• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

guter Fahradcomputer für Rennrad

also ich les dir daten vom edge 500 immer nach jeder fahrt aus. ist eine große motivation, zu sehen wo ich war usw.
 
also ich les dir daten vom edge 500 immer nach jeder fahrt aus. ist eine große motivation, zu sehen wo ich war usw.

Ein Motivationsproblem habe ich halt nicht.
Bin letztes Jahr fast ohne Trainingstagebuch gefahren und habe damit meinen
Lieblingsmarathon in Bestzeit absolviert, obwohl ich ansonsten nicht die besten
Bedingungen hatte.

Auch nun nach vielen Monaten mit wenig Tätigkeit komme ich auch ohne peinlichste
Dokumentation schnell wieder in Form.

Grundlage und Intervalle verschiedenster Art und einfaches Krafttraining helfen mir dabei schnell wieder in Form zu kommen.

Daher halt die Frage nach dem Sinn: Ich vermute um die letzten Prozente heraus zu kitzeln?

Meine bestes Rennen bin ich nach 2 Monaten auf dem Reiserad gefahren, ohne Trittfrequenz und HF Anzeige in dieser Zeit.

Genauso hat mir ein Trainingslager, wo ich mich eigentlich hoffnungslos überlastet habe (anderen Fahrer waren stärker und viel leichter (11000 hm in 6 Trainingseinheiten) ), sehr viel gebracht. Ich habe mir halt dementsprechend mehr Regeneration gegönnt. Der Körper sagt einem schon was man braucht.

Das Jahr, wo ich viel nach Trainingsplan trainiert und notiert habe, hat mir viel gebracht um auf meinen Körper zu hören. Aber es hat mich auch gelehrt, dass ein Trainingsplan im Alltag schlecht einzuhalten ist und man immer wieder Kompromisse eingehen muss.

Ich gehe mal davon aus, dass man sehr ambitioniert und diszipliniert sein muss, um diese Technik effizient einzusetzen? Zudem muss zumindest das persönliche Umfeld unterstützend sein und der Beruf nicht all zu sehr behindern.
 
bevor ich bestelle noch eine wichtige Frage:

wie funktioniert der GPS Empfang in engen Tälern/Schluchten (wie z.B das Sellraintal (Auffahrt nach Kühtai von Kematen aus))?
Da ich fast nur im Gebirge fahren, wäre mir wichtig, dass das Gerät auch bei sowas funktionier. Wäre schon sehr blöd wenn man da immer so "Löcher" in der Aufzeichnung hätte...

Danke !
lg David
 
bevor ich bestelle noch eine wichtige Frage:

wie funktioniert der GPS Empfang in engen Tälern/Schluchten (wie z.B das Sellraintal (Auffahrt nach Kühtai von Kematen aus))?
Da ich fast nur im Gebirge fahren, wäre mir wichtig, dass das Gerät auch bei sowas funktionier. Wäre schon sehr blöd wenn man da immer so "Löcher" in der Aufzeichnung hätte...

Danke !
lg David

mit optionalem speedsensor beim 500er 800er gäbe es keine Lücken in der Aufzeichnung
 
mit optionalem speedsensor beim 500er 800er gäbe es keine Lücken in der Aufzeichnung

Ja im Höhenprofil dann nicht, aber wie sieht es dann mit dem Streckenverlauf (auf der Karte aus)? Wird der dann mittels der bekannten Positionen davor und nach der Stück ohne Empfang auf die Karte interpoliert?
 
Ja im Höhenprofil dann nicht, aber wie sieht es dann mit dem Streckenverlauf (auf der Karte aus)? Wird der dann mittels der bekannten Positionen davor und nach der Stück ohne Empfang auf die Karte interpoliert?

Das weiß ich nicht genau.

Wenn es dir um den Streckenverlauf geht, kannst du aber selbt im Computer die fehlenden Punkte setzen und ggf. Ausreißer löschen.
 
bestellt ist er :)
Hoffentlich wird das kein Reinfall wie mit dem HAC 5....der kann jetzt dann in der e-bucht entsorgt werden :D
 
bestellt ist er :)
Hoffentlich wird das kein Reinfall wie mit dem HAC 5....der kann jetzt dann in der e-bucht entsorgt werden :D

Ist nicht alles besser als der HAC. :D

War übrigens heute mit dem Sigma 2209 Targa unterwegs (TF Sensor hatte ich vom Sigma 1609 STS).
Speed lief über Kabel (weil ich mit 1609 STS da Probleme über Funk hatte).
Es war ein perfekter Einstand,
selbst der Höhenmesser hat trotz der geringen Höhenunterschiede (15 m Start und maximale Höhe 42 m) und
recht windigem Wetter sehr gut funktioniert (oder wie sind 3 m Höhenunterschied zwischen Start=Ziel zu bewerten?).
 
so das Teil ist da.

Jetzt brauch ich noch eine gute (möglichst kostenlose oder nicht allzu teure) Karte für den Raum Ostalpen und Süddeutschland (Bayern) und NordWestösterreich (Oberösterreich, Tirol, Salzburg).
Was könnt ihr da so empfehlen?

vielen Dank!
 
Da hilft wohl nur die Open Street Map kostenlos auf legalem Wege.

Fürs Rennrad europaweit halte ich die den CityNavigator von Garmin für die sinnvollste Anschaffung.
Irgendwo kursieren im Web auch kostenlos grobe Höhendaten. Afaik kann man damit den City Navigator
unterfüttern.

Der Vorgänger vom CityNaviagtor und zwar Metroguide8 war problemlos auf unendlich vielen GPS installierbar.
Eventuell hat ein Freund noch die Software.
Hier wird es aber illegal und deswegen höre ich auf.
Aber um durch die heutigen teils stark veränderten Städte (bezüglich Straßenführung) zu navigieren, halte ich eh einen aktuellen CityNavigator für die bessere Variante.
 
Nicht erschrecken, jetzt kommt's.....

Ich habe gerade mal gesucht, weil ich ja selbst irgendwie auf der Suche bin.

Und ich habe momentan 3 Räder (2x RR und 1x MTB), die ich mit einem Tacho betreiben möchte.

Ich habe in meine Überlegungen, die Sigma Rox 8.1, 9.1, die Polar CS500+, den CS600X, den O-Synce Macro X High und den Garmin Edge 500 einbezogen und verglichen.

Sigma's Rox 8.1 und 9.1 sowie der O-Synce Macro X High können beide nur 2 Räder.
Der Polar CS500+ und der CS600X können 3 Räder.
Der Edge 500 kann, so wie ich das bei Garmin gelesen habe (man liest nämlich nichts darüber), mindestens 3 Räder.

Somit hat sich das Feld schnell ausgedünnt. Ich habe mal mit meinem Halbwissen durchgerechnet, was ich für das 2. Rad (entsprechend auch das 3.Rad) benötige (wenn ich auch für das 2. Rad einen Speed und TF-Sensor möchte!).

Für den Garmin Edge kommen so noch mal ca. 59€ zusammen (Halterung plus den GSC10 Speed- und TF-Sensor).
Für den Polar CS500+ sowie den CS600X kommen noch mal jeweils ca 84€ zusammen (Halterung incl. Speedsensor W.I.N.D. ~42,- plus den TF-Sensor ~42,-).

Gehe ich jetzt davon aus, dass mich ein Edge 500 incl. Brustgurt, Halterung, Trtittfrequenz, Speed ~275,- Euro kostet, kommen noch ~59 Euro für das 2. Rad oben drauf und somit liege ich bei ~334,- Euro für 2 Räder (GPS inklusive!)
Beim Polar CS500+ kommen für das 1. Rad ~202,- Euro (inkl. Brustgurt, Speed, Halterung, Trittfrequenz) plus die ~84,- Euro für das 2. Rad, so liege ich bei ~286,- Euro für 2 Räder, ohne GPS, gibts hier auch nicht!
Beim Polar CS600X kommen für das 1. Rad ~242,- Euro (inkl. Brustgurt, Speed, Halterung, Trittfrequenz) plus die 84,- Euro für das 2. Rad, so liege ich bei ~326,- Euro für 2 Räder. GPS würde mich bei CS600X ~110,- Euro kosten, käme dann also auch noch dazu.

Für das 3. Rad kann man sich das ja selbst ausrechnen. Dann liegt der CS500+ mit dem Edge 500 ungefähr auf gleichem Level und der CS600X ist dann schon weit teurer.
Immer unter dem Gesichtspunkt, dass man an allen Rädern Speed und Trittfrequenz abnimmt!

Gut, ich könnte dann im Endeffekt auch 2 komplette Rox 8.1, oder 9.1 kaufen mit Zubehör fürs 2. Rad und läge dann beim 9.1 ein Stückchen über Edge 500 und CS500+, aber beim 8.1 definitv unter beiden. Habe aber kein GPS.

Ist das zu weit gesponnen? Würde mir für das 2. und 3. Rad z.B. beim Edge nicht auch nur die Halterung für ~9,- Euro reichen? Oder würde mir bei den Polars nicht auch nur der Speedsensor für das 2. und 3. Rad reichen? Dann wäre der CS500+ günstiger und der CS600x ungefähr gleich dem Edge...

Oh man bin ich jetzt verwirrt. Ich glaube, ich schmeiß mich jetzt aufs Rad und versuche den Kopf frei zu radeln.

Kann mir einer von euch Klarheit bringen?
 
Die Halterung für den Edge ist nur für den Tacho selbst. Den wechselst du natürlich von Rad zu Rad. Für den GSC-10 gibt es keine Halterung. Der wird mit Kabelbinder befestigt. Da ist es unrealistisch den zu wechseln.
Denk dran, dass du mit dem Garmin GPS bekommst, inkl. der Möglichkeit zu Navigation.
 
Nicht erschrecken, jetzt kommt's.....

Zunächst einmal ist es erfreulich das du dir vor dem Kauf diese Gedanken machst. Das ist kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil!
Gerne würde ich dir eine Antwort auf deine Zahlreichen fragen geben, das Problem ist nur das niemand deine Vorlieben so gut kennt wie du selber. Daher ist es auch unmöglich hier einen seriösen Tipp zu geben. Du musst für dich herausfinden ob du auf die Trittfrequenz oder auf eine ganz genaue Momentangeschwindigkeit an dem Zweit- oder Drittrad verzichten kannst.
Ich Persönlich brauche das nicht an jedem Rad aber das muss sich nicht mit deinem vorlieben decken.
 
Die Problematik liegt ja dann auch darin, Polar, Signa,etc funktionieren ja auch nur mit Speedsensor am 2. und 3. Rad. Jedesmal den Sensor tauschen ist zu aufwändig.
Ich beantworte meine Frage gerade selbst :D
Da bleibt eigentlich nur der Edge. Da reicht die Halterung für 2. und 3. Rad. Sensor kann ich dann immer noch kaufen, auch mal einen kompatiblen...
 
Sigmas Sensoren sind aber vergleichsweise günstig.

Wenngleich Speed über Funk bei Sigma etwas träge läuft (Geschwindigkeitsänderungen) und es nicht immer ganz zuverlässig funktioniert (größere Funkmasten der Telekom oder auch im Fahrerfeld).
(Mit TF und HF hatte ich bisher keine Probleme.)

Deswegen habe ich einen Sigma Funk mit optionalem Speed über Kabel gewählt.

Jedoch würde ich mich hüten, dass Ding dauernd aus der Halterung zu nehmen. Die Haltemechanismen am Sigma-Radcomputer-Gehäuse
sind auch nicht für die Ewigkeit gemacht. Das konnten die Sigmas vor 2003 bedeutend besser.

Musst du gucken:

3 Sigma 2209 MHR für je 90 € + 3 Kabelhalterungen zu je 10 € wären die Maximalausrüstung

Dann kannst du ja noch abwägen. Fährst du bestimmte Räder selten in Gruppen oder passierst keine stärkeren Funkanlagen
kannst du für die Räder die Kabelhalterung weg lassen.
Nutzt du ein Rad eher selten, kannst du hier einen Radcomputer weg lassen. Die paar Wechsel zwischen den Rädern hält der
Sigma Drehverschluss dann doch aus.

Der Funktionsumfang des MHR 2209 reicht dir?

Geschwindigkeit

Trittfrequenz

Herzfrequenz

Höhenmesser

Temperatur

für 2 Räder

als kleines Extra liegt ein Armbandhalterung für die gelegentliche Nutzung als Uhr zum Bergwandern bei (Höhenmessfunktionen und Zeit sind dann nutzbar)

optional 5 € für die Auswertesoftware und 20 € für die Dockingstation, falls du das brauchst
(Hab diese Software nicht: Nach dem was man liest werden keine Tourverläufe sondern die Durchschnitts- und Maximalwerte ausgelesen und dann kann man zwischen verschiedenen Touren vergleichen.)


unter dem Strich:

2 Radcomputer mit allen Sensoren zu 180 €
2 Kabelhalterungen für Speed 20 €
(Auswertesoftware/Dockingstation 25 €)

Summe: 200 (225) €

+ eventuelle Versandkosten von 3 €
 
Der Edge ist imho eine gute Investion. Ich möchte meinen nicht mehr missen. Ich finde die Garmin Connect Oberfläche für mich ausreichend. Fahre in am Winter/Schlechtwetterrad nur über GPS, die Genauigkeit ist gut.
Am Sommerrad ist der ANT+ Sensor integriert. Hatte über einen TF/GS Sensor optional nachgedacht für das Winterrad. Aber dort kann ich auch mal auf TF verzichten und die Geschwindigkeit und Distanz paßt meißtens.
Bei 100km ca -3km. Aber das Schmankerl nachher auf der Karte zu sehen wo ich war ;-)))) möchte ich nicht missen.....
 
Aber das Schmankerl nachher auf der Karte zu sehen wo ich war ;-)))) möchte ich nicht missen.....

und dein Partner/-in auch nicht :D

Ist aber schon toll, hatte das auf meiner letzten großen Reise gemacht (Garmin GPS 60 CSX). Leider hatte ich eine Einstellung falsch gesetzt, wodurch ein Teil
der Daten verloren gegangen ist und auch die Auflösung zu groß war.
Ansonsten hätte ich die Fahrtstrecke und die geknipsten Digicamphotos mit einem kostenlosem Programm ganz einfach verknüpfen können.
So war es natürlich Essig, gerade bei einer 2 Monatsreise.
 
und dein Partner/-in auch nicht :D

Ist aber schon toll, hatte das auf meiner letzten großen Reise gemacht (Garmin GPS 60 CSX). Leider hatte ich eine Einstellung falsch gesetzt, wodurch ein Teil
der Daten verloren gegangen ist und auch die Auflösung zu groß war.
Ansonsten hätte ich die Fahrtstrecke und die geknipsten Digicamphotos mit einem kostenlosem Programm ganz einfach verknüpfen können.
So war es natürlich Essig, gerade bei einer 2 Monatsreise.
Das kannst du dein Partner/-in erzählen:D
 
also ich bin heute das erste mal mit meine edge 800 gefahre, und zwar am MTB ohne geschwindigkeitssensor und muss sagen dass ich von der Genauigkeit sehr positiv überrascht bin! Reagiert sehr schnell auf Geschwindigkeitsänderung und die Schwankungen der Momentangeschwindigkeit halten sich auch sehr in Grenzen: meist recht stabil, ab und zu mal so geschätzete +-3km/h bis 5km/h. Sehr praktisch ist dass man einen Grenzwert für die Geschwindigkeit wählen kann ab der aufgezeichnet werden soll, somit kann man langsam Ampelphasen sehr leicht rausfiltern und somit den Schnitt verbessern :D

Einzig bin ich bisher von der Auswertungssoftware ziehmlich enttäuscht. Hab bisher mit Ciclotour gearbeitet (vom HAC5) und das war um Welten besser, da fehlt zwar die Karte, aber naja, bei der Graminauswertung sind da nur Hauptstraßen drin, und somit ist das ziehmlich wertlos.
Kennt jemand da eine gute Alternative? Oder eine Möglichkeit um nach Ciclotour (eigentlich da gleiche wie http://www.hrmprofil.de/ )?

vielen Dank!

lg David
 
Zurück