Das ist mal wieder die typische nordische Argumentation. "Bei mir wars nicht die Ursache, also kanns gar nicht sein". Es gibt immer viele mögliche Ursachen, und bei mir war es halt die Schwergängigkeit. Also kann man im Hinterkopf abspeichern: Sind die Zähne weg, mal drann drehen. Drehen sie leicht, liegt es sicher an etwas andrem

Und wer die hin und her schlappernden oberen Rädchen mag, soll sie einfach fahren. Ich mag knackig kurze Schaltwege und hab keine Rahmen mit labilen Hinterbaustreben, die Ghostshifting verursachen könnten.
Es ist an dir deine Hypothese zu beweisen.
Allein in diesem Thread sind zwei Fahrer, wo das untere Röllchen stärker verschlissen ist.
Ich habe keine Votum für schlappernde Röllchen abgegeben, nur ganz sachlich beschrieben, was ich festgestellt habe.
Den Vorteil, dass man damit ein direkteres Schaltgefühl hat, habe ich gleich von Anfang an aufgeführt.
Ghostshifting war ja nur ein Extrembeispiel zur Veranschaulichung - was aber ganz gut zeigt, dass Röllchen ohne Spiel weniger Toleranzen haben, wenn irgendetwas nicht 100 Pro stimmt. Röllchen ohne Spiel konnte ich jedoch dann wieder gut einsetzen, wenn man recht ausgeleierte Schaltwerksgelenke hatte.
Jenseits des Extrembeispiels (und vor den Stahlrahmen), habe ich aber an einem steiferen Rahmen bei Einstellung der Schaltung die beschriebenen Symptome feststellen können. Man musste mit Taxc die Schaltung auf den Punkt einstellen. Das Phänomen, dass erste
Shimano 10x Schaltungen, welche bei Zimmertemperatur eingestellt wurden, draußen bei starken Minusgraden rumsponnen (und nachjusitiert werden musste), trat mit Taxc verstärkt auf.
Darf ich das nicht schreiben? Ich meine jeder sollte wissen, wie man eventuell mit Röllchen ohne Spiel umgehen muss. Es sind ja oft Kleinigkeiten, die manche Nutzer zum Verzweifeln bringen, wenn sie die Zusammenhänge nicht kennen.
Alternativ kann man auch Dura Ace Schaltröllchen einsetzen. Die sind unten und oben kugelgelagert, haben oben aber eine zusätzliche Hülse um seitliches Spiel zu gewährleisten. Zudem sitzt vor dem Lager eine zusätzliche Abdeckkappe. Mit gut 20 € ist mir die Geschichte am CX zu teuer.
Ich kaufe die billigen von
Shimano für ca. 6 €.
Zwischen Taxc, den DA, Ultegra und billigeren
Shimano Röllchen gibt es bei mir in der Cross-Praxis kaum signifikante Unterschiede in der Haltbarkeit. Wo viel Sand im Getriebe ist, rubbelt die Plaste einfach schonungslos runter. Die Lager haben kaum ein Chance vorher festzugehen, wenn man den ab und zu einen Schuss Brunox drauf gibt (bitte kein entfettendes
WD40 - wo sie die Nutzer immer wundern, dass die Röllchen anfangen zu quietschen).