• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Guter Radcomputer für mein Training

KoalaAUFBike

Mitglied
Registriert
20 Mai 2025
Beiträge
69
Reaktionspunkte
68
Guten Tag zusammen,

Ich navigiere aktuell immer mit komoot auf meinem Handy und kontrolliere meine Herzfrequenz über meine garmin fenix 8. Das hat mir auch für das erste Jahr gereicht. Nachdem ich aber schon immer sportlich war und mich jetzt vom gravel das Rennradfieber voll gepackt, hat will ich mehr.

Es soll über früher oder länger ein richtiges Rennrad her und mein Training soll wie in vielen anderen Bereichen strukturierter und effizienter werden.

Ich bin mit dem garmin Universum gut vertraut und hätte eigentlich kein Problem mir den edge 1050 als bubdle mit Brustgurt und Trittfrequenz Messer zu kaufen. Allerdings weiß ich von älteren fenix Modellen, dass die Planung und Bedienung eines garmin Geräts nicht immer einfach sind.

Ein paar Sachen wären mir wichtig. Ich will alle Daten auf einmal angezeigt bekommen, ohne immer rumdrücken zu müssen. Tempo, durchschnittliche Tempo, Herzfrequenz, Steigung, Route, Distanz, Zeit und Trittfrequenz. Ausserdem würde ich gerne meine Touren von komoot einfach und kostenlos übertragen können. Ich würde auch gerne auf ungeplanten Touren den vor mir liegenden Aufstieg im Detail angezeigt bekommen. Wenn es nur einen Weg gibt kann das ja nicht so schwer sein.

Ich freue mich auf eure Einschätzung. Vielen Dank!
 
Wenn du bereits im Garmin Universum bist, und hier keine Abneigung hast: bleib dabei.
Wenn du "alles immer" angezeigt haben möchtest, ist ein großes Display wie bei der 1000er Serie vorteilhaft. Bedenke, dass das Display der größte Stromverbraucher ist.
MEn machst du mit einem Gerät vom Platzhirschen nicht viel falsch. Die Komoot Integration gibt es auch. Mir persönlich reicht die 800er Serie. Mit 3 angezeigten Werten am Display bin ich in der Regel glücklich. Die Infos muss man ja verarbeiten auch ... MEn lenken viele Daten am Headunit viel ab.
 
Du kannst bei den Garmin Edge Modellen bis zu 10 Datenfelder gleichzeitig anzeigen lassen.

Der 1040 und 1050 haben ein großes Display. Ich würde dennoch den älteren 1040 bevorzugen. Beide haben Komoot Integration.

Ein Bundle lohnt in der Regel nicht. Die Garmin HF Gurte sind problembehaftet. Dazu gibt es unzählige Einträge. Da gibt es bessere und günstigere Alternativen. Ein TF Messer gibt es deutlich günstiger von Drittanbietern. Wenn Du ins strukturelle Trainings einsteigst, braucht es einen Wattmesser. Und der hat TF inkludiert.
 
Vielen Dank für eure Antworten. Oh das mit dem Brustgurt wusste ich nicht, was wäre denn eine gute Alternative?

Ich finde die Benutzeroberfläche vom 1050 deutlich gelungener, als vom 1040. Vom Design gefällt mir der 1040 mehr. Hat der überhaupt einen Touchscreen? Allerdings habe ich auch gehört, dass der Akku deutlich besser sein soll.

Wattmesser wird natürlich an dem Rennrad, was bald kommt vorhanden sein.

Gibt es eine Möglichkeit die Geräte ohne komoot Premium zu nutzen? Seit dem die verkauft wurden, muss man ja für garmin Geräte Premiumkunde sein.
 
MMhh also bei meinem 1040 syncronisieren sich alle Strecken automatisch, in Komoot geplante kann ich auf dem 1040 abrufen und gefahrene poppen in Komoot auf. Einzige was ich mal gekauft habe bei Komoot waren alle Strecken für einen einmaligen Betrag weiss gar nicht mehr wieviel, war aber kleines Geld.

Bei einer Entscheidung zwischen dem 1050 und 1040 sehe ich 0 Mehrwert bei dem 1050. Display hat Vor- und Nachteile damit für mich pari. Akkulaufzeit spricht für den 1040 und der Preis sowieso ;).

Ansonsten bitte Argumente für den 1050 ich lerne gerne dazu.
 
MMhh also bei meinem 1040 syncronisieren sich alle Strecken automatisch, in Komoot geplante kann ich auf dem 1040 abrufen und gefahrene poppen in Komoot auf. Einzige was ich mal gekauft habe bei Komoot waren alle Strecken für einen einmaligen Betrag weiss gar nicht mehr wieviel, war aber kleines Geld.

Bei einer Entscheidung zwischen dem 1050 und 1040 sehe ich 0 Mehrwert bei dem 1050. Display hat Vor- und Nachteile damit für mich pari. Akkulaufzeit spricht für den 1040 und der Preis sowieso ;).

Ansonsten bitte Argumente für den 1050 ich lerne gerne dazu.
Du hast dir das Weltpaket für 29 Euro vor Februar diesen Jahres gekauft, damit hast du die Funktion kostenlos erworben. Ich hatte es nach Februar und damit nach dem Verkauf von komoot erworben und muss jetzt für die Funktion monatlich für Premium bezahlen.

Im Preis gibt es einen Unterschied, aber der ist nicht so groß. Finde das interface und die Sprachausgabe beim 1050 besser. Sonst würde ich aber wahrscheinlich auch zum 1040 tendieren.
 
mmhh wenn ich bei Stadtler schaue 425 zu 600 halte ich doch für nen nennenswerten Unterschied.

Akkulaufzeit Standard 35 zu 20 je nach Anwendungsfall auch ein Argument.

Bei der Sprachausgabe gebe ich Dir recht ist ein Vorteil vom 1050 wenn man es denn braucht.

Was findest du denn am Interface besser, ist wirklich Neugier von meiner Seite ....
 
mmhh wenn ich bei Stadtler schaue 425 zu 600 halte ich doch für nen nennenswerten Unterschied.

Akkulaufzeit Standard 35 zu 20 je nach Anwendungsfall auch ein Argument.

Bei der Sprachausgabe gebe ich Dir recht ist ein Vorteil vom 1050 wenn man es denn braucht.

Was findest du denn am Interface besser, ist wirklich Neugier von meiner Seite ....
Ja hast du recht und wahrscheinlich braucht man die Sprachausgabe nicht wirklich und das interface reicht auch aus wenn man sich daran gewöhnt hat. So bleibt die gute akku Laufzeit, das geringer Gewicht und das schmalere Gehäuse.

Kann man mit dem 1040 mehrere Geräte via Bluetooth verbinden? Puls -, Wattzähler und meine Uhr auf einmal? Das wäre sehr cool weil ich alles auf einen Blick hätte.

Ist climbpro auch auf ungeplanten Touren nutzbar? Das geht bei meiner Uhr nicht wäre aber super für die kleinen Höhentrainings wenn ich in Gegenden untwegs bin die ich noch nicht kenne.

Würde es Sinn machen an anderes Gerät vom wahoo oder hammerhead zu nutzen? Nach dem ich schon über 10 Jahre alle Aktivitäten über garmin connect tracke, wahrscheinlich nicht.
 
Also bei mir sind Puls über Epix, Wheelttop Schaltung, Powermeter , Garmin Rücklicht verbunden ahja plus die Garmin Fernbedienung ich glaube das reicht ;)

Climbpro poppt auch ohne Tour bei mir regelmässig auf ...

Wenn du eh im Garmin Universum bist ich für mich habe es für mich nicht für sinnvoll gehalten.

PS: Bei Geräten die mehrere Protokolle können bevorzuge ich das ANT+
 
Ich bin mit der Uhr alleine gestartet und dann - mit Zwischenschritten - bei einem Garmin Edge 1040 gelandet. Ich habe gerne möglichst viele Daten gleichzeitig am Bildschirm und dafür ist die 10x0 Serie perfekt.

Die neueren Garmin Herzfrequenzgurte sind ok, bei den älteren Modellen ist das Batteriefach eine Schwachstelle. Wenn man beim Austausch der Batterie nicht aufpasst oder den O-Ring nicht gezielt mit dem richtigen Fett behandelt, dann kann es sein, dass die Einheit undicht wird und durch Schweiß zerstört wird.

Einige Garmin Herzfrequenzgurte haben zusätzliche Funktionen spezifisch für das Laufen und Schwimmen. Wenn es nur um das Radfahren geht, dann gibt es alternativ zwei Möglichkeiten:
  • optischen HF-Sensor der Uhr nutzen und die Herzfrequenz an den Fahrradcomputer senden
  • günstiger 3rd party HF-Sensor (alle liefern genaue Ergebnisse, Unterschied ist Komfort und Haltbarkeit)
 
@Moving ja genau so stelle ich mir das vor. Ich finde nur die Herzfrequenz Messung über die Uhr etwas zeitverzögert. Das ist vor allem für ein für Zone 2 Training unter wechselnder Belastung nicht gut.
was meinst du mit ant+.

@auffi das tracken von Schwimmaktivitäten ist mit den garming Uhren ein Witz, vor allem wenn man irgendwo im Meer unterwegs ist. Ich glaube der neue hrm pro ist gut, der hat auch das Problem mit den Batterien nicht mehr. Billig ist anderes, aber wenn man ihn nur einmal kauft okay.

Nehmt ihr mich euer Handy mit? Ich würde meins gerne zu hause lassen, habe aber angst das mal was passiert.
 
Handy ist bei mir Pflicht fall etwas passieren sollte die Epix kann nicht telefonieren ;)

Zu ANT+ ist ein Kommunikationsstandard speziell für so Geräte wie HF Gurt Powermeter etc. ich kopier Dir mal was rein .

Die meisten Sensoren können heutzutage beides.

So funktioniert ANT+:

  • Funkstandard: Es arbeitet wie Bluetooth auf dem 2,4-GHz-Frequenzband.
  • Geräteprofile: ANT+ definiert sogenannte Geräteprofile für verschiedene Sensortypen (z. B. Herzfrequenzmesser, Geschwindigkeitssensor, Trittfrequenzsensor, Leistungsmesser). Diese Profile stellen sicher, dass alle Geräte, die den Standard unterstützen, nahtlos miteinander kommunizieren können, unabhängig vom Hersteller.
  • Keine Kopplung: Im Gegensatz zu Bluetooth, bei dem eine einmalige Kopplung zwischen zwei Geräten erforderlich ist, sucht ein ANT+-Empfänger (z. B. ein Garmin-Fahrradcomputer) automatisch nach allen ANT+-Sensoren in seiner Reichweite und kann Daten von mehreren Geräten gleichzeitig empfangen.
Vorteile von ANT+:

  • Geringer Stromverbrauch: Die Sensoren können über Jahre mit einer einzigen Knopfzelle betrieben werden, da sie nur beim Senden von Daten Strom verbrauchen.
  • Zuverlässige Datenübertragung: Das Protokoll ist für kurze Distanzen optimiert und sorgt für eine stabile und unterbrechungsfreie Übertragung von Echtzeitdaten.
  • Ein Sensor, mehrere Empfänger: Ein ANT+-Sensor (z. B. ein Herzfrequenz-Brustgurt) kann seine Daten gleichzeitig an mehrere Empfänger (z. B. einen Fahrradcomputer, eine Sportuhr und ein Fitnessgerät im Fitnessstudio) senden.
 
Bei neuen Garmin Geräten wird ANT+ bei Herzfrequenz und Leistung bei Neueinrichtung nicht mehr zugelassen. Grund sind EU-Vorschriften (Gesundheitsdaten, Verschlüsselung, ....)
 
Ja aber das geht doch mittlerweile nur noch mit Premium dachte ich? Oder hat man auf dem Desktop mehr Funktionen wie am Handy?
Ich arbeite nur über den Desktop ;-)
Bei der autom. Syncronisation habe ich festgestellt, dass ich die Strecke in Garmin Connect nicht bearbeiten kann, und auch nicht weiter verteilen kann. Ist für mich ein no-go von Komoot.
 
Das mit dem Handy stört mich, ich möchte nicht noch ein Teil in der Trikottasche haben. Vor allem ich habe mit dem s24 ultra nen echte Klopper. Ohne los zu fahren wäre halt mega unvernünftig.

Ich finde das ein Verschlechterung zu aktuell, weil noch ein Teil mehr dabei hat. Obwohl ich mich ja eigentlich verbessern bzw. Alles vereinheitlichen will.

Für den Preisunterschied zum 1050 könnte man sich noch das Rücklicht holen. Ich nehme an, wenn man es kennt will man nicht mehr drauf verzichten?

Findet ihr das ein Fahrradcomputer eine deutliche Verbesserung zu einem Handy am Lenker darstellt? In Bezug auf Navigation, Leistungsüberwachung und Krafteinteilung am Berg.
 
Garmin 1040 mit dem Garmin Varia 515 (international) und Du hast alle Werte im Blick und die Info dass etwas von hinten anrauscht.

Zur Sicherheit eine Uhr zum telefonieren wenn Du schon kein Smartphone mitnehmen willst. Oder ein kleines Handy mit Tasten (kein Smartphone) mit zweiter SIM Karte. Ich finde es aber praktisch im Smartphone eine Kamera dabei zu haben, unterwegs im Notfall mal googlen zu können, usw. Jeder wie er mag.

Ein Radcomputer ist keine Verschlechterung nur weil Du ein zweites Gerät dabei hast. Dein Handy hält in der Sonne keinen Tag durch, weil durch die Sonne das Display mit voller Helligkeit leuchtet und den Akku leersaugt, zusammen mit der Navigation. Aber diese Diskussion - Smartphone gegen Radcomputer - wurde hier im Forum schon xmal geführt, suche mal danach.
 
Das mit dem Handy stört mich, ich möchte nicht noch ein Teil in der Trikottasche haben. Vor allem ich habe mit dem s24 ultra nen echte Klopper. Ohne los zu fahren wäre halt mega unvernünftig.

Ich finde das ein Verschlechterung zu aktuell, weil noch ein Teil mehr dabei hat. Obwohl ich mich ja eigentlich verbessern bzw. Alles vereinheitlichen will.

Für den Preisunterschied zum 1050 könnte man sich noch das Rücklicht holen. Ich nehme an, wenn man es kennt will man nicht mehr drauf verzichten?

Findet ihr das ein Fahrradcomputer eine deutliche Verbesserung zu einem Handy am Lenker darstellt? In Bezug auf Navigation, Leistungsüberwachung und Krafteinteilung am Berg.
Um erstmal dem Vorposter zu antworten ich glaube nicht das er die Fenix 8 gegen eine Telefonuhr tauschen will ;)

@KoalaAUFBike ich fahre meiste mit der Epix , Garmin Edge , Garmin RTL515 wie oben erwähnt und hab fast das gleiche Handy wie du hinten im Trikot für den Notfall.

Wenn ich es ohne Nachteile minimieren könnte gerne weiss aber nicht wie.

Auf die Frage direkte Antwort Edge 1040 ist deutlich besser als ein Handy

PS. RTL515 Halte ich auf Landstrassen für sehr ! sinnvoll
 
Zurück