• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Guter Drehmomentschlüssel

Wenn die Sattelklemme mit 5 Nm bereits sicher hält ist es doch Bködsinn, sie mit 16 Nm anzuknallen!
Vor allem wenn die Sattelrails nicht aus Stahl sind.

Wobei die 16 Nm vermutlich das erlaubte Maximum sind, nicht die erforderliche Anzugskraft!
 
Wera ist immer eine gute Wahl.

Ich bin zufrieden mit meinem kleinen und auch großen von Syntace (den die auch jeweils zukaufen und labeln).
Mein Großer (altes Modell) hat auch einen Umsteckkopf, so dass er auch für Linksgewinde verwendet werden kann.
Mach ich bei BSA Innenlager und Pefalachse (Inbus).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich kram den alten Faden mal wieder aus, weil ich grad wieder auf der Suche bin bzw. mein derzeitiger Drehmomentschlüssel wohl bei über 10 Nm nicht wirklich stimmt oder ich das Klicken nicht richtig interpretiere. Daher: Hat von euch jemand diesen Wisent Drehmomentschlüssel (gibt es bei Bauhaus):
Anhang anzeigen 1593283
Meine Sattelklemme muss mit 16 Nm angezogen werden. Laut Werkstatt lagen wohl nur 5 Nm an (die haben einen elektrischen Drehmomentschlüssel im Einsatz). Ob sich das jetzt nach dem letzten Anziehen durch mich nach rund 4 Ausfahrten derart gelockert hat, kann ich nicht sagen. Auch hat sich der Sattel nicht merkbar bewegt. Kann jemand meine Erfahrung bestätigen?
Wichtiger sind doch am Rad die Werte unter 10Nm.
 
Wenn die Sattelklemme mit 5 Nm bereits sicher hält ist es doch Bködsinn, sie mit 16 Nm anzuknallen!
Vor allem wenn die Sattelrails nicht aus Stahl sind.

Wobei die 16 Nm vermutlich das erlaubte Maximum sind, nicht die erforderliche Anzugskraft!
Wenn 16Nm angegeben sind, ist die Verbindung bei 5Nm vielleicht gefühlt fest, aber noch lange nicht zwangsläufig und sicher mechanisch als Klemmung. Ein ausgeleiertes Sattelrohr durch Spiel ist dann auch nicht prickelnd und eine schlagartig abrutschende Sattelstütze auf einem Schlagloch auch nicht.
 
Wenn 16Nm angegeben sind, ist die Verbindung bei 5Nm vielleicht gefühlt fest, aber noch lange nicht mechanisch als Klemmung. Ein ausgeleiertes Sattelrohr durch Spiel ist dann auch nicht prickelnd.
Dann knall ruhig deine Carbon rails mit 16 Nm an!

Ich fahre meine mit 5 Nm, obwohl die Stütze bis max 16 Nm zulassen würde.
Seit ca. 50.000 km ohne Auffälligkeiten (4 Räder mit tune KommVor Sattel, 3 unterschiedliche Carbonstützen) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn 16Nm angegeben sind, ist die Verbindung bei 5Nm vielleicht gefühlt fest, aber noch lange nicht zwangsläufig und sicher mechanisch als Klemmung. Ein ausgeleiertes Sattelrohr durch Spiel ist dann auch nicht prickelnd und eine schlagartig abrutschende Sattelstütze auf einem Schlagloch auch nicht.
Es geht nicht um die Stütze die im Rahmen rutscht sondern um einen Sattel der von der Sattelklemmung mit 16Nm angezogen werden soll. Die 16Nm mögen aber viele Carbonstreben nicht, auch brauchen die wenigsten Klemmungen so viel Nm um einen Sattel in Position zu halten.
Eine Sattelrohr (Sitzrohr) geht da aber deswegen nicht kaputt
 
Es geht nicht um die Stütze die im Rahmen rutscht sondern um einen Sattel der von der Sattelklemmung mit 16Nm angezogen werden soll. Die 16Nm mögen aber viele Carbonstreben nicht, auch brauchen die wenigsten Klemmungen so viel Nm um einen Sattel in Position zu halten.
Eine Sattelrohr (Sitzrohr) geht da aber deswegen nicht kaputt
Ok. Allerdings sprach ich von dem Fall, daß 16Nm vom Hersteller vorgegeben sind. Wenn Carbonstreben das nicht mögen, wird das dann wohl nicht vorgegeben sein?
 
Ich finde ja, dass ein Sattelstützenhersteller der 16Nm vorgibt, nur für Stahlstreben denkt.
Ergo sind Carbonstreben nicht kompatibel, würde ich sagen.
 
Ich finde ja, dass ein Sattelstützenhersteller der 16Nm vorgibt, nur für Stahlstreben denkt.
Ergo sind Carbonstreben nicht kompatibel, würde ich sagen.

Trek gibt für die 7x9 und 7x10 Sattelklemmen auch 16 Nm als max. an.
Die Klemmen dürften aber eher bei Carbon Rails Verwendung finden.
16 Nm sind aber auch nicht unbedingt notwendig. Mein Sattel hält mit wesentlich weniger.
 
ein Drehmoment erstezt nicht Automatisch den Gesunden Verstand.

Eigentlich sollte man sich an das zu klemende Teil halten und nicht an das Bauteil was klemmt.

Steht auf der Sattelstütze 16NM ist das schön und gut , denke aber das es Wichtiger ist was die Rails für
eine Angabe haben , wenn diese eine haben.
 
Ich bat eigentlich um Erfahrungen mit dem genannten Wisent Drehmomentschlüssel und wollte keine Diskussion lostreten, ob jetzt 16 Nm an der Sattelklemme (! Nicht Stütze !) richtig sind oder nicht. Drauf stehen 16 Nm, Werkstatt vom Radhersteller sagt das und schrauben das auch fest. Die werden schon wissen was sie machen…

Bevor ich gleich wieder nen neuen Drehmomentschlüssel kaufe, werd ich auch mal Wisent kontaktieren. Vlt geht da noch was über die Gewährleistung oder so.
 
Ich nutze seit längerem jetzt von Wera die Kraftform Safe-Torque Speed Drehmomentschraubendreher.
1-3Nm und 2-6 Nm.
Reicht für alle Schrauben am Bike.

Für 40 Nm und mehr gab es was gebrauchtes von Hazet bei Kleinanzeigen.
 
Ich würde in ein Markenprodukt investieren und was von Stahlwille, Gedore oder ähnliches nehmen.
Ich habe genau diesen Schlüssel als Markenprodukt. Sieht genauso aus, steht allerdings PRO drauf. Ist aber ziemlicher Schrott.

IMG_7426.jpg
 
+1 für Proxxon.

Gute Qualität zum guten Preis. Für die Hobbywerkstatt meiner Meinung nach mehr als ausreichend. Wers besser will muss halt Gedore/Stahwille etc. bezahlen.
 
Zurück