-Hauptrohren und Nervex-Muffen, also schon was Höherwertiges. Bei so einem Rahmen lohnt dann auch die Investition ins Pulvern.

Nochmal zu dem Kranz:
Ok, habs verstanden. Die andere Frage ist jetzt: Der Mavic hat oben geschrieben, dass man das auch ohne den Greifer machen kann. Dafür müsste man aber die Achse entfernen. Jetzt hab ich das Problem, dass ich die Achse auf der andren seite (sprich auf der Seite ohne Kranz) nicht rauskriege, weil die Mutter natürlich noch festgezogen ist. Und da sich die Achse mitdreht und ich das Gewinde auf der Kranzseite nicht mit ner Zange festhalten kann weiß ich da leider auch nicht weiter.
Ich glaube, der Mavic irrt sich in diesem Fall (vielleicht, weil er Erfahrungen mit höherwertigen Zahnkränzen hat ?), aber meines Erachtens wirst Du die Achse nicht ausgebaut bekommen, denn der aufgeschraubte (und vermutlich mit einer weiteren Mutter gekonterte) Konus auf der Zahnkranz-Seite paßt normalerweise nicht durch die Öffnung des Zahnkranzes, da er einen "Rand" als Staubschutz für das Lager hat. Insofern gilt: Erst muss der Zahnkranz ab, dann kann die Achse 'raus (ich hab's früher oft genug anders probiert ... :cool:), und daher führt kein Weg daran vorbei, dass Du Dir so einen Abzieher kaufst oder leihst, oder - da Du den Zahnkranz ja nur einmal abnehmen willst (eine Wieder-Montage ginge ohne Werkzeug, da der Zahnkranz sich selber festzieht) es von einem kompetenten Fahrradmechaniker machen läßt. In "alteingesessenen" Fahrradläden hängt so ein Abnehmer eigentlich immer an der Werkzeugwand.

Wegen dem Kranz bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den weitergeben soll, da ich nicht weiß was für ne Übersetzung ich haben möchte. die andere frage ist natürlich auch, dass ich doch fürn fixie ein der Zahnreihen brauch, oder? Ich mein das so in erinnerung zu haben und für den Fall, dass SSP und Fixie mir aufm Senkel gehn ich das wieder Umbauen kann.
Du kannst diesen Zahnkranz bzw. den Ritzelsatz nicht zerlegen, und wenn doch (es geht, hat aber keinen Sinn), würdest Du ein ausgebautes Einzelritzel nicht verwenden können, da die Ritzel ja alle auf dem Freilauf sitzen. Aber behalte ihn mal ruhig, denn die Fixie-Faxerei geht sicherlich auch irgendwann wieder zu Ende, und brauchbare 5-fach-Zahnkränze in enger Abstufung sind heute nicht mehr ganz leicht zu bekommen.

Vorderbremse wollt ich noch dranlassen, weil ich nicht weiß wie ich auf ein Fixie fahre, sicherhaltshalber.
Das empfiehlt sich tatsächlich, gerade für Anfänger, und weil die Polizei immer mindestens die eine Bremse sehen will (eigentlich sogar beide, da das Rückwärtstreten nicht als Bremssystem gilt) - in Berlin werden Fixies ohne Bremse wohl sogar (vorübergehend) beschlagnahmt, wenn der Fahrer ein zweites Mal so "erwischt" wird.

Die Bremshebel selber lassen sich recht schwer betätigen, soll ich die schrauben drinnen ölen? Ist das üblich?
Ja, das kannst Du ruhig machen, wobei ölfreie Schmiermittel eigentlich noch besser sind als Öl, denn da laufen zwei Kunststoff-Ringe auf dem Aluminium-Bolzen, und die mögen lieber kein Öl. Noch besser wäre allerdings, die Griffe mal ganz zu zerlegen und zu schauen, warum sie klemmen - oft sind die Hebel-Fußstücke verbogen (z.B. durch einen Sturz), und sollten vorsichtig gerichtet werden, sonst klemmt es immer weiter ...

Zu den Laufrädern:
Die sind von Rigida und da steht auf der Innseite 26 x 1 3/8.
Tja, wie ich's vermutet hatte: 37-590 mm. :) Ist nicht so toll, weil die Reifenauswahl gegenüber 28"/622 mm ziemlich eingeschränkt ist, aber es gibt auch preiswerte Reifen dafür (z.B. https://www.hotopp-24.de/-R-CH-C-82-Pegasus-s-w-37-590-C-082-Pegasus-26-x-1-3-8/a-1295-0-0-0-0-0/). Wenn man die Schutzbleche wegläßt, passen aber auch 28"-Räder in diesen Rahmen; wenn man 26"(559 mm)-Räder nimmt, ergibt das ein lustiges Geländerad - das hat z.B. sulka hier im Forum gemacht (http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=62400), und hat offenbar sehr viel Spaß mit seinem Crosser.


Bilder von den Bremshebeln hab ich auch mal beigepackt: sind halt sehr schwer zu betätigen...:confused: und hier vom Endstück. Hab mich da vertan. Die sind nicht von Sachs, sondern von Altenburger Synchron.
Die Altenburger sind tatsächlich ganz gute Bremsen, weil sie Doppelgelenke haben - relativ leistungsfähig im Vergleich zu den seinerzeit üblichen Eingelenk-Seitenzugbremsen. Wenn Du mal eine davon über haben solltest, nähme ich sie gerne - mir fehlt noch eine zweite an einem bestimmten Rad (aber ich will Dir gewiß nichts abluchsen, und falls Du das Rad perspektivisch dann wieder zurückrüsten möchtest, solltest Du die Bremse natürlich behalten).


So, ist das jetzt ein Foto von der Antriebsseite?
Nein - die Antriebsseite ist naturgemäß die Seite, auf der sich der Antrieb abspielt :rolleyes:, also die "Kettenseite" des Fahrrads.
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Dafür müsste man aber die Achse entfernen. Jetzt hab ich das Problem, dass ich die Achse auf der andren seite (sprich auf der Seite ohne Kranz) nicht rauskriege, weil die Mutter natürlich noch festgezogen ist. Und da sich die Achse mitdreht und ich das Gewinde auf der Kranzseite nicht mit ner Zange festhalten kann weiß ich da leider auch nicht weiter. Die Mutter und die Distanzhülse krieg ich locker ab von der Seite des Kranzes.

Warum willst Du den Kranz abmachen? Sind auf der Seite Speichen defekt
oder "knirscht" der Freilauf?

Ansonsten würde ich den einfach dranlassen - es sei denn, Du willst einen
Kranz mit einem Ritzel (BMX) dranbauen.

Die Achse bekommst Du los, indem Du den Konus unter der Schraube auf der linken Seite an den Abflachungen mit einem Konusschlüssel (gibt's im Fahrradladen) gegenhälst und dann die Mutter abdrehst.

Ich würde Dir erstmal empfehlen, Dir ein Buch über Fahrradreparaturen zu kaufen oder in der Bücherei auszuleihen, um Dir erstmal einen Überblick über Fahrradtechnik zu verschaffen..:cool:
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Warum willst Du den Kranz abmachen? Sind auf der Seite Speichen defekt oder "knirscht" der Freilauf?
Steht doch im Eingangsposting: Er will ein Fixie bauen, und da stört ein Freilauf nun mal ... :rolleyes:

Die Achse bekommst Du los, indem Du den Konus unter der Schraube auf der linken Seite an den Abflachungen mit einem Konusschlüssel (gibt's im Fahrradladen) gegenhälst und dann die Mutter abdrehst.
Wie ich eben schon geschrieben habe (Lesen hilft !!), wird das nicht funktionieren - man bekommt die Achse zwar lose, und kann links die Kugeln herausschütteln, aber sie bleibt rechts im Zahnkranz stecken.

Ich würde Dir erstmal empfehlen, Dir ein Buch über Fahrradreparaturen zu kaufen oder in der Bücherei auszuleihen, um Dir erstmal einen Überblick über Fahrradtechnik zu verschaffen..:cool:
Das kommentier' ich jetzt mal nicht ... :o
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Bremshebel: Hast du die ohne Bowdenzug ausporboiert? Die Zuge sind bestimmt versifft ...

Reifen: Auf eine 590mm Felge bekommst du nur 590mm Reifen. In der Breite kannst du in etwas variieren. Wenn du Felgen mit anderem Durchmesser verwendest, solltest du aufs Bremsmaß achten, also wie hoch oder tief du die Bremsklötze an der Bremse montieren kannst.
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

@Bridgestone: Wegen der Pulverbeschichtung hab ich nen Kollegen der das machen könnte. Der würds aber in knall Postgelb machen, weil er es mit der Farbe der Firmal macht. und er nimmt auch nur ca 35 euro dafür. wär haltn deal, ne? =)
Ich hab aber ein ganz gutes Ergebnis gemacht mit der Drahtbürste. Ich bin positiv überrascht.

@Corny: Ja, habs ohne Bowdenzug schon betätigt. Ist das gleiche spiel. Ich denk echt, dass es daran liegt, das es zu versifft ist. Mach ich die Tage mal sauber.

@Kirchracer: Durch die Drahtbürste hab ich ne echt coole matt-silber-fläche bekommen.

CIMG3484.JPG

CIMG3483.JPG

CIMG3482.JPG


In dem Bild hier sieht man auch schön hinten die alte Lackierung und vorne mit der Drahtbürste bearbeitet:
CIMG3480.JPG


Es ist zwar mühseelig alles abzukratzen mit der bürste aber ich finde es lohnt sich. Bin gerad am überlegen ob ich einfach nur noch versiegeln soll und es so matt lassen soll. ich finds cool =) obs mir gefällt wenns aufgebaut ist, ist natürlich was andres. und dafür muss ich auch den rahmen abkratzen. war aber mal so ne idee.

sieht dann ja vllt aus wie das hier:
titaniumfq2.jpg
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Das Problem mit der Drahtbürste sind die schönen Angriffsflächen für Rost. Bei einer Neulackierung kann der Lackierer auch ärgerlich auf dich werden, wenn durchs Bürsten mehr Vorarbeiten nötig sind.

Wenn die Felgen lackiert werden, wird das Bremsen noch schlechter & der Lack ist irgendwann runter ...
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Du kannst so lange bürsten wie du willst, dadurch wird aus Baustahl kein Titan.:rolleyes:
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

Tja, wie ich's vermutet hatte: 37-590 mm. :) Ist nicht so toll, weil die Reifenauswahl gegenüber 28"/622 mm ziemlich eingeschränkt ist, aber es gibt auch preiswerte Reifen dafür (z.B. https://www.hotopp-24.de/-R-CH-C-82-Pegasus-s-w-37-590-C-082-Pegasus-26-x-1-3-8/a-1295-0-0-0-0-0/). Wenn man die Schutzbleche wegläßt, passen aber auch 28"-Räder in diesen Rahmen; wenn man 26"(559 mm)-Räder nimmt, ergibt das ein lustiges Geländerad - das hat z.B. sulka hier im Forum gemacht (http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=62400), und hat offenbar sehr viel Spaß mit seinem Crosser.

jau, ich hab's mir beim ersten blick gleich gedacht 'das kennste woher' ;-)
die reifenauswahl in der größe ist wirklich sehr bescheiden, friedhofsfahrradreifensortiment. von schwalbe gibt es noch einen slick in der größe. vielleicht kannst du probeweise mal ein echtes 28" laufrad reinmachen um die rahmenfreiräume und die reichweite der bremsen checken. ich hab das bei meinem tubi-di-aqua-bomber verpennt und hab 26" atb-laufräder besorgt. geht aber auch richtig gut ;-)
hast du die bremshebel solo auf leichtgängigkeit geprüft oder mit zügen ? ich bin auch erst mit den alten zügen gefahren und hab aufgrund eines hebelbruches dann zu den neuen bremshebeln auch neue züge und hüllen verbaut. das flutscht unvorstellbar viel besser und plötzlich werden auch die bremsen ihrem namen eher gerecht ;-))
anyway, ein gutes hat dein hera exklusiv wie eben auch mein fischer markenrad: an so einem fahrrad kann man völlig ungeniert und frei werkeln, alles was danach herauskommt kann eigentlich (fast) nur besser sein. ich hab am ende in meines doch auch ungewollt ein paar euronen mehr gesteckt als ich wollte und als es vorher wie nachher wohl wert sein wird. aber, keiner (?) hat so einen spring-ins-feld wie ich ;-)))

viel spaß dran,
klaus
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

nachtrag: die "sturmklingel" ist geil !
hatte ich als teenager auch am rad - das schafft viele freunde in der nachbarschaft ;-)))
 
AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad

@bikaholic: haha..hatte ich auch nicht vor. aber geil wärs, wenns funktionieren würde.

@sulka: die klingel tuts leider nicht mehr so ganz. ringelt nicht mehr so laut, leider. gucken woran es liegt.

in der letzten zeit fehlt mir leider die zeit was dran zu machen. hoffe, dass ich es zwischen den jahren bisse schaffe. mich juckt es nämlich langsam das rad zu fahren. =)

wünsch euch frohes fest und guten rutsch soweit.

mfg Vinh
 
Zurück