• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gravelbike-Reifen und Felgenkombination für leichtes Wechseln

Gravelbiker_Berlin

Neuer Benutzer
Registriert
14 Oktober 2025
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich fahre auch noch Rennrad, aber seit ein paar Jahren auch Gravelbikes für den Weg zur Arbeit und für Radreisen mit leichtem Gepäck auf gemischtem Untergrund.
Auf beiden Gravelbikes sind Rennrad-System-Laufräder für Scheibenbremse mit Aluminiumfelge. Einmal ein besserer DT Swiss Laufradsatz (ca. 800 Euro) und einmal ein preiswerterer Fulcrum-Laufradsatz (um die 400 Euro). Im Winter oder in den Bergen fahre ich Reifen mit Stollen (z.B. Schwalbe G One, oder Conti Terra noch was). Auf dem Fulcrum-Laufrad-Satz bin ich im Sommer einen Challenge-Gravel-Reifen gefahren, mit dessen Fahreigenschaften ich sehr zufrieden war. Allerdings musste ich feststellen, dass ich diesen Reifen nicht mit eigener Handkraft von der Felge bekomme. Ich habe es nicht geschafft, die eine Flanke in s Felgenbett zu drücken. Dass Challenge Reifen besonders straff sitzen, habe ich mir inzwischen mehrfach sagen lassen.

Ich suche daher einen Gravelbike-Reifen bevorzugt zwischen 30 und 33mm (max. 35 mm) für den Sommer mit ähnlichem Profil wie z.B. Challenge Grinder, Almanzo oder Chicane, also in der Mitte nur wenig Profil und am Rand ein paar Stollen zum Abstützen, der sich leicht(er) von der Felge auf- und abziehen läßt. Idealerweise in schwarz. Ich habe mir sagen lassen, dass sich Reifen, die ausdrücklich ohne Tubeless System sind, besser runter und raufziehen lassen. Es gibt es auch noch Challenge Reifen, die "ohne TLR" sind, aber ich vermute mal, Challenge sitzt generell sehr straff, andere Reifenmarken sind vermutlich leichter zu wechseln (?). Man findet aber kaum noch Gravelreifen, die ohne TLR sind, die meisten Internet-Händler und Webseiten der Reifenfirmen bieten nicht einmal mehr das Suchfilter "ohne TLR" an. Mir ist eigentlich egal, ob TLR oder nicht, aber ich will weiter mit Butyl-Schlauch fahren, wichtig wäre mir, dass der Schlauch unterwegs leicht zu wechseln ginge, so wie das früher beim Rennrad mal war. Ich habe nicht so viel Kraft in den Händen.

Vielleicht könnte man auch mit einer anderen Felge etwas erreichen? Gibt es vielleicht noch System-Laufrad-Sätze mit Rennrad- oder Trekking-Rad-Felgen, so wie sie früher mal waren, also ohne diese Felgenwulst für TLR, die scheinbar den Reifenwechsel so erschwert. Ich habe noch nicht mal gefunden, wie man nach Felgen sucht, die ausdrücklich nicht TLR sind. Könnt Ihr mir also vielleicht Gravelbike-Reifen-Felgen-Kombinationen nennen, die einen leichten Reifenwechsel ermöglichen? Rennradfelgen gehen sicherlich auch, breiter als 33mm will ich eigentlich nicht unterwegs sein.

Nebenbei: Mein Rennrad ist noch altmodisch, mit 36-Loch Felgen und Felgenbremsen, da ist Reifenwechsel überhaupt kein Problem. Ich habe gehört, dass es bei modernen Rennrad-Laufrädern und -Reifen auch schon problematisch ist, den Reifen zu wechseln. Stimmt das?

Viele Grüße Christoph
 
Ja: Challenge sind durch due Bank weg schwer auf/abzuziehen und TL/TLR haben generell auch eine festere Passung als Tubetype. Zudem sind TLR auch unnötig schwer wenn du ohnehin mit Schlauch fahren willst.

Wenn es nicht auf das letzte Watt ankommt, kann ich dir den Vittoria Terreno Dry bzw. wie er jetzt ganz neu heißt Terreno T30 empfehlen; der lässt sehr human aufziehen.
 
Ich habe mir sagen lassen, dass sich Reifen, die ausdrücklich ohne Tubeless System sind, besser runter und raufziehen lassen. Es gibt es auch noch Challenge Reifen, die "ohne TLR" sind, aber ich vermute mal, Challenge sitzt generell sehr straff, andere Reifenmarken sind vermutlich leichter zu wechseln (?). Man findet aber kaum noch Gravelreifen, die ohne TLR sind, die meisten Internet-Händler und Webseiten der Reifenfirmen bieten nicht einmal mehr das Suchfilter "ohne TLR" an. Mir ist eigentlich egal, ob TLR oder nicht, aber ich will weiter mit Butyl-Schlauch fahren, wichtig wäre mir, dass der Schlauch unterwegs leicht zu wechseln ginge, so wie das früher beim Rennrad mal war. Ich habe nicht so viel Kraft in den Händen.
Genau das ist das Problem: wer mit Schlauch fahren will, muss Mehrgewicht und enge Passung in Kauf nehmen. Da hilft eigentlich nur probieren. Meiner Erfahrung nach ist der Terreno Dry, wie Don Vito Campagnolo schon schrieb, eher leicht aufzuziehen. Ganz schlimm fand ich z.B. den Pirelli Cinturato Allroad (hängt natürlich immer auch von der Felge ab). Mein favourite ist momentan der Specialized Pathfinder* (auf Campagnolo Levante). Rollt super und man kriegt ihn auch gut aufgezogen. Eine Panne hatte ich damit auch noch nicht gehabt, trotz Einsatz auf rustikalen französischen "hard-gravel" Wirtschaftswegen.

*gibts auch in 35:
https://www.bike24.de/p1901363.html...serToken=135ca481-ff21-4348-a913-bb67c402fdde
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, auf das letzte Watt kommt es nicht mehr an, vom Challenge hab ich mich jetzt gedanklich schon verabschiedet. Wichtiger wäre mir inzwischen, dass der Reifen leicht rauf und runter geht. Danke also für den Tipp, bzw. die Tipps. Grüße Christoph
 
Das war ja der zweite Teil meiner Frage. Wie finde ich Felgen, wo es generell leicht geht? Das hab ich noch nicht rausfinden können. Viele Grüße Christoph
Da das von der Reifen-Felgen-Kombi abhängt, kann man das leider nicht pauschal sagen.

Ich wüsste auch nicht, ob es überhaupt noch non-TL-Felgen gibt, geschweige denn, ob das ein Kriterium für die enge Passung ist. Ich denke eher, es liegt an der geringeren Toleranz der TL-Reifen.
 
Das war ja der zweite Teil meiner Frage. Wie finde ich Felgen, wo es generell leicht geht? Das hab ich noch nicht rausfinden können. Viele Grüße Christoph
Voraussetzung: du bist ein erfahrener Monteur und kennst alle Kniffe. Dann durchtesten, ich hatte schon exakt gleiche Reifen von denen einer einfach und der andere schwer zu montieren waren. Mein Positiv Fall waren die Levantes, ich hatte 2 Sätze auf die sich alle möglichen Reifen ohne Heber montieren ließen.
 
Habe Terreno Dry und Terreno Wet im Mischbetrieb (TLR in 31er Breite), aufziehen und abziehen ist eine absolute Katastrophe.
 
Ist halt Glückssache. Anderseits weitet sich i.d.R. der Sitz nach einiger Zeit des Gebrauchs zumindest so weit, dass man unterwegs auch einen Schlauchwechsel ohne Spezialwerkzeug erledigen kann.
Die Hoffnung hatte ich ja mit meinem Challenge auch. Der saß den ganzen Sommer lang auf der Felge. Und ich habe fast jede Woche einmal aufgepumpt, auf Maximal angegebenen Druck (5bar). Dennoch hab ich ihn im Herbst nicht runterbekommen. Diese einige Zeit muss wohl sehr viel länger als ein Sommer sein? VG Christoph
 
Die Hoffnung hatte ich ja mit meinem Challenge auch. Der saß den ganzen Sommer lang auf der Felge. Und ich habe fast jede Woche einmal aufgepumpt, auf Maximal angegebenen Druck (5bar). Dennoch hab ich ihn im Herbst nicht runterbekommen. Diese einige Zeit muss wohl sehr viel länger als ein Sommer sein? VG Christoph
Auch das lässt sich leider nicht pauschal sagen. Schlecht aufzuziehende Reifen bleiben in vielen Fällen schlecht aufzuziehende Reifen.
 
Auch das lässt sich leider nicht pauschal sagen. Schlecht aufzuziehende Reifen bleiben in vielen Fällen schlecht aufzuziehende Reifen.
Finde ich nicht. Ich hatte erst letztens einen Tufo Reifen, den konnte ich fast auf die Felge werfen. Als ich den mal wieder runter machen musste, musste ich ihn runter schneiden. Selbes hab ich mal bei einem Vittoria Straßenreifen gehabt, aber noch nie bei einem Challenge Reifen, egal wie gut oder schlecht der bei der Montage auf die Felge drauf ging.

Pauschal könnte ich aus meiner Erfahrung berichten, dass Schwalbe Reifen in der Regel (zumindest bei mir) rel. gutmütig waren beim rauf und runter. Conti oder Specialized hatte ich in der Erinnerung auch noch keine Probleme diesbezüglich.

Das Problem des extrem festen sitzes trat dabei unabhängig von Felgen mit oder ohne Haken auf.
 
Leider gibt es ja noch immer keinen Standard für Felgenumfang.

Man könnte was dieses Thema anbelangt, mal bei der nächsten Gelegenheit den Felgenaußenradius zumindest grob messen, mit einem Maßband. Und dann seine Erfahrungen mit Reifen teilen.

Ansonsten ohne Felgenaußenmaß ist das nur weiteres Stochern im Nebel.

Habe vor Jahren mal ein Thema zu guten Kombinationen in mtb-news aufgemacht. Ist leider schnell eingeschlafen, da die Leute genau den Umfang der Felge nicht wussten.
 
Zurück