• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

marcus87

Neuer Benutzer
Registriert
13 Juli 2006
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe vor mir einen Satz Carbonlaufräder(Schlauchreifen) zu kaufen, ich wollte aber vorher fragen wie es mit der Haltbarkeit aussieht und speziell die der Bremsflanken.
Bei einigen Threads wurde mehr über den erhöhten Verschleiß von Bremsbelägen gesprochen aber nicht über die Felgen an sich.
Sind Alu-Bremsflanken mit denen der Carbonmodelle zu vergleichen, was die Haltbarkeit betrifft oder gibt es da Unterschiede?
Achso, ich möchte mir die Laufräder als zweiten Laufradsatz zulegen,würden also nicht immer im Einsatz sein.

Mfg Marcus
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo hier Doc,

ich fahre einen Vuelta Carbon Pro Laufradsatz mit Carbonbremsflanke. Meine Erfahrungen sind teuer gewesen. Ich habe mir, da ich diese Räder gebraucht gekauft habe, extra noch neue Bremsgummis gekauft, da die Gummis die dabei waren voll Aluspänen hingen. Habe da leider auch keine Erfahrungen gehabt und mir aus einem Webshop welche bestellt die original für Carbonbremsflanken sein sollten.

Diese Dinger waren dermaßen sch... das ich mir damit die Bremsflanke am Hinterrad total ruiniert habe. Es ist folgendes pssiert, die Bremsgummis von hnten sind bei meiner 2. Ausfahrt geschmolzen und klebten dann z.B. an einer Ampel angehalten an der Bremsflanke. Das Problem daran war, daß sich die verbrannten Reste teilweise in die Bremsflanke eingearbeitet haben und die Oberfläche nun riefig ist.

Komischerweise war das am Vorderrad nicht passiert.

Nun werden natürlich die Experten sagen "Ja man bremst ja auch nicht soviel das soetwas passiert.

Bullshit, irgendwann muss man auch mal anhalten. Und ich habe schon sehr sehr vorsichtig und immer in interwallen gebremst.

Nach dem ärgern, habe ich dann gelbe Swissstop Bremsgummis gekauft. Und siehe da, ich hatte die Probleme nicht mehr.

Ich bremse nach wie vor vorsichtig und in interwallen, bin aber mit den Belägen in Spanien (Fuß der Pyrinäen) ca. 1000Km ohne jegliche Probleme gefahren.

Die Bremsdosierung ist mit einer Alubremsflanke besser. Das merkt man deutlich bei einer Vollbremsung (meistens blockieren die Räder) was den Schlauchreifen nicht so gut bekommt.

Alles in allem, reine Carbonräder lassen sich mir dem richtigen Material auch gut fahren.

Problemloser sind Alubremsflanken.

Doc
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo,
Erstmal danke für die Antwort.
Wenn man vom Bremsverhalten, welches bei Carbonfelgen schlechter ist(ich fahre größtenteils in der Ebene, Abfahrten sind also selten) absieht kann man also sagen, dass sich die Bremsflanken genauso schnell herunterbremsen wie bei Alubremsflanken.

Mir geht es letztlich darum das ich auch noch nach einigen Jahren von den Laufrädern was habe, da der Kauf ja nunmal meißtens kein Schnäppchen ist.
Es wäre ungünstig, wenn ich die Räder nach 2 Jahren in den Müll schmeißen muss, weil der Verschleiß an den Felgen so weit ist, das sie ausgetauscht werden müssen.

Da wären dann hochwertige Alumodelle langfristig sicher die besser Wahl auch wenn sie letztlich nicht die Vorteile von Carbon mit sich bringen.
Mir geht es eben vorallem um die Langzeitbelastung und als Laie auf diesen Gebiet vermute ich mal das sich Carbon schneller runterbremst als Alu, kann aber auch sein das es nicht so ist, deswegen die Frage.

p.s. Woran erkennt man eigentlich den Verschleiß, bei Alu gibt es Längsrillen oder Bohrungen und bei Carbon:confused:

Mfg Marcus
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo hier Doc,

also, ich habe bei meinen Carbonrädern ausser dem Unfall mit den Riefen noch keinen Verschleiss bemerkt. Vielleicht ist da es doch eher so das mehr der Bremsgummi verschleisst.

Allerdings wohne ich in einer bergigen Gegend, wo mir die Vueltas nicht gerade entgegenkommen. Sie sind sehr weich mit 12/16 Speichen. Ist im Wiegetritt ganz schlecht. Dann kommen da natürlich auch wieder die Abfahrten, wo dann wieder mal etws fester in die Bremse gegriffen werden muß.

Deshalb fahre ich den Satz auch nicht oft. Als Alltagssatz habe ich jetzt einen Ksyrium SL.

Ist Supersteiff und leicht dazu. Mit Alubremsflanke.

Als Carbonradsatz würde ich mir momentan einen Zipp 404 wünschen.

Was bei denen wieder Problematisch ist, du darfst damit kein tieferes Schlagloch treffen, dann sind sie hinüber. Die Stelle an dem das Alu mit dem Carbon verklebt ist riesst dann leicht aus.


Doc
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Ich tendiere bei meinem Kauf zu den Easton EC 90, sind nicht ganz so teuer wie Zipp und sicher qualitativ auch mehr als in Ordnung.
Ich weiß nicht wie es bei anderen Herstellern ist, aber der Service scheint auch ziemlich umfangreich zu sein.

Ich würde die Laufräder auch nur fahren, wenn man mal ordentlich schnell unterwegs sein will(Zeitfahren) und vielleicht im Urlaub, für das normale Training reichen auch meine Mavics völlig aus.

Mfg Marcus
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo Hier Doc,

(schreibe ich immer und in allen Foren wo ich präsent bin so):D

Ich kenne die Easton nicht, denke aber es könnte schon sein das diese Räder so sind wie du erwartest. Also steiff, warscheinlich nicht so wie die Mavics aber mit Sicherheit besser als die Vueltas, was auch keine Kunst ist.

Schade das die Mavics Aerodynamisch so schlecht sind.

Ich denke man kann schon einiges an Kraft einsparen wenn man bei Wettbewerben mit gutem Material fahren kann.

Leicht und verwindungsfrei muss es sein. Beim Laufen konnte man immer genau ausrechnen was es ausmacht wenn man 10Kg leichter unterwegs wäre. Das sind dann bei einem Schritt 10Kg = 10Kg, bei 10 Schritten 100Kg, bei 100 Schritten 1000Kg, und ich habe keine Ahnung wieviel Schritte ein Marathon sind, dann eine ungeheure Erleichterung weniger mitzuschleppen.

Genauso ist das mit weichen Rahmen und weichen Rädern. die einen fahren 100Km, die mit dem schlechten Material fahren 200km von der Kraft her gesehen, weil sie bei jedem tritt die Kraft nicht auf die Straße bekommen sondern immer ihr weiches Material dabei verbiegen.:dope:


Doc
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Das ist leider Irrglaube.

Stimmt.Steifes Material macht sich hauptsächlich in Rundstreckenrennen und Kriterien bemerkbar,da man da unzählige male Antreten,abbremsen und wieder antreten muss.Beim Zeitfahren spielt in erster Linie die Aerodynamik die Hauptrolle.
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Das schlimmste, was man von Carbonfelgen sagen kann ist, dass die Bremsleistung unterirdisch ist. Ob und wie schnell die Flanken verschleissen, hängt von den Bremsgummis und von dem Dreck ab, den man u.U. in die Felge bremst.

Vorzuziehen wären, wenn überhaupt Carbonfelgen, solche mit einlaminierten "Alu-Teilfelgen" wie zum Beispiel von HED oder mit aufgenieteten Alu-Flanken wie Citec.

Ansonsten: nur im Wettkampf, bei trockenen Bedingungen ( Aber nur, wenn man die reine Venunft walten lässt).
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Das schlimmste, was man von Carbonfelgen sagen kann ist, dass die Bremsleistung unterirdisch ist. Ob und wie schnell die Flanken verschleissen, hängt von den Bremsgummis und von dem Dreck ab, den man u.U. in die Felge bremst.

Vorzuziehen wären, wenn überhaupt Carbonfelgen, solche mit einlaminierten "Alu-Teilfelgen" wie zum Beispiel von HED oder mit aufgenieteten Alu-Flanken wie Citec.

Ansonsten: nur im Wettkampf, bei trockenen Bedingungen ( Aber nur, wenn man die reine Venunft walten lässt).

Angelesen oder hast du Praktische Erfahrung?
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Wobei aber die "Mischfelgen" (ich nenn sie mal so) wieder schwerer sind als reine Carbonfelgen. Ich hab vorhin in meinem Interesse etwas gesurft und gegoogelt, ich mein etwas von 400 Gramm Diffrenz gelesen zu haben.

Vorweg, ich denke mal das es wie bei allem relativ ist. Ich hab schon Threads gelesen da wurde über die ~2800,- Lightweights "gemotzt" und auf billigere Alu-LRS geschworen. Wie fährt man wo fährt man wann fährt man etc.

Ich hab ein Rad für die Stadt und für den Weg zur Arbeit, ich fahr täglich bei nahezu jedem Wetter, und da es hier viel regnet spritzt viel Dreck hoch den man dann auch zwischen Bremsklotz und Felgenflanke bekommt. Demnach sehen meine Flanken auch aus.

Wenn du jetzt rein wettkampfbezogen fährst, also den LRS nur im Wettkampf einsetzt, wird er wohl lange halten nehm ich an. Gut ich bin in Bezgu auf Wettkämpfe Noob, ist nicht meine Klasse:D Aber von dem was ich so lese haben ja alle ambitionierten Profi's oder Semi-Profi's wie auch immer ein Trainingsrad und einen "Rennboliden".

Bezüglich dem Verschleiß, es gibt eine Art Messschieber, da sind die Messschenkel freigefräst oder freigeschliffen, mit dem kann man die Flankendicke nachmessen.

Viele Grüße,
Christian
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo hier Doc,

ich kann nur für Schönwetter bzw. kein Regen urteilen. Im trockenen habe ich keine Problme mit der Bremsleistung auf der Carbon Bremsfläche feststellen können. Es bremst genug, auch bergab. Was nicht so gut ist, ist die Dosierbarkeit.

Bei Aluflanken kann ich jeden falls dosierter bremsen als mit den Carbonflanken.

Das gild allerdings nur für Ausnahmesituationen, Vollbremsung wenn mir jemand die Vorfahrt nimmt. Dann kann ich nicht so bremsen das nicht alles blockiert. Dabei fahre ich mir denn die Schlauchreifen kaputt. Die Bremsen sich durch, trotz Stotterbremse.

Doc
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Dann wäre es schön zu erfahren, welche Felgen (und Beläge) Du fährst. Denn ich kenne das anders, trotz Spezialbeläge. Meine sehr kurze Erfahrung ist auch nicht sooo schlecht, bin aber nicht repräsentativ, weil zu leicht und bin sowas ( War ein Eigenbau eines Bekannten, Marke weiß ich nicht mehr) nur mal bei Schönwetter gefahren.
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Als ich meinen ersten Carbon LRS hatte (billiger 700€ Satz) hatte ich dementsprechend günstige Kork Beläge montiert. In einer Tour wo ich in den Regen gekommen bin, hatte ich Schwein gehabt das auf einer Kreuzung kein Auto gekommen ist!!! Ich bin fast ohne Bremsleistung über die Kreuzung gerollt!!!

Mittlerweile hab ich Zipp 808 und extra Zipp Bremsbeläge, nun merke ich keinen Unterschied mehr zu Aluflanken, auch nicht im Regen! Was allerdings bei den Zipp Belägen negativ ist: Die sind Ruckzuck runter, trotz des stolzen Preises! Demnächst montiere ich die gelben Swissstopp. Die bremsen bei allen Bedingungen optimal.
p018897.jpg
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

die corima fahre ich nur am hinterrad. bremsleistung ausreichend, aber sanft. dafür halten sie sehr lange und sind schonend zur felge.

ich habe am vorderrad gerne bissige beläge, deshalb fahre ich koolstop carbon. die sind aber spätestens nach 2000 km hinüber und ich wiege auch nur 60 kg. dazu kreischen die ziemlich.

die beläge fahre ich auf corima felgen, bin corima und koolstop aber auch schon auf hed stinger und einer gigantexfelge gefahren.


edit erinnert mich an equinox beläge, die waren richtig bissig und laut und noch schneller runter als die koolstop. dafür stand das rad direkt.
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Hallo hier Doc,

die Swissstop fahre ich nach dem Reinfall mit den No Name Belägen auch.

Super Dinger. Nur im nassen wie gesagt keine Erfahrungen.

Doc
 
AW: Haltbarkeit von Carbonfelgen(Bremsflanken)

Für die meisten Felgen sind, ob nass oder trocken, die Swisstop die Optimalen. Teuer, aber halten doch einige Zeit.
Die Corima sind da doch wesentlich schneller durch.
Alu bremst immer besser, mittlerweile ist auch Carbon auf einem guten Niveau.
 
Zurück