• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Giant PowerPro Akkus defekt / keine Reparatur möglich

Micast

Mitglied
Registriert
2 November 2024
Beiträge
43
Reaktionspunkte
12
Hallo Zusammen,
ich habe einen Giant PowerPro Powermeter in der ersten Version. Montiert an einem TCR Pro 0 von 2019. Der Powermeter funktioniert leider nur noch dann, wenn die Kabel zum Aufladen angeschlossen sind. Demnach natürlich überhaupt nicht mehr brauchbar.
Eine Anfrage bei Giant brachte die Antwort "Akkus sind nicht austauschbar. Sie brauchen eine neue Kurbel."

Ich weiß gerade nicht wie ich darüber denken soll. Immerhin ist es ein Produkt im damaligen Gegenwert von +/- 400-500€ und selbst wenn ich als Besitzer die Akkus nicht selbst tauschen kann, muss Giant doch die Sensoren bzw. Akkus der Sensoren warten können. Ein Produkt das so entwickelt ist, dass es weggeworfen werden muss, finde ich tatsächlich etwas verrückt. Selbst verklebte Handydisplays und Akkus sind ja irgendwie reparabel.

Gibt es hier vlt. einen ähnlichen Fall? Hat jemand die "nicht austauschbaren Akkus" eventuell trotzdem versucht zu tauschen? Im Sensor muss ja eine Art (Standard)Akku verbaut sein und den Kleber des Sensor Gehäuses bekommt man eventuell geöffnet. Hat jemand eine Idee, wie ich weiter damit umgehen soll? Erfahrungen mit Kulanz bei Giant?

Ich freue mich über Antworten und Ideen. Im Bild das Modell des Powermeters.

viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • Power-Pro.jpg
    Power-Pro.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 105
Ist doch auch bei quasi allen PM-Pedalen so. Akku fertig = wegwerfen.

Da hilft nur: Augen auf beim Kauf! Z.B. lieber nen Kurbel PM mit ner CR2032 nehmen.
 
ich hab eine idee
(es ist nur leider eine sehr schlechte)
eine kleine powerbank an die kurbel kleben
aber
ich hab noch eine ein bisschen bessere
die kurbel auf kleinanzeigen verkaufen
(das problem aber schon sehr genau beschreiben)
 
Bevor ich die Kurbel aufgebe, würde ich versuchen den Kunststoffdeckel zu öffnen. Im schlimmsten Fall. wenn ich es weiter kaputt machen sollte, kann ich den Powermeter demontieren und hätte eine "normale" Ultegra Kurbel.
 
Ich kaufe mal spaßeshalber 2 solcher Batterieträger und halte diese an die Kontakte. Eventuell kann ich es so tatsächlich auf Batterie umbauen.
 

Anhänge

  • IMG_20250617_231654.jpg
    IMG_20250617_231654.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 64
Ich hätte mal ganz naiv getestet die Kabel mit den Kontakten zum Aufladen zu verbinden und hätte geschaut, ob damit die LED am powermeter eine Funktion zeigt. Blöde Idee? Kann das nicht funktionieren?
 
Powermeter funktioniert leider nur noch dann, wenn die Kabel zum Aufladen angeschlossen sind. Demnach natürlich überhaupt nicht mehr brauchbar.
Klassischer Standschaden, Rad/Powermeter wurde zu lange nicht genutzt und der Akku wurde durch die Tiefentladung zerstört.

Ich hätte mal ganz naiv getestet die Kabel mit den Kontakten zum Aufladen zu verbinden und hätte geschaut, ob damit die LED am powermeter eine Funktion zeigt. Blöde Idee? Kann das nicht funktionieren?
Bei Handwerklicher Begabung vorrausgesetzt, würde ich versuchen den Akku im Powermeter zu ersetzen.

Alternativ einfach nen Magene P515 montieren, kostet nicht die Welt.
 
Ich hätte mal ganz naiv getestet die Kabel mit den Kontakten zum Aufladen zu verbinden und hätte geschaut, ob damit die LED am powermeter eine Funktion zeigt. Blöde Idee? Kann das nicht funktionieren?
Blöd finde ich die Idee nicht, aber USB hat 6 Volt und CR2032 nur 3 Volt. Daher wirst du wahrscheinlich zwei Batterien in Reihe schalten müssen.
 
USB hat standardmäßig 5V. Mit QC, PD, etc. gehen aber auch höhere Spannungen.


Das ist die Nennspannung, wobei eine neue CR2032 durchaus auch 3.4V haben kann.

Mit zwei Stück sind das dann 6.8V und damit schießt man sich im schlimmsten Fall die komplette Elektronik ins Nirvana.
Stimmt, wo hatte ich nur die 6 Volt her? Ist halt die Frage, ob das PM noch arbeitet, wenn die Spannung der Batterie etwas sinkt.
 
USB hat standardmäßig 5V. Mit QC, PD, etc. gehen aber auch höhere Spannungen.


Das ist die Nennspannung, wobei eine neue CR2032 durchaus auch 3.4V haben kann.

Mit zwei Stück sind das dann 6.8V und damit schießt man sich im schlimmsten Fall die komplette Elektronik ins Nirvana.
Klar könnten 6,8V zuviel sein, aber vermutlich werden die 5V vom USB-Eingang eh auf 3,3V runter konvertiert und davon dann die Elektronik versorgt, denn eine genaue Messelektronik will meist auch genaue Spannung haben. Und dem Konverter werden die zusätzlichen 1,8V warscheinlich eher nichts ausmachen.

Aber es gibt ja auch Knopfzellen mit nominal 1,5V. Die mögen dann zum Anfang Pi*Daumen 1,7V haben. Da wären dann recht genau 5V mit zu machen. Aber wie lange das dann funzt, bis die Akkus mit der Spannung soweit untergehen, dass das PM abschaltet, kann wahrscheinlich keiner sagen.
 
.... Selbst verklebte Handydisplays und Akkus sind ja irgendwie reparabel.

...
Richtiges Stichwort: Gibt doch etliche Akku-Spezi-Läden, die allen möglichen Geräten neue Akkus, Ladebuchsen etc. verpassen. Da ist so ein Powermeter nur eine leichte Fingerübung.
 
Gute Idee mit den Akku Wechsel Services. Doch so ein Powermeter haben die bestimmt noch nie in der Hand gehabt. Ist ja etwas sehr spezielles.
Da denke ich, dass ich es auch selbst wagen kann.
Aber eine Anfrage, ob sie das können werde ich dennoch machen.
 
Hast du vielleicht einen Link? Ich hatte gerade Dienstleister im Kopf, die Akkupacks von Akku Schraubern etc. wechseln - also eher Grobes.
 
Zurück