• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant Propel - Triathlon

Beatbulette

Neuer Benutzer
Registriert
22 April 2024
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

nach jahrelanger Rad-Abstinenz sitze ich seit ungefähr 1,5 Jahren wieder fest im Sattel und habe mit Eschborn-Frankfurt und RaR auch die ersten/nächsten Rennerfahrungen sammeln können.
Nun bin ich innerhalb eines Staffel-Ironmans als Radler gemeldet und würde mich dementsprechend etwas darauf vorbereiten.

Zum Rad:
Giant Propel Advanced von 2023 mit dem passendem Triathlon-Aufsatz von Giant/Profil Design.

Zur Frage:
1) Ich suche eine kleine Tasche für das Oberrohr, indem ich Gels verstauen kann. Bei Amazon finde ich haufenweise Zeugs, aber vlt. hat von euch jemand bereits Erfahrung diesbezüglich und kann mir etwas empfehlen.
2) Auch würde ich mir gerne ein Trinksystem zulegen, da ich mir vorstellen kann, dass gerade auf Flachstücken (Ironman Luxemburg) der Griff zur Flasche etc. störend sein kann. Der Aufsatz (Aufsatz/Aufgbau) ist jedoch nicht am Lenker geklemmt, sondern mit einem sündhaft teurem Spezialteil am Vorbau dran. Auch hier finde ich zeugs bei Amazon Link , weiß aber nicht ob es passt und auch gut ist.

Bereits jetzt vielen Dank und kommt gut über den Winter!
 

Anzeige

Re: Giant Propel - Triathlon
Hilfreichster Beitrag geschrieben von c_w

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi,
Ich finde den Adapter für den Auflieger teuer. Passt da nichts anderes dran? Das Trinksystem findest du bei Kleinzeigen. Die sind schon gut und verhältnismässig dicht. Oberrohrtasche mag ich nicht. Die mit den Befestigungsriemen wackeln immer umher wenn da Gele drin sind. Kriegst du an dem Propel irgendwas hinter Sattel? Dann ernähr dich flüssig. Vorne die Gelmischung, hinten Wasser. Möglichwerweise bist du froh mal zu einer Flasche greifen zu können, weil Aufliegerfahren geübt sein will.😁
P.S. ich wusste gar nicht, dass man bei IM Staffel starten kann.
 
Das Profile-Trinksystem wird an den Extensions-Rohren geklemmt. Die hast du ja auch bei deinem System dann, sofern das keine abgeflachten Spezialextensions sind. Einzig der Abstand der Extensions muss passen, damit man das Trinksystem befestigen kann.
Der Adapter ist allerdings wirklich teuer. Aber beim Propel kriegt man glaube ich an den Lenker wegen Aero nichts geklemmt oder? Dann muss man da wohl leider durch, falls man nicht kompliziert den Lenker, Vorbau usw. tauschen will.
Die Alternative mit hinterm Sattel ist natürlich durchaus eine Möglichkeit. Ist die Frage, wie wichtig dir die möglicherweise paar Watt sind. Je nachdem, wie der Rahmen ausgeführt ist, sind Runde Flaschen im Rahmen ja auch gar nicht mal SO viel langsamer als Aerovarianten oder gar keine. Und außerdem halten die Flaschen im Rahmen und fliegen nicht raus.
Trinksysteme vorne sauen leider oft ziemlich rum. Vielleicht fährt man da dann lieber reines Wasser, was man von den Helfern sich dann nachbesorgt. Der Griff zur Flasche im Rahmendreieck kann in der Tat mal eine willkommene Abwechslung sein.
In der Theorie wäre so ein Ding am Auflieger befestigt ggf. schon schneller, aber das müsste man erst mal herausmessen. Kann man aber sicherlich machen. Die Befestigungen hinterm Sattel muss man nämlich auch erst mal so eingestellt kriegen und die richtigen Flaschenhalter fahren, damit da nicht ständig die Flaschen bei Unebenheiten fliegen gehen (Raketenstart). Am Ende sind Flaschen im Rahmendreieck dann schon die sichere und erprobte Variante, wenn auch vielleicht leicht langsamer. Musst du wissen.

Der Auflieger wird ziemlich sicher schneller machen, gut eingestellt auf jeden Fall. Bei den Flaschen ist das eher so eine Sache. Ja ggf. messbar, aber am Ende muss man sich ja auch hydrieren und versorgen.
 
Die Klemmung für den Lenkeraufsatz am aktuellen Propel ist meiner Meinung nach gut gelöst, weil man damit jeden x beliebigen aero Lenker fahren kann. Ich kenn jemanden, die genau diesen Aufbau hat. Einziger Nachteil sind die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten, d.h. man kann eigentlich gar nicht die Höhe und Winkel des Aufsatzes einstellen, sondern muss alles durch die Extensions und Unterbauen der Armschalen lösen, aber ist sage ich mal machbar.

Zu deiner Frage: Als Storage Box kann ich die Topeak FastFuel TriBox empfehlen. Ist einfach anzubringen und fällt nichts raus.

Bezgl. Getränke muss man sich klar darüber sein, ob es unbedingt so ein Trinksystem sein muss. Man greift ja nicht alle 5min zur Flasche und wenn man nicht gerade eine sehr gut eintrainierte und gemütliche Aeroposition hat, verlässt man die eh alle 30-50min. In der Zeit, kann man sich kurz aufrichten und dann auch die Flasche aus dem Flaschenhalter nehmen und so was trinken. Dann kommen noch Getränkestationen dazu, die sich ja auch dazu anbieten was zu trinken. Halte ich also für etwas überbewertet, wenn man nicht gerade sehr ambitioniert diesen Sport betreibt und sich dafür ein explizites Tria Rad zugelegt hat.
Wenn es aber trotzdem sowas sein soll, dann ist das von dir verlinkte System an sich gut brauchbar. Muss halt platztechnisch passen. Einziger Nachteil von allen dieser Trinksysteme ist, dass sie bei holprigen Straßen auslaufen können. So wie @felix# schon gesagt hat, sollte man da eher nur reines Wasser rein füllen.
 
Hauptvorteil eines Trinkssystems ist meiner Meinung nach, das man häufiger und gleichmäßiger kleine Mengen trinkt. Und somit magenschonender größere Mengen Kohlenhydrate zu sich nehmen kann (und es vor allem auch tut).
Was wiederum besonders von Vorteil ist, wenn man km Anschluss noch einen Marathon laufen will.
In der Staffel kommt man ja mit weniger Kohlenhydraten aus...
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten! Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Wir haben zum dritten Mal Nachwuchs bekommen und dementsprechend war das Thema Rennrad nicht so priorisiert.
Wie man den Bildern entnehmen kann, habe ich mir den Tria-Aufsatz von Giant gekauft. Er ist mit Extensions etc. saumäßig teuer, aber an dem Lenker passt natürlich nur dieses System (welch gewiefter Schachzug des Herstellers.). Aber er ist wirklich bequem und ich kann darauf längere Strecken sehr gut fahren. Nachteil ist tatsächlich, dass er nur bis 12,5° angestellt werden kann. Auf der Rolle fahre ich einen deutlich steileren Winkel und ich glaube, wenn ich mir die TdF etc. anschaue, ist die auch up to date.

Auch ein passendes Trinksystem habe ich kostenlos von einem Freund bekommen. Mir ist bewusst, dass ich als Wieder-Einsteiger damit nicht den mordsmäßigen Effekt habe, aber bisschen Optik und ein "gutes Gefühl" treiben einen im Wettkampf ja an. Nun kommt mit dem Trinksystem die nächste Frage: Wohin mit dem Tacho? Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, kann er nicht mehr am Vorbei befestigt werden. An den Extensions selbst wirds schwierig, da diese weitestgehend von meinen Unterarmen verdeckt werden.
Ich habe zwei Stellen eingezeichnet, die eignetlich super wären:

1) Auf dem "Vorbau" des Tria-Aufsatzes. Dort gibt es jedoch keine Schrauben zum Befestigen und die Gummibänder von Giant sind nicht lang genug. Unter dem Vorbau ist eine 12,5° platte montiert. Da könnte man die Gummibänder natürlich einklemmen, aber der Aufsatz soll ja nicht wackeln und die Gummibänder kurzfristig schrotten.

2) Auf dem Vorbau. Aber auch da sehe ich keine Option der Befestigung.

Freue mich auf Infos von euch


Bis zum 1.5. in Eschborn !? IMG-20250208-WA0009.jpegIMG-20250208-WA0007.jpeg
 
Habe den Trinksystem nun mal installiert. Da die Extensions eine S Form haben und das System nach hinten so langezogen ist, ist dies die einzige Möglichkeit der Installation. Somit ist für den Tacho leider kein Platz auf den Extensions, da ich auch an dem "Knick" greife.

Habt ihr noch ideen? Höchstens an den Extensions links oder rechts abstehend (dort wo die Skala ist). Sieht aber wahrscheinlich scheiße aus.

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20250209_121057.jpg
    IMG_20250209_121057.jpg
    405,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20250209_121110.jpg
    IMG_20250209_121110.jpg
    321,5 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20250209_121339.jpg
    IMG_20250209_121339.jpg
    517,2 KB · Aufrufe: 125
Irgendwie nen quarterturn mount auf das trinksystem drauf? Keine Ahnung, ob man das da irgendwo hinbekommt.
Wsl eher schwierig?
 
Auf dem Vorbau kann man den Computer überhaupt nicht ablesen, wenn man auf dem Auflieger fährt.

Ich würde erstmal fahren, um zu sehen wie man in der Praxis die Hände wirklich hält. Das kann schon stark von den Trockenübungen abweichen. Die K Edge Halterung könnte gehen, weil der Computer etwas tiefer, zwischen den Extensions sitzt.
1000010333.jpg
 
Vor dem Trinksystem geht's nicht. Das hintere Ende stößt an den Vorbau (also kein Blick nach unten) und vorne sind die Hände. Aber ich werde es die Tage mal probieren und Gucken, wo die Hände liegen
 
Vor dem Trinksystem geht's nicht. Das hintere Ende stößt an den Vorbau (also kein Blick nach unten) und vorne sind die Hände. Aber ich werde es die Tage mal probieren und Gucken, wo die Hände liegen
 
Tacho weit hinten ist in der Tat Käse. Dann hast du den Tacho nicht im Sichtfeld.
Wenn du die Extensions so weit hinten greifst, ist die Armauflage eher in der Mitte des Unterarms oder? Kann man die Armauflage nicht nach hinten verschieben? Oder vorne länger greifen?
Idealerweise hat man den Tacho ganz kurz hinter den Händen. Dann ist er direkt im Sichtfeld, wenn man eh über oder zwischen den Händen langschaut nach vorne/unten. Dann muss du den Kopf gar nicht bewegen, um auf den Tacho zu schaun.
Je relaxter und aufrechter die Position dann aber ist und je kürzer du die Extension greifst, desto mehr mag sich das verschieben.
Aber: dann ist die Position noch stark ausbaufähig. Klar: auf dem Rennrad mit Auflieger ist das alles ein Kompromiss.
Ich persönlich muss mich den anderen anschließen: der Tacho gehört zwischen die Hände und Trinksystem oder Trinkflasche BTA, die man da hingepackt hat.
Dazu hilft es oft sich eine eigene Tachohalterung zu bauen. Das kann man mit Aluprofilen selbst machen, wenn man etwas Metallverarbeitung kann und dann mit Kabelbindern fixieren. Der Tacho wird dann über einen K-Edge-Einsatz gehalten.
Wenn man das nicht kann und will, bieten sich in der Tat die 76project-Halterungen und Konsorten an. Wenn es billiger sein darf, gibt es von Profile Design noch so günstige Halterungen wie https://www.profile-design-eu.com/collections/aerobar-accesseries/products/ucm-1 und https://www.profile-design-eu.com/collections/aerobar-accesseries/products/ucm-aerobridge-1 .
Übrigens: wenn dir der Winkel des Cockpits nicht reicht, kannst du auch noch Extensions wählen, die mehr Winkel drin haben. Dann muss man eventuell nur mit Keilen unter den Armauflagen für auch dort mehr Winkel sorgen. Die S-Bend-Extensions drücken deine Hände und dadurch auch oft Arme ja eher nach unten. Sowas würde ich nicht mehr fahren wollen ohne Not.
 
Cool, danke

Bei diesen Aero Bridge von Profil Design sehe ich nicht, wie die Halterung des Computers aussieht. Da ist dann auf der Oberseite der Garmin Adapter?
Werde die Tage mal fahren und die Position checken.
 
Cool, danke

Bei diesen Aero Bridge von Profil Design sehe ich nicht, wie die Halterung des Computers aussieht. Da ist dann auf der Oberseite der Garmin Adapter?
Werde die Tage mal fahren und die Position checken.
Die Aero-Bridge habe ich selbst nie ausprobiert.
Bei beiden Varianten montiert man um die Quer-"Stange" bzw. das Querplastik dann die normale Halterung mit Gummiband o.ä.
Wenn man es aufwändiger haben will, braucht man eine andere Montageart. Wenn bspw. der Tacho zwischen die Extensions absinken soll, weil sonst kein Platz ist, könnte man sich auch die teuren K-Edge-Halterung angucken.
Oder man baut sich was selbst. Insgesamt gibt es da schon einige Möglichkeiten.
 
Zurück