• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heat Training

Hier gibts ne passende Anleitung dazu. Viel Spaß (soweit ich weiß sollte man damit SEHR vorsichtig sein ohne entsprechende Betreuung von Leuten mit Ahnung zu dem Thema)
 

Anhänge

  • Screenshot_20241207_143335_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20241207_143335_Samsung Internet.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 46
Bin an Erfahrungswerten interessiert😅

Nutzt du einen Core Sensor?
Wie und wie oft machst du Heat-Training? Am Ende von regulären Einheiten dick einpacken und nochmal 30-60' schwitzen? Merkst du einen "Boost" dadurch? Was gibts noch zu wissen bevor man sich auf die dunkle Seite begibt?😂

Ich habe ja grundsätzlich ein wenig Respekt davor...
 
ja ich nutze den core,

aktuell ziehe ich winterklamotten + muetze + Maleroverall an, fahre zu beginn steigernd ein paar intervalle um den Motor zum laufen zu bekommen, danach ca. 1-1,5h im oberen Lit bereich (sonst komme ich nicht mehr auf 38,5-39 grad)

also ich sags mal so aller anfang ist schwer ... anfaenglich fand ich das schon ziemlich krass

zuletzt hatte ich vom trainer immer so 2-3 einheiten pro woche eingeplant bekommen

ob es jetzt wirklich was bringt kein plan ich mache ja nicht nur hitzetraining, sondern trainiere auch so nach plan ... ich kann aber soviel sagen, dass ich vo2 Intervalle schon deutlich besser ab kann als letzte saison, ob das jetzt ham hitzetraining liegt kp

es muss jeder fuer sich entscheiden :) ... ich denke aber gerade fuer leute die im sommer halb am sterben sind, waere es eine gute Vorbereitung sich wenigstens an die waerme zu gewoehnen
 
ja ich nutze den core,

aktuell ziehe ich winterklamotten + muetze + Maleroverall an, fahre zu beginn steigernd ein paar intervalle um den Motor zum laufen zu bekommen, danach ca. 1-1,5h im oberen Lit bereich (sonst komme ich nicht mehr auf 38,5-39 grad)

also ich sags mal so aller anfang ist schwer ... anfaenglich fand ich das schon ziemlich krass

zuletzt hatte ich vom trainer immer so 2-3 einheiten pro woche eingeplant bekommen

ob es jetzt wirklich was bringt kein plan ich mache ja nicht nur hitzetraining, sondern trainiere auch so nach plan ... ich kann aber soviel sagen, dass ich vo2 Intervalle schon deutlich besser ab kann als letzte saison, ob das jetzt ham hitzetraining liegt kp

es muss jeder fuer sich entscheiden :) ... ich denke aber gerade fuer leute die im sommer halb am sterben sind, waere es eine gute Vorbereitung sich wenigstens an die waerme zu gewoehnen
Wenn du 2-3 Heat-Einheiten fahren sollst, fährst du dann an den Tagen NUR die Heat-Einheiten oder vorher/nachher auch noch reguläres Programm? Ich versuche ein Gefühl dafür zu bekommen auf was man sich da einlassen muss 😅 Die Anleitungen auf der Core Seite lese ich so, dass man Heat-Sessions an andere Einheiten dran hängt / hängen kann.

Ausschließlich 2-3 (oder halt auch mehr) Heat-Einheiten / Woche a 1-1,5h wären mir für mein Vorhaben alleine wahrscheinlich zu wenig. Wenn man vorher noch gut 2h "normal" trainieren kann, dann wäre es wieder interessant. Aber wie gesagt, ich kann es nicht einschätzen. Vlt. ist man nach isoliert 1-1,5h Heat auch so fertig, dass sich jeder weitere Gedanke an mehr-Training direkt erübrigt😅
 
Wenn du 2-3 Heat-Einheiten fahren sollst, fährst du dann an den Tagen NUR die Heat-Einheiten oder vorher/nachher auch noch reguläres Programm? Ich versuche ein Gefühl dafür zu bekommen auf was man sich da einlassen muss 😅 Die Anleitungen auf der Core Seite lese ich so, dass man Heat-Sessions an andere Einheiten dran hängt / hängen kann.

Ausschließlich 2-3 (oder halt auch mehr) Heat-Einheiten / Woche a 1-1,5h wären mir für mein Vorhaben alleine wahrscheinlich zu wenig. Wenn man vorher noch gut 2h "normal" trainieren kann, dann wäre es wieder interessant. Aber wie gesagt, ich kann es nicht einschätzen. Vlt. ist man nach isoliert 1-1,5h Heat auch so fertig, dass sich jeder weitere Gedanke an mehr-Training direkt erübrigt😅
meistens fahre ich nur die heat einheiten, ab und zu bekomme ich das aber auch mit einfachen lit einheit kombiniert
 
Mache das regelmäßig im Sommer. Allerdings etwas anders 😅
Ich fahre nebenbei Langstreckenrennen im Rennauto. Da haben wir bis zu 60 Grad im Auto, keine Lüftung oder Fenster. Dazu feuerfester Overall und Helm. Teils sind die Stints 2,5h bis 3h lang.

Ich kann jetzt nicht sagen, was mir das genau für die Fitness bringt. Es ist definitiv eine große Belastung für den gesamten Körper und es dauert oft bis zu 3 Tage um wieder auf das Normalgewicht zu kommen und den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Andersrum kann man sich aber dahin trainieren, das besser abzukönnen. Ich habe schon bewusst Trainingseinheiten auf mittags in die pralle Sonne gelegt, um genau für solche Rennen zu trainieren. Das hilft schon, braucht dann aber auch mehr als 2 Einheiten um sich daran zu gewöhnen.

Es ist auf jeden Fall ein starker Trainingsreiz für den Körper bei "Extrembedingungen" zu trainieren. Käme für mich aber nur in Einzelfällen in Frage. Dauerhaft würde ich das nicht machen wollen :P
 
Gebe mal meinen Senf dazu.

Bin auf das Marketing und den Black-Friday-Rabatt reingefallen und haben mir so einen Core-Sensor gekauft.
Würde Heat-Training empfehlen? Nein. Glaub man der Core-App muss man 2-3x die Woche um den Effekt zu kriegen und zu halten. Und das zeug macht so gar keinen Spaß - und die meisten werden dann vielleicht noch 1 normale Einheit machen?

Probleme:
  • die Core-App auf Android ist sehr sehr unzuverlässig: D.h. sie hat große Probleme sich mit dem Sensor zu verbinden. Das liegt auch nicht am Sensor oder am Gerät. Hab das mit 4 deutlich unterschiedlichen Androids probiert die App braucht immer etliche Versuche. Eine Bluetooth-Debug App hingegen auf den gleichen Geräten findet das ding sofort - und kann dann zumindest den Batterie Zustand sagen.
  • Habe das an den Support geschrieben, scheint kein Intresse dort zu sein daran zu arbeiten. Keine Fragen ob ich was Testen könnte oder so
  • Als Folge davon ist es mir schon passiert das ich ne ganze Session (die ja ultra nervig sind) verloren hab weil ich nicht mitbekommen hab das sich der Sensor nicht aktiviert hatte
  • Hab das Gefühl der Sensor reagiert sehr Träge. Das liegt wohl an der indirekten Logik. Ich schwitze schon wie sonstwas und der sagt mir noch 38 Grad und Zone 1.
Zu den Sessions
  • Ich hab hier eigentlich Gesucht ob jemand Tipps hat wie die besser gehen :) Oder hat wer welche?
  • Jetzt wo wieder Wärmer wird scheinen die eher schwerer zu werden weil ich schon ganz schnell an meinem Limit bin die App aber noch meint 'gut' - gegf im Sommer nicht den ganz Dicken wollpulli nehmen hrm.
  • Für mich ist das so das ich spätesten nach 45 Minuten anfange Intervalle zu machen - nur bissel anders: 30 Sekunden pause 15 Sekunden Zone 1 ...
  • Wenn ich in dieser Intervall Phase bin hab ich gar keine Lust mehr auf irgendwas. Man müsste sich ablenken und z.b. Youtube auf Tablet schauen aber ich bin so brei im Hirn das ich netmal das mehr hinkriege.
  • Was ich festgestellt habe - diese Gefühl stimmt jedenfalls damit überein was ich letztes Jahr in der stehende hitze der Po Ebene als Problem hatte. D.h. es ist jetzt für mich klar das det nicht die Erschöpfung der Distanz+Müdigkeit war sondern wirklich primär die Hitze. (War bei 1001 miglia)
  • Ob man den Sensor ganz ohne spezielles Training bei normalen Fahren so nutzen kann das man rechtzeitig was an/auszieht muss sich noch zeigen. Aber bei 40° Außentemperatur wird man ja eh nicht viel machen können. Aber vielleicht hilft das eben Psychologisch das man nicht das Problem versucht an der falschen Stelle zu beheben?
Das gute an den Sessions
  • Sparrt Heizung im Winter! Weil der Schweiß schön dien Dicken klamotten geht steigt auch die Luftfeuchte nicht so bzw. zieht sich länger.
  • Am Indoor-Bike selbst ist der Boden nicht so nass, weil wieder steckt ja alles in dem Klammotten drin. Im Gegenzug fängt mein Wäschertocker aber an zu rosten weil er ständig in ner Pfütze steht :)
  • Man sparrt sich die ~50Wh die sonst der Ventilator verbraucht!

Hat es was gebracht?
Möglicherweise.
Nachdem ich im Januar/Februar fast alle Sessions so gemacht habe um den Wert in der App auf 80%+ zu kriegen - und damit also kein anderes Intervall Training hatte. Hab ich dann auf meinem Sprintclimb einen persönlich Bestwert für 1 Minuten Power erreicht. Die Xert App hat mir daraus einen Sprung von 20 Watt im FTP gemacht. (Ich denke aber die übertreibt da reichlich)
Lags jetzt am Heat-Training oder hab ich einfach nur einen Perfekten Tag mit einem Perfekten einstieg in den Sprint gefunden? Konnte es jedenfalls an anderen Tagen nicht wirklich wiederholen.
 
Ich bin mir nicht sicher, dass die Dir von der Core-App empfohlenen 2-3 Mal pro Woche überhaupt ausreichen, um einen signifikanten Effekt zu erzielen. Es gibt nämlich Studien von Rønnestad et. al. in den deutlich häufiger mit Hitze trainiert wurde, nämlich 5 Mal die Woche über 5 Wochen. Dann stellte sich ein durchaus beachtlicher messbarer Effekt ein, bei dem z.B. nicht nur das Plasmavolumen zunahm (was bei Hitzetraining zu erwarten ist), sondern auch die Haemoglobinmasse, die wiederum den Sauerstoff-Transport im Blut ermöglicht.
3 Einheiten Heat-Training pro Woche wurden dann als Erhaltung der durch die initialen Trainingsphase erzielten Anpassungen getestet. Dabei zeigt sich, dass dies für wenige Wochen durchaus möglich ist, ob es längerfristig funktioniert, die erzielten Anpasungen, zu erhalten ist aber unklar, weil das - soweit ich sehe - noch nie jemand ausprobiert hat.

Mein Fazit der Literatur: Hitzetraining ist eine interessante Trainingsmöglichkeit, damit man die in der Literatur beschriebenen Effekte erzielt, muss man es aber sehr umfangreich und regelmäßig, nämlich bis zu 5 Mal die Woche, einsetzen.
Macht man es seltener, sind die Effekte, wenn es denn überhaupt noch welche gibt, sehr wahrscheinlich sehr, sehr viel geringer. Am wahrscheinlichsten erscheint mir bei einer seltener Nutzung noch Auswirkungen auf das Plasmavolumen. Ein Anstieg des Plasmavolumens wirkt sich auch positiv auf die VO2MAX aus. Allerdings steigern auch schon typische harte Intervallprogramme das Plasmavolumen. Daher ist unsicher, ob man durch zusätzliches Hitzetraining auch einen zusätzlichen Anstieg des Plasmavolumens erreicht und wenn ja, wie groß der ist, wenn man ohnehin schon Intervalle trainiert. (Die 5 Wochen-Intevention von Ronnestad, die ich weiter oben schon erwähnt habe fand wohl in der Off Season statt!). Zu beachten ist auch, dass ein Anstieg des Plasmavolumens relativ schnell erreicht wird, aber auch schnell wieder weg ist, wenn der entsprechende Trainingsreiz wegfällt.

Ich habe über den Winter auch ab und an mit Hitzetraining gearbeitet aber auch längst nicht do häufig, wie oben beschrieben. Rein subjektiv scheint mir das Training durchaus einen kurzfristigen Effekt zu haben, es senkt die Hf unter Belastung um ein paar Schläge - was mit Blick auf die Steigerung des Plasmavolumens zu erwarten wäre. Der Effekt ist aber nach ein paar Tagen wieder weg und ich kann natürlich auch nicht ausschließen, dass der andere Ursachen hat. Eine signifikante Steigerung der FTP oder ähnliches konnte ich nicht beobachten. Wie gesagt, habe ich es aber auch nicht so regelmäßig gemacht, wie in Studien beschrieben.
 
Das die Android App manchmal unzuverlässig ist, kann ich leider bestätigen. Es dauert schon länger, bis Daten zwischen Sensor und App übertragen werden. Es hat aber diese Woche ein Update von App und 2 für den Sensor gegeben. Ob es besser wird, kann ich noch nicht sagen...

Trainingseinheiten bzw. Pläne, Infos usw. gibt es haufenweise auf deren Homepage https://help.corebodytemp.com/en/collections/11455763-heat-training-protocols
 
In den Studien von Rønnestad haben sie übrigens den Nachweis geführt, dass Hitzetraining mit Kleidung mindestens gleichwertig ist, wie das in einer Kammer. Ich bezweifle vor dem Hintergrund, dass man überhaupt diese App und den Sensor braucht. Richtig dick anziehen und mit moderater Intensität trainieren sollte völlig ohne technisches Spielzeug vollkommen ausreichen.
 
In den Studien von Rønnestad haben sie übrigens den Nachweis geführt, dass Hitzetraining mit Kleidung mindestens gleichwertig ist, wie das in einer Kammer. Ich bezweifle vor dem Hintergrund, dass man überhaupt diese App und den Sensor braucht. Richtig dick anziehen und mit moderater Intensität trainieren sollte völlig ohne technisches Spielzeug vollkommen ausreichen.
IMG_1340.jpeg


5x Woche 50m ist in der Winter-Saison aber jetzt auch kein riesiges Problem. Ich habe jetzt vor kurzem erst damit angefangen, fahre ganz normal mein Trainingsprogramm und hänge dann 30-50m dick eingepacktes Z2 Training hinten dran. Puls-Drift ist klar zu erkennen.

Was auch immer das konkret bringt, bestimmt mehr als wenn ich diese 30-50m "normal" fahren würde.
 
Die investierte Zeit ist vielleicht besser genutzt, als einfach nur rumnudeln. Allerdings steht die Zeit auch für andere Dinge eben nicht zur Verfügung, man kann in der Zeit keine anspruchsvollen Intensitäten absolvieren oder sich von hohen Intensitäten erholen.
Wir wissen ausserdem, dass Hitzetraining, wenn es über längere Zeiträume gemacht wird, sich negativ auf das Eisen im Körper auswirkt - deswegen wurden bei Rønnstad die Sportler teilweise schon vor Beginn der Intervention mit 100mg Eisen am Tag supplementiert.
Ein Punkt, den Andy Coggan gemacht hat, ist ausserdem, dass es bei Sportlern die regelmäßig Indoor trainieren ohnehin zu Adaptionen durch den Hitzestress - z.B. bei langen Intervallen - komme und es daher unsicher sei, welche zusätzlichen Effekte Hitzetraining dann noch erreiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle vor dem Hintergrund, dass man überhaupt diese App und den Sensor braucht. Richtig dick anziehen und mit moderater Intensität trainieren sollte völlig ohne technisches Spielzeug vollkommen ausreichen.

Kannst du gerne ohne Sensor machen. Mir ist es zu heikel.

Außerdem habe ich bei hohen sommerlichen Temperaturen einmal eine schlechte Erfahrung bei Hitze gemacht - geschwitzt habe ich nicht mehr ;-) mit dem "Spielzeug" habe ich das hoffentlich besser im Auge.
 
Ein Punkt, den Andy Coggan gemacht hat, ist ausserdem, dass es bei Sportlern die regelmäßig Indoor trainieren ohnehin zu Adaptionen durch den Hitzestress - z.B. bei langen Intervallen - komme und es daher unsicher sei, welche zusätzlichen Effekte Hitzetraining dann noch erreiche.
Trainiere seit Ende November mit dem Core (ca 95% indoor),habe allerdings noch keine Heat-Sessions gemacht (also Ventilator immer an und zumeist oben ohne),sondern nur die Temperatur beobachtet.Jedenfalls komme ich so auch in harten Zwiftrennen oder Intervallen jeglicher Form nicht über 38,3 bis 38,5 Grad (wobei die arbeitstemperatur auch schon bei knapp über 38 liegt).Das ist auch die Temperatur,die ich draußen zuletzt bei längeren Bergintervallen erreicht habe (Außentemperatur vielleicht 14 bis 20 Grad).
Ich will damit sagen,dass zumindest bei mir beim normalen (leicht bekleideten und ventilierten) Indoortraining die Körpertemperatur nicht genug ansteigen dürfte,um von einem Hitze Trainingseffekt ausgehen zu können.

Der Core zeigt bei mir übrigens ca 0,5 Grad mehr an als (rektale) Messungen mit Fieberthermometer nach den Einheiten ergeben,was zwar erwähnenswert erscheint,aber ich zumindest nicht schlimm finde.
 
Zurück