• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

guter Fahradcomputer für Rennrad

Insgesamt 13 Stunden Nutzungszeit verteilt auf 2 Ausfahrten bei ausgeschalteter Displaybeleuchtung, HF+TF Sensor.
 
so, jetzt hab ich endlich zeit und melde mich zurück, denn ich will bald bestellen:

Der Edge 800 sieht schon gut aus, aber mir macht die kurze Akkulaufzeit etwas sorgen, hab gelesen das er nur um die 10 h hält.
Finde das schon knapp bemessen, z.B so ne Runde wie der Ötztaler mit Pausen kann schon mal auch 12 h dauern....wie sind da so eure Erfahrungen damit?

Danke!
lg David

Zum einen kannst du ihn natürlich in den Pausen abschalten, zum anderen kannst du für solche Extremfälle ne externe Stromversorgung anschliessen. Sollte dann auch in den Pausen reichen, damit du nicht irgendwas am Rad festmachen musst.Du solltest aber den Normalfall im Auge behalten und nicht den Extremfall.
Ich halte den 800 eh für übertrieben, außer wenn man Offroad fährt und eine echte topographische Karte braucht. Für Straßennavigation reicht, mit Einschränkungen(Strecken müssen vorbereitet werden), der Edge 500.
 
Du bist eben ein Orientierungsgenie! Fährst in dir unbekannten Gegenden und weisst immer an welchen Kreuzungen du abbiegen musst.
Da kann ich nicht mithalten, bin ich zu doof zu. Deswegen fahre ich auch mit dem 800er!
Dann muss ich nicht laufend anhalten und auf Karte orientieren. Ich will schliesslich Fahren und nicht Karten lesen.
 
Du bist eben ein Orientierungsgenie! Fährst in dir unbekannten Gegenden und weisst immer an welchen Kreuzungen du abbiegen musst.
.

Nöh - ich schau genauso auf eine Linie wie du. Ich sehe wenn die Linie abknickt und sehe meine aktuelle Position und wie ich mich der Abzweigung nähere. Was bringt mir die Karte im Hintergrund? Das hat nix mit blöd zu tun. Ich kanns dir gerne mal zeigen, wenn du in die Nähe vom Niederrhein kommst.
 
Nöh - ich schau genauso auf eine Linie wie du. Ich sehe wenn die Linie abknickt und sehe meine aktuelle Position und wie ich mich der Abzweigung nähere. Was bringt mir die Karte im Hintergrund? Das hat nix mit blöd zu tun. Ich kanns dir gerne mal zeigen, wenn du in die Nähe vom Niederrhein kommst.

Moin,

gibt es eigentlich ein Video auf dem das Navigieren des 500er beim RR fahren gefilmt worden ist? Ich kenn nur das Video bei youtube beim Navigieren im Auto. Das hilft mir nicht so richtig weiter.

Gruß
Björn
 
Es geht da ja auch nicht primär um die Kartenanzeige...
Das fängt schon mit den Abbiege hinweisen an, die auf dem 500'er zwar mit etwas Umstand umsetzbar sind, aber lange nicht die Funktionalität vom 800'er erreichen. Das merkt man vor allem, wenn mehrere - leichte Ein/Abbiegungen hintereinander kommen - typisch für Dörfer ;)
Da kann der 800'er glänzen, den er zeigt dann die 'komplette' Abbiegung als weißen Pfeil an, was ich schon sehr angenehm finde.
Ein Beispiel - Quelle: http://www.mallorca-rad.de/
edge23.jpg


Des weiteren darf man sich beim 800'er auch mal verfahren oder einen anderen - alternativen Weg einschlagen. Er berechnet dann - je nach Einstellung auch erst auf Nachfrage - die Route neu.

Ich habe mich recht lange mit der Thematik beschäftigt und wollte auch zuerst eher beim günstigeren 500'er zugreifen. Aber zum navigieren in fremden Gefilden ist es einfach nichts. Da sollte man schon so etwas wie ein Handy mit GPS und gute Karten dabei haben, wenn man zuverlässig seine Tour abfahren will.
Ein weiterer Punkt sind die üblen Bugs in der Krümmelspur Ansicht vom 500'er - der Zoom und häufigere Abstürze.
Und eben der Angesprochene Aufwand, eine Route mit Abbiege hinweisen/Warnungen für den 500'er zu erstellen - beim 800'er zieht man einfach seine Route in einem Programm wie Basecamp - der Rest wird vom 800'er gemacht - sprich Abbiege hinweise usw. - sehr easy.

Auch ist das ganze handling während der Fahrt/Navigation wesentlich entspannter. Man kann wirklich einfach zu fahren und brauch nichts weiter mehr zu denken. Wenn es piepst guckt man kurz aufs Display wo man abbiegen muss und weiter geht es - die Anzeige zwischen der 'Tacho' Funktion und Karten/Routing Funktion springt automatisch bei einem Ereignis um ;)
 
Es geht da ja auch nicht primär um die Kartenanzeige...
Das fängt schon mit den Abbiege hinweisen an, die auf dem 500'er zwar mit etwas Umstand umsetzbar sind, aber lange nicht die Funktionalität vom 800'er erreichen. Das merkt man vor allem, wenn mehrere - leichte Ein/Abbiegungen hintereinander kommen - typisch für Dörfer ;)

Ich habe mich recht lange mit der Thematik beschäftigt und wollte auch zuerst eher beim günstigeren 500'er zugreifen. Aber zum navigieren in fremden Gefilden ist es einfach nichts. Da sollte man schon so etwas wie ein Handy mit GPS und gute Karten dabei haben, wenn man zuverlässig seine Tour abfahren will.
Ein weiterer Punkt sind die üblen Bugs in der Krümmelspur Ansicht vom 500'er - der Zoom und häufigere Abstürze.
Und eben der Angesprochene Aufwand, eine Route mit Abbiege hinweisen/Warnungen für den 500'er zu erstellen - beim 800'er zieht man einfach seine Route in einem Programm wie Basecamp - der Rest wird vom 800'er gemacht - sprich Abbiege hinweise usw. - sehr easy.

Auch ist das ganze handling während der Fahrt/Navigation wesentlich entspannter. Man kann wirklich einfach zu fahren und brauch nichts weiter mehr zu denken. Wenn es piepst guckt man kurz aufs Display wo man abbiegen muss und weiter geht es - die Anzeige zwischen der 'Tacho' Funktion und Karten/Routing Funktion springt automatisch bei einem Ereignis um ;)

Der 800 hat unter bestimmten Bedingungen unbestritten Vorteile, wäre ja auch traurig, wenn nicht. Die liegen aber für mich im "spontanen" Routing. Sprich wenn ich häufig ohne geplante Strecke fahre, oder meine Strecken unterwegs häufig ändere.
Zu deinen Abbiegehinweisen. Zunächst mal halte ich von den Abbiegehinweise nicht viel auf dem 500, weil relativ klein und du hast auch noch einen zusäzlichen Screen, den du durchscrollen musst.
Das Problem ist aber nicht, die funktionierenden Abbiegehinweise zu erstellen. Dazu muss man nur das richtige Tool benutzen. Beispielweise kannst du auf bikeroutetoaster.com die Abbiegehinweise automatisch erstellen lassen und selbst entscheiden, wie weit vorher die Hinweise erfolgen sollen. Somit kannst du sicherstellen, dass die Hinweise nicht erst nachher kommen.
Deine beschreibenen Abstürze sind ein Bug in bestimmten Software Releases. Benutzt du die Version 2.4/2.5 gibt es keine Probleme.
Ich behaupte NICHT der 500 wäre das bessere Gerät. Ich wehre mich nur gegen die Behauptung der 800er Benutzer, man könne mit dem 500 nicht ordentlich navigieren.
Wer es nicht glaubt, mag mit mir gern mal ein Ründchen drehen.
 
@Hulster: Ich habe auch einen FR305. Der macht das gleiche wie der 500er. Daher weiss ich wovon ich rede, ich kanns dir gerne mal am 800er zeigen, wenn du ins Münsterland kommst.
Oder kannst ja mal im März auf die Kanaren mitkommen oder im Mai nach Malle, wie du da mit deiner Brotkrumenlinie klar kommst, vor allem wenn du keine hast, weil du einfach nach Lust und Laune auf der Insel rumfährst. Wer behauptet eine Kartendarstellung hat keinen Vorteil hat ganz einfach keine Ahnung oder nicht das Geld sich entsprechendes Gerät und Karten zu kaufen, dann muss man natürlich die anderen schlecht machen, ist besser fürs eigene Ego.
 
Moin,

gibt es eigentlich ein Video auf dem das Navigieren des 500er beim RR fahren gefilmt worden ist? Ich kenn nur das Video bei youtube beim Navigieren im Auto. Das hilft mir nicht so richtig weiter.

Gruß
Björn

Nicht das ich wüsste. Ich würde dir ja ein Ründchen anbieten, aber bist ein bisschen zu weit im Norden.
 
@Hulster: Ich habe auch einen FR305. Der macht das gleiche wie der 500er. Daher weiss ich wovon ich rede, ich kanns dir gerne mal am 800er zeigen, wenn du ins Münsterland kommst.
Oder kannst ja mal im März auf die Kanaren mitkommen oder im Mai nach Malle, wie du da mit deiner Brotkrumenlinie klar kommst, vor allem wenn du keine hast, weil du einfach nach Lust und Laune auf der Insel rumfährst. Wer behauptet eine Kartendarstellung hat keinen Vorteil hat ganz einfach keine Ahnung oder nicht das Geld sich entsprechendes Gerät und Karten zu kaufen, dann muss man natürlich die anderen schlecht machen, ist besser fürs eigene Ego.


Wozu - ich habe ein äuquivalentes Gerät mit Kartendarstellung einen TwoNav Sportiva. Den benutze ich auf Familientouren, wo man auch schon mal kurzfristig umplanen möchte und muss.
Aber auf meine Trainings-Session kommt nur der 500 ans Rad.
Ich habe nie behauptet der 800 hätte keine Vorteile. Ich behaupte nur, dass man auf vorgeplanten Strecken mit dem 500 einwandfrei navigieren kann und den Beweis jederzeit antreten kann, denn ich fahre dieses Gerät.
Das du dich jetzt in solche Behauptungen flüchtest "ganz einfach keine Ahnung oder nicht das Geld sich entsprechendes Gerät und Karten zu kaufen," finde ich etwas traurig.
Mag das jeder Leser selbst bewerten.
 
Ähm, das ist aber kein Fahrradcomputer ... :)
Da müsste man sich einen Tacho dazukaufen, der wenn man Trainingsaufzeichnung will (und das wollen Rennfahrer ja :) ) auch nicht günstig ist.

Ich hatte am alten Bock ja auch das klassische 'Jumbocockpit' - alten extrex (den man bei sonne kaum lesen konnte) + Sigma (der dauernd gesponnen hat :confused: ) + funzel (wenn man abends fährt).
Das war mir dann alles zu blöd, zumal ich bei voller Belegung nicht mehr den Oberlenker greifen konnte.

Deswegen wollte ich ein all-in-one Gerät, was möglichst am Vorbau zu befestigen ist. So habe ich, auch mit Funzel, einen freien Oberlenker ;)

Wenn man damit kein Problem hat, ist der neue extrex eine gute Sache - keine Frage. Nur hat halt auch alles seine Nachteile.
 
TF und HF kann er dank ANT+ nun auch.

Nur Speed geht leider nur über GPS.


Hatte mir den EDGE 800 mal angeguckt. Fand den sehr schlecht abzulesen (zu dunkel, Verkäufer sagte mir es wäre schon die höchste Helligkeit) im Gegensatz zu meinem Garmin GPS 60 CSX (der hat mich 3700 km durch die Niederlande und Großbritannien gebracht).

Den Etrex 30 habe ich vor einer Weile bei Globi gesehen, das Display machte einen sehr viel besseren Eindruck als beim 800er.
 
Als reiner Radcomputer:

Sigma BC 2209 Targa (bei Brüggelmann mit 10 € Bewertungs- oder Newslettergutschein) für 63 € (inklusive Versand) kaufen und sich einen TF Funksensor und Kabel für Speed holen.
 
Ja, geht alles, wird aber teuer und der Lenker voll ;).
Ich habe für das komplette 800'er Set 360 Euro Dollar hingelegt. Ein fairer Preis.

Das mit dem Display ist ein wenig kritisch, vor allem weil wichtige Einstellung etwas versteckt sind. Man kann in den Systemeinstellungen die 'Kartensichtbarkeit' auf 'hohen Kontrast' stellen, dann sieht man mehr ;)
Auch hilft es viel, bei der Vorbaumontage, etwas Keil artiges unterzuschieben, das er ein wenig schräger steht.

Ich war Anfangs auch sehr skeptisch, vor allem weil es erst nicht so wollte wie es sollte ;) Nach einer Einarbeitung ist das Ding jedoch eine tolle Sache. Auch die ganzen 'Trainingsfunktionen' und Warnungen sind sehr nützlich. Man kann sich da z.B. seinen GA1 und GA2 Bereich einstellen und bekommt dann Warnungen, wenn man den Bereich verlässt. Auch Warnungen für die Trittfrequenz sind, gerade am Berg, Trainings-technisch einfach genial. Das ganze geht auch Strecken spezifisch über die 'Trainingsfunktion' - anfangs wirkt es ein wenig undurchsichtig, aber wenn man das System verstanden hat, ist es sehr nützlich.
Nur den Virtuellen Partner habe ich noch nicht ausgiebig genutzt - dann kann man auch gegen sich selber rennen fahren - oder einfach gegen einen festgelegten Schnitt fahren.

Für Rennradler finde ich das alles schon sehr optimal, bei den derzeitigen Preisen auch nicht mehr so extrem überteuert.
 
Das mit dem virtuellen Trainingspartner finde ich interessant. So sieht man genau, wo man noch Zeit heraus holen kann.

Für den alltäglichen Betrieb wäre mir das ständige Abnehmen des Computers und Nachladen zu müßig, so dass ich wohl trotzdem einen
"normalen" Radcomputer am Rad haben würde.
 
Jub, da ist was dran.

Da ich aber so oder so den 'Radcomputer' an den PC hängen muss, um die Daten auszuwerten - bzw. ins Trainingsprogramm/Tagebuch zu importieren - ist das, zumindest bei mir, nicht das große Problem.
Das musste ich übrigens auch am Sigma, da dieser sich ebenfalls nur über USB auslesen lies ;).

Beim 800'er ist das sogar recht gut gelöst, da man das Gerät nur leicht drehen muss - also total praktisch und problemfrei. Beim Sigma war das ja immer ein wenig fummelig.
 
Ich habe am Crosser einen normalen Tacho fest angebaut und finde es sieht schlicht bescheiden aus, wenn ich den Edge zusätzlich drauf drehe.
Fehlt dann noch ein analoger Kompass und ein Miniradio. Vielleicht noch ein Handyhalter dazu um unterwegs SMS zu schreiben.
Nein, an ein RR gehört so wenig wie möglich an Firlefanz und damit keine 2 Geräte, die ähnliche Aufgaben verrichten.
@N80: In deinem Fall würde ich dir raten ein Motorola Defy+ zu kaufen, ist billiger, wasserdicht und damit kannst du auch OSM-Karten zur Navigation nutzen.
Dann kannst du deinen Tacho weiter dran lassen.
 
Jub, da ist was dran.

Da ich aber so oder so den 'Radcomputer' an den PC hängen muss, um die Daten auszuwerten - bzw. ins Trainingsprogramm/Tagebuch zu importieren - ist das, zumindest bei mir, nicht das große Problem.
Das musste ich übrigens auch am Sigma, da dieser sich ebenfalls nur über USB auslesen lies ;).

Beim 800'er ist das sogar recht gut gelöst, da man das Gerät nur leicht drehen muss - also total praktisch und problemfrei. Beim Sigma war das ja immer ein wenig fummelig.


Kurze Frage:

Bringt es einen fürs Training etwas die Daten täglich auszulesen?

Die Frage ist ernst gemeint. Ich bin nur Hobby/Amateursportler.
 
Ein Traningstagebuch bringt definitiv etwas!
Ob man es nun von Hand - oder per Software macht, man kann seine Fortschritte ablesen, Fehler finden und seinen aktuellen Stand ersehen.
Es hilft ungemein Schwachpunkte gezielt zu bearbeiten.

Das ist allerdinsg ein Umfangreicher und komplexer Bereich, ein gutes Buch stellt das Minimum dar.

Es lohnt sich - auch im Hobby Bereich - definitiv. Wenn man es richtig macht, merkt man schon deutlich die bessere Leistung, in den Bereichen die man haben will.
Und das gibt Motivation pur ;)

Also Trainingsplan erstellen, dokumentieren und mehr freude und Erfolg beim fahren :daumen:

Einen kleinen Einblick gibt dieser online Artikel: http://www.roadbike.de/know-how/tra...12-wochen-zur-maximalen-leistung.238101.9.htm
Allerdings würde ich davon abraten, 'fertige'/fixe Pläne aus dem Netz stur zu verfolgen. Lieber selber planen und höchstens als Richtungspfeiler solche Pläne hernehmen.
 
Zurück