• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gluteus Maximus schonmal gehört?

bohneberger

Neuer Benutzer
Registriert
23 September 2006
Beiträge
180
Reaktionspunkte
1
Nach langjährigem Lauftraining aufs Rad umgestiegen.
Von Anbeginn an Probleme mit dem Gesäßknochen/Sitzhöckeren rechte Seite.

Alles versucht: Pausen, Wärme, Kälte, Dehnung, Salben, Stromtherapie, Medikamente, manuelle Therapie, Peridural radikuläre Therapie für LWS 1 u. 2 und LWS L5 und S 1
Etliche Sättel von weich bis hart, von breit bis schmal "no reaction to".
Vorbauten geändert, Sitzposition und Höhe von vor nach zurück, von schräger bis waagerecht, von lotgerecht durch Pedalachse und was nicht noch alles, keine Reaktion.

Diese Woche neue Diagnose: Durch das jahrelange Lauftraining hat sich üblicherweise die Ischiogal-Muskulatur verkürzt und führte am Beckenknochenansatz zu zackigen Veränderungen, die bei Satteldruck Schmerzen erzeugen. Hier befindet sich ein sog. Gluteus maximus, großer Gesäßmuskel, den man evtl. aufdehnen könne mit Spritzen oder Medikamenten die Schmerzen behandelt, aber die Ursache nicht beseitigen kann.

Hat jemand Erfahrungen geschildertem Beschwerdebild entsprechend, welche Maßnahmen medizinisch oder fahrradtechnisch (Sättelhärte oder Form) hier vielleicht Linderung einbrächten?

Glück auf!

bohneberger
 
Eine verkürzung des Muskels lässt sich durch dehnübung nach und nach wieder rückgängig machen ;)
 
Hast du schon einmal probiert den Sattel extrem weit hinunter zu geben, sicher nicht ideal für die Kraftübertragung, aber es sollte dein Leiden doch deutlich entlasten. Ist aber wohl auch nicht mehr als eine Übergangslösung...
 
Fexx schrieb:
Eine verkürzung des Muskels lässt sich durch dehnübung nach und nach wieder rückgängig machen ;)

Drin stand aber das man die Ursache nicht beheben kann das ist dann schei*e gehört hab ich das komische Wort Gluteus Maximus noch nicht
 
Glutus_01.gif


man hat dir geraten den großen gesäßmuskel aufzupumpen, damit es dämpfung gibt? ohne scheiß jetzt?

ps: das heißt ISCHIO-CRURALE Muskulatur
ischio: vom sitzbein...
crus: zum Unterschenkel
 
Diese Woche neue Diagnose: Durch das jahrelange Lauftraining hat sich üblicherweise die Ischiogal-Muskulatur verkürzt und führte am Beckenknochenansatz zu zackigen Veränderungen, die bei Satteldruck Schmerzen erzeugen. Hier befindet sich ein sog. Gluteus maximus, großer Gesäßmuskel, den man evtl. aufdehnen könne

hat sich nun die ischiocrurale Muskulatur verkürzt? Dann sollte man den M. bizeps femoris / M. semitendinosus oder M. semimembranosus dehnen.
http://flexicon.doccheck.com/Ischiocrurale_Muskeln

Der große Gesäßmuskel gehört nicht zu den ischios.

http://flexicon.doccheck.com/Musculus_gluteus_maximus

falls dieser aber doch verkürzt ist, könntest du ihn hiermit dehnen

http://www.sfco.de/N_Sparten/Lauftreff/Lauftreff/Einsteigerkurs/Gymnastik.doc

strahlen deine Schmerzen auch runter ins Bein?

Gruß
GelsenPT
 
Bei Läufern ist die Ischiorale Muskulatur in der Regel nicht nur verkürzt sondern auch verkümmert. Deshalb bringt nicht nur dehnen was, sondern auch Muskelaufbau.

Rückenlage. Brücke machen auf Ellbogen und Fusshacken, sprich den Hintern hoch und dann abwechselnd das gestreckte linke und rechte Bein heben.
 
dehnung der beschriebenen muskelgruppen ist in der regel überhaupt kein problem, mit der 20sec. nummer wirst du aber nur minimale fortschritte erzielen. am besten läßt du dich von einer erfahrenen physiotante dehnen, das bringt am meisten. die qualitätsunterschiede bei pysiotanten und onkels sind allerdings erschreckend groß.
 
Hi,

ja die Schmerzen vom Mittelpunktansatz in der rechten Gesäßhälfte finden sich ebenfalls harnäckig wieder bis in die Kniekehle.

Alle Ärzte vermuteten bisher Auswirkungen der Lendenwirbelsäule als Ursache für dieses Beschwerdebild.

Bin nun seit den erhaltenen Informationen dabei, meine ischiocrurale hintere Oberschenkelmuskulatur aufzudehnen, oh wie schmerzhaft.

Ich lege mich auf den Rücken, winkle das linke Bein an, lege die Ferse des rechten Beines auf das linke Knie ab, hebe nun dann linke Bein vom Boden und erhalte somit eine schmerzhafte Streckung der betreffenden Muskulatur.

Zähle bis 5 oder 10 und setze dann ab um danach dieses 4 bis 5 mal in Serie zu wiederholen.

Es ist nicht gedacht einen Muskel aufzupumpen um hierdurch eventuelle Dämpfung zu erlangen, sondern die tieferliegenden Muskelstrukturen aufzudehnen um endlich auf irgeneinem Scheißsattel endlich mal schmerzfrei trainieren zu können.

Bin ich denn auf dem richtigen Wege? Problematisch ist wie immer, diese Übungen von einem Wald- und Wiesen Therapeuten aufdehnen zu lassen, die von allen Patiententypen vollgequascht werden, nur am seltensten von Sportlern, die eigentlich nur ihren Sport machen wollen und nicht den unbedingten Wunsch haben, gestreichelt zu werden!!

Also bin ich auf dem richtigen Wege oder kann ich hier auch wiederum was falsch machen?

Glück auf!

bohneberger
 
Dank gelsen PT habe ich nun auch mein "leckeres Schätzken" im Oberschenkel herausgefunden, welches mir seit 3 Jahren mein Radtraining zu Hölle macht.

Es heißt: "musculus semitendinosus" und macht mir richtig Freude. Den werde ich so lange aufdehnen bis er schwarz wird.
Wie oft habe ich den Ärzten erklärt, es kommt nicht vom Rücken, es fängt in der Pohälfte an und hört in der Kniekehle auf.
Ich bin aktiver Radfahrer heiße Erwin Lottermann und eröffne mit dem Papst demnächst eine Herrenboutique in Wuppertal........(Loriot)

Ich freue mich riesig nun endlich schonmal eine Diagnose gefunden zu haben um diesen Beschwerdekreislauf unterbrechen zu können.

Danke

bohnberger
 
danke für die Blumen!

Nun, den Semitendinosus müßtest du aber anders, als die von dir beschriebene Dehnungvariante bearbeiten. Auch wird unter Sportlern, Therapeuten, Ärzte etc. diskutiert, ob dehnen überhaupt sinnvoll / nützlich ist.
http://www.nostretch.de/component/option,com_frontpage/Itemid,1/

Du hast geschrieben, dass der Schmerz bis in die Kniekehle geht. Kann man das noch näher beschreiben, wo genau der Schmerz hin zieht? Ist das eher die Außenseite der Kniekehle oder eher die Innenseite der Kniekehle?



Gruß
GelsenPT
 
und wie ist es, wenn du nur so auf einem Stuhl sitzt, Schmerz es dann auch?
Hattest du mal eine Verletzung an den Ischios ( Faserriss...)

Wenn es so ist, dann hört es sich fast wie ein Hamstringsyndrom an ( kennt zwar keine S.., ist aber trotzdem nicht so selten ), denn nach einer Muskelverletzung kann das Narbengewebe dem N. ischiadicus Probleme machen.

Test Kniebeugung in Rückenlage mit 90° Hüftbeugung: lege dich vor deinem Schreibtisch in die Rückenlage. Nun lege deine re. Ferse auf den Schreibtisch und zwar so, dass dein re. Hüftgelenk 90° gebeugt ist. Nun drücke die Ferse feste auf den Tisch. Wenns schmerzt, dann könnte es dieses Syndrom sein, wenn nicht, dann müßen wir weiter suchen ;)
 
Hallo GelsenPT,

habe mich heute morgen vor meinen Schreibtisch gelegt, 90 Grad Winkel der Hüfte und die Ferse auf die Platte gedrückt, der Schmerz ist so nicht auslösbar.
Einen Faserriss im Batzenbereich oder darunter hatte ich nie, lediglich häufiger Ischiasbeschwerden.

Beim Stuhlsitzen habe ich keine Schmerzen, manchesmal geht unabhängig vom Sitzen ein leichtes schmerzliches Ziehen vom Oberschenkel bis in den Kniekehlenbereich.

Gestern habe ich meine vorher beschriebene Übung gemacht und festgestellt, daß dieser musculus semitendinosus hierüber nicht dehnbar erscheint, aber mit einem heftigen Krampf reagierte.

Im August war ich für 6 Wochen in Saarbrücken und konnte dort heftig trainieren. Habe neben sehr häufigen Eis- (Coolpack) Anwendungen in der Kniekehle versucht über Kniedurchstrecken und Zehen zum Körper ziehen, diesen Bereich aufzudehnen.
Nach einem sehr schnellen Training habe ich mir danach bei einem falschen Ausfallschritt glatt am Wadenmuskelansatz einen kleinen Faserriss zugezogen und dachte wohl, hierin den Grund für diese dauerhaften Beschwerden in diesem Bereich auf eine verhärtete Wadenansatzmuskulatur rückführen zu können.

Also die Hauptschmerzen entstehen so ca. nach 5 km Radtraining bis 20 km.

Danach verschwinden sie im Batzen und kommen wieder in Beteiligung von Schmerzen in der rechten Kniekehle, Bereich der Muskelansätze und Sehnen.

Wir haben früher Jahrzehnte trainiert (500 km Monat) zwar mit viel Gymnastik, aber wenig mit speziellem Aufdehnen. Gedehnt wurde eigentlich erst, wenns mal wieder zu spät war, sich der Ischias im Oberschenkel meldete oder die Achillessehne stark entzündet war. Nach dem Motto "Was von selber kam, geht auch wieder von selber".Ich habe D. Baumann mal bei seinem Dehnprogramm zugesehen und war sehr erstaunt. So haben wir von unserem Trainer (Olympiateilnehmer 1936, die hatten nix mit dehnen!) lediglich Hopserläufe gelernt.

Also wie kann ich nun meinem an Herz gewachsenen Freund Musculus Semitendinosus das geben was er braucht?

Grüße

bohneberger


-------------------------------------------------------------------------
per aspera ad astra - Durch das Raue zu den Sternen. Dr. T. Wessinghage
 
Hi,

da der Musculus Semimembranosus innerviert den Nervus Ischiadicus, könnte auch zum Schmerzbild passen?

Weil irgendwie ist dieser Nerv schmerzvoll immer mitbeteiligt.

Glück auf!
 
habe mich heute morgen vor meinen Schreibtisch gelegt, 90 Grad Winkel der Hüfte und die Ferse auf die Platte gedrückt, der Schmerz ist so nicht auslösbar.
Einen Faserriss im Batzenbereich oder darunter hatte ich nie, lediglich häufiger Ischiasbeschwerden.
na, denn wird es dieses Hamstringsyndrom nicht sein. Es ist halt nicht immer so einfach den richtign Weg zu finden und via Internet schon gar nicht.

Gestern habe ich meine vorher beschriebene Übung gemacht und festgestellt, daß dieser musculus semitendinosus hierüber nicht dehnbar erscheint

hatte ich ja anfangs schon geschrieben, dass du damit die ischiocrurale Muskeln nicht dehnst.

Anwendungen in der Kniekehle versucht über Kniedurchstrecken und Zehen zum Körper ziehen, diesen Bereich aufzudehnen.

du darfst bei dieser Dehnung nicht das Knie GANZ durchstrecken, sonst würdest du nur den Ischiasnerv ärgern und nicht den Muskel dehnen.

http://www.synergy-sports.de/training/dehnung.pdf

Den Wirbelsäulenbereich L5 / S1 sollte man sich auch mal genauer anschauen ( falls nicht schon geschehen ). Schildere doch mal dein Problem einen PT oder Osteopathen.

Gruß
GelsenPT
 
Danke,

gerade zwei Bücher übereinander, das rechte Bein draufgestellt und entsprechend aufgedehnt. Das tut gut!

Natürlich vorher alles falsch gemacht. Lediglich immer den Nerv gedehnt mit durchgestrecktem Knie und herangezogener Fußspitze. Klar das der Nerv nervig reagiert.
Ich bekomme noch eine PRT Behandlung in den Bereich L5/S1 am 09.11.06.

Worauf sollte ich den Arzt noch evtl. hinweisen? Weil heute ist es ja leider so, daß nur informierte Patienten informative Diagnosen erhalten.
Würde aber eigentlich am liebsten selber behandeln, da Physiotherapeuten und Osteopathen geschilderten Symptomen wenig entgegenbrachten und meistens Illeosacralgelenk-Beteiligungen diagnostizierten.
Ich glaube an diese Muskelverkürzung/Verkümmerung durch diese jahrelange einseitige Beanspruchung.

Herzlichen Dank für Deine sehr hilfreichen Tips.

Liebe Grüße und Glück auf nach Gelsenkirchen.

bohneberger
 
Zurück