AW: Hera Exklusiv - Deutsches Herren Rennrad
Schade, ich hatte jetzt gehofft, dass ich nen super Schnäppchen gemacht hab.

Naja...aber wie du schon sagst, für ein Fixie soll es doch komplett reichen.
Ja, mir ist es tatsächlich auch immer lieber, wenn die Leute wegen dieser Fixie-Mode nicht schöne und wertvolle alte Rennräder verstümmeln.
Da ich es sowieso neu lackieren/pulverbeschichten lasse erkennt man vom eigentlich Typ glaub ich sowieso nichts mehr. Eigentlich Stilbruch, oder?!
Also ehrlich gesagt würde ich in diesen Rahmen nicht so viel Geld investieren, es sei denn, Du hast einen Freund, der Dir das für'n Kasten Bier macht - Pulvern kostet von 45 Euro an aufwärts, wenn es gut gemacht wird, eher 70-90 Euro, und das lohnt sich in diesem Fall nicht, finde ich. Ich habe letztens einen 1980er Peugeot-Rahmen in technisch gutem, aber optisch schlechtem Zustand für 25 Euro inkl. Porto an jemanden hier im Forum abgegeben, der auch ein Fixie daraus machen will - und das ist ein Rahmen mit Reynolds 531-Hauptrohren und Nervex-Muffen, also schon was Höherwertiges. Bei so einem Rahmen lohnt dann auch die Investition ins Pulvern.
Nochmal zu dem Kranz:
Ok, habs verstanden. Die andere Frage ist jetzt: Der
Mavic hat oben geschrieben, dass man das auch ohne den Greifer machen kann. Dafür müsste man aber die Achse entfernen. Jetzt hab ich das Problem, dass ich die Achse auf der andren seite (sprich auf der Seite ohne Kranz) nicht rauskriege, weil die Mutter natürlich noch festgezogen ist. Und da sich die Achse mitdreht und ich das Gewinde auf der Kranzseite nicht mit ner Zange festhalten kann weiß ich da leider auch nicht weiter.
Ich glaube, der
Mavic irrt sich in diesem Fall (vielleicht, weil er Erfahrungen mit höherwertigen Zahnkränzen hat ?), aber meines Erachtens wirst Du die Achse nicht ausgebaut bekommen, denn der aufgeschraubte (und vermutlich mit einer weiteren Mutter gekonterte) Konus auf der Zahnkranz-Seite paßt normalerweise nicht durch die Öffnung des Zahnkranzes, da er einen "Rand" als Staubschutz für das Lager hat. Insofern gilt: Erst muss der Zahnkranz ab, dann kann die Achse 'raus (ich hab's früher oft genug anders probiert ...

), und daher führt kein Weg daran vorbei, dass Du Dir so einen Abzieher kaufst oder leihst, oder - da Du den Zahnkranz ja nur einmal abnehmen willst (eine Wieder-Montage ginge ohne
Werkzeug, da der Zahnkranz sich selber festzieht) es von einem kompetenten Fahrradmechaniker machen läßt. In "alteingesessenen" Fahrradläden hängt so ein Abnehmer eigentlich immer an der Werkzeugwand.
Wegen dem Kranz bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den weitergeben soll, da ich nicht weiß was für ne Übersetzung ich haben möchte. die andere frage ist natürlich auch, dass ich doch fürn fixie ein der Zahnreihen brauch, oder? Ich mein das so in erinnerung zu haben und für den Fall, dass SSP und Fixie mir aufm Senkel gehn ich das wieder Umbauen kann.
Du kannst diesen Zahnkranz bzw. den Ritzelsatz nicht zerlegen, und wenn doch (es geht, hat aber keinen Sinn), würdest Du ein ausgebautes Einzelritzel nicht verwenden können, da die Ritzel ja alle auf dem Freilauf sitzen. Aber behalte ihn mal ruhig, denn die Fixie-Faxerei geht sicherlich auch irgendwann wieder zu Ende, und brauchbare 5-fach-Zahnkränze in enger Abstufung sind heute nicht mehr ganz leicht zu bekommen.
Vorderbremse wollt ich noch dranlassen, weil ich nicht weiß wie ich auf ein Fixie fahre, sicherhaltshalber.
Das empfiehlt sich tatsächlich, gerade für Anfänger, und weil die Polizei immer mindestens die eine Bremse sehen will (eigentlich sogar beide, da das Rückwärtstreten nicht als Bremssystem gilt) - in Berlin werden Fixies ohne Bremse wohl sogar (vorübergehend) beschlagnahmt, wenn der Fahrer ein zweites Mal so "erwischt" wird.
Die Bremshebel selber lassen sich recht schwer betätigen, soll ich die schrauben drinnen ölen? Ist das üblich?
Ja, das kannst Du ruhig machen, wobei ölfreie Schmiermittel eigentlich noch besser sind als Öl, denn da laufen zwei Kunststoff-Ringe auf dem Aluminium-Bolzen, und die mögen lieber kein Öl. Noch besser wäre allerdings, die
Griffe mal ganz zu zerlegen und zu schauen, warum sie klemmen - oft sind die Hebel-Fußstücke verbogen (z.B. durch einen Sturz), und sollten vorsichtig gerichtet werden, sonst klemmt es immer weiter ...
Zu den Laufrädern:
Die sind von Rigida und da steht auf der Innseite 26 x 1 3/8.
Tja, wie ich's vermutet hatte: 37-590 mm.

Ist nicht so toll, weil die Reifenauswahl gegenüber 28"/622 mm ziemlich eingeschränkt ist, aber es gibt auch preiswerte
Reifen dafür (z.B.
https://www.hotopp-24.de/-R-CH-C-82-Pegasus-s-w-37-590-C-082-Pegasus-26-x-1-3-8/a-1295-0-0-0-0-0/). Wenn man die Schutzbleche wegläßt, passen aber auch 28"-Räder in diesen Rahmen; wenn man 26"(559 mm)-Räder nimmt, ergibt das ein lustiges Geländerad - das hat z.B. sulka hier im Forum gemacht (
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=62400), und hat offenbar sehr viel Spaß mit seinem Crosser.
Bilder von den Bremshebeln hab ich auch mal beigepackt: sind halt sehr schwer zu betätigen...

und hier vom Endstück. Hab mich da vertan. Die sind nicht von Sachs, sondern von Altenburger Synchron.
Die Altenburger sind tatsächlich ganz gute
Bremsen, weil sie Doppelgelenke haben - relativ leistungsfähig im Vergleich zu den seinerzeit üblichen Eingelenk-Seitenzugbremsen. Wenn Du mal eine davon über haben solltest, nähme ich sie gerne - mir fehlt noch eine zweite an einem bestimmten Rad (aber ich will Dir gewiß nichts abluchsen, und falls Du das Rad perspektivisch dann wieder zurückrüsten möchtest, solltest Du die Bremse natürlich behalten).
So, ist das jetzt ein Foto von der Antriebsseite?
Nein - die Antriebsseite ist naturgemäß die Seite, auf der sich der Antrieb abspielt

, also die "Kettenseite" des Fahrrads.