• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewichtsbeschränkung bei Carbon Kurbeln??

vincentos

Mitglied
Registriert
22 Juni 2007
Beiträge
473
Reaktionspunkte
2
Hallo!

Ich möchte mir eine neue Kurbel Compakt zu legen. Gerne Carbon:)

Meine Frage jetzt gibt es eine Max. Belastbarkeit von Carbonkurbeln?

Ich selbst bringe bei 193cm knapp 90Kg auf die Waage.


P.S. Falls jemand eine derartige Kurbel loswerden will mit 175 Länge bitte eine PM an mich.


Danke


Gruß

Vincent
 
AW: Gewichtsbeschränkung bei Carbon Kurbeln??

Servus,

...ganz sicher gibts keine Gewichtsbeschränkung !
Auch beim Thema max. Belastung liegt sicher alles, was eine Carbon-Kurbel aushält weit über dem im Alltagsbetrieb machbaren.
Denn ... Du überträgst die Kraft über die Kurbel auf die Kette, dann letztlich auf den Reifen. Eher würde der Reifen auf dem Asphalt durchdrehen, als dass Du einen Kurbelarm beschädigst. Auch bei ruckartiger Belastung. Da leidet eher die Kette.
Ich fahre ebenfalls eine Carbon-Kurbel und mache mir keinerlei Gedanken darüber.
 
AW: Gewichtsbeschränkung bei Carbon Kurbeln??

Italofan hat recht,

Sprinter wie Mark Cavendish, der Kurzzeitig bis zu 1800 Watt über die Kurbel tritt sind auch net in der Lage Kurbelarme zu beschädigen , da musst du dir auch keine Sorgen machen.

Kleiner Tipp am Rande kauf dir di Fulcrum Racing Torq R oder RS bzw. eine Campagnolo Kurbel die bauen die besten, steifsten und leichtesten Kurbeln.

Fahr selber eine.

LG
Danny
 
AW: Gewichtsbeschränkung bei Carbon Kurbeln??

Kleiner Tipp am Rande kauf dir di Fulcrum Racing Torq R oder RS bzw. eine Campagnolo Kurbel die bauen die besten, steifsten und leichtesten Kurbeln.

Fahr selber eine.

LG
Danny

na dann will ich hier aber auch gewicht hören, aber selber nachgewogen bitte. weil du lehnst dich grad sehr sehr weit aus dem fenster mit dieser aussage.
 
AW: Gewichtsbeschränkung bei Carbon Kurbeln??

Also leichtere gibt es sicher, steifere auch. Ich denke gemeint ist das Verhältnis von Gewicht zu Steifigkeit, obwohl auch das kaum Stand halten würde je nachdem wie man testet. Nichts desto Trotz hört man über die Campa-/Fulcrum.Plastekurbeln eigentlich meist Positives.
 
AW: Gewichtsbeschränkung bei Carbon Kurbeln??

Ist Es nicht so, dass für die Kurbel sicherheitstechnisch nicht die Belastung, die man treten kann, wichtig ist, sondern eher die, die z.B. bei dem vertikalen Aufprall, wenn der Fahrer vollständig im Stehen ist, auftritt?! Da kann Peakbelastung locker über 300kg auftreten.
Das ist definitiv mehr als die meisten treten können, bzw. Leistung, die zwischen dem Treten an der Kurbel und Haftkraft zum Boden hängen bleibt.

Ab wieviel g brechen eigentlich die Knöcheln, weißt es jemand ;)
Zumindestens bis dahin soll doch die Kurbel halten oder?!

Gruß :)
 
AW: Gewichtsbeschränkung bei Carbon Kurbeln??

Bei den Leistungen der Sprinter bin ich vom Wiegetritt
kommt die
Gewichtskraft des Körpers des Fahres
+ des Fußimpulses über Richtung Boden
+ die Bewegung der Kurbel durch Wiegetritt entgegen dieser Bewegung

Dabei entwickelt der Impuls des Fußes wesentlich mehr Kraft als das Gewicht der Fahres.
Der Mensch ist in der Lage ein vielfaches seines Körpergewichtes mit den Beinen zu Stemmen. Rekord liegt irgendwo bei 1,4 Tonnen. Nach dem Bereich sollten auch iregenwann mal die Schienbeine brechen je nach Knochendichte.;-)

Ach übrigens klar gibts leichtere und steifere siehe THM-Carbones Clavicula etc.
nur gehe ich mal davon aus dass sein Buget irgendwo zwischen 160 - 400€ liegt
und nicht bei 990€ aufwärz

LG
Danny
 
Zurück