• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewebefelgenband

supercorsa schrieb:
Das gelbe von Michelin wird spröde und bekommt Risse, (...)
Richtig, dewegen empfehle ich ja auch ...
supercorsa schrieb:
das blaue von Schwalbe ist so öfters so weich, das es sich in die Felgenlöcher setzt und deshalb mit Leichtschläuchen nicht verträglich ist ( aber wer benutzt schon Leichtschläuche?).
Da hatte ich nicht mal mit Leichtschlaeuchen (beim MTB, beim RR wiegen die Schlaeuche so oder so nix :)) ein Problem - obwohl sich das Felgenband, wie Du schon sehr richtig angemerkt hast (:D) merklich in die Loecher reinsetzt. Das macht aber offensichtlich nix aus.

LG ... Wolfi :)
 
hatte ich auch schonmal früher dran und nie ein Problem

nur wenn man mit dem MTB durchs tiefere Wasser fährt werden sie feucht aber beim RR macht man sowas ja nicht
 
damit hab ich gute erfahrungen gemacht
322903A1.gif


link
 
Felgenband war in diesem Sommer auch mein Thema. Reihenweise platt. Satt Schläuche getötet, zum Glück meist solo, ohne Mitfahrer zu quälen. Als wirklicher Verursacher hat sich die BREITE der Plastikbänder herausgestellt.
Schwalbe Blau und Michelin Grün sind o.k., wenn das Format stimmt.

In der Reparaturphase habe ich meinen Bedarf mit einem schlanken Endlosklebeband von Conti (Händlerrolle) decken können, es hat top funktioniert.

Die vieldiskutierte Thematik des Wärmekontaktes des Schlauches mit der Felge böte einen Vorteil der Gewebebänder dem Plastik gegeüber.

Dann waren da noch die VeloPlugs. Passen mit 8,5 leider nur in die MTB-Felgen, eine Version mit 9,45 kenne ich noch nicht. Wär mal eine Aufgabe für einen Kunststoffingenieur.

Vielleicht eine Idee, die Stöpsel mit Gewebeband zu fixen, wäre eine hardcore Lösung, aber gut.
Leichtschläuche müssen immer funktionieren. Ansonsten ist was untenrum faul. Mit Schwalbe Extraleicht 70g bin ich nach Ventialausrissen und Platzern bei anderen Marken seit ca. 2 Jahren gut gefahren.

gruss! campi
 
Hallo


Es gibt Plastikfelgenband von Conti, dass nicht verrutscht, weil es geklebt wird. Zudem ist es !!! vermutlich !!! leichter als das von mir sonst gern genutze Gewebefelgenband.

Das Conti Plastikfelgenband habe ich für nen Appel und nen Ei beim Händler auf meine Felgen kleben lassen (ist auf einer Großverpackung) (hatte kein Velox da). Ca. 1000 km bin ich damit gefahren, ohne Probleme bis jetzt. Sollte es Probleme geben, melde ich mich.


Grüße Nordisch
 
AW: Gewebefelgenband

kann mir mal wer erklären wieso ÜBERLAPPEND kleben ? ist doch quatsch, das gibt dann so einen hubbel, habs gern eben.

grund nimmt mich ja wunder. habs genau eben gemacht.
 
AW: Gewebefelgenband

Überlappung ist die Nummer Sicher, damit durch leichtes Wandern keine Lücken entstehen. Der Hubbel stört nicht weiter, da er in der Nähe des Ventils entsteht, wo Felgen meist zu leicht sind und der Schlauch weicht auch einfach aus.

Wenn Du es kürzer magst ist das aber auch kein Problem ;)
 
AW: Gewebefelgenband

Schmiert aber mit der Zeit und unter Druck gerne ab, wobei dann Kleberänder zurückbleiben, die den Schlauch ziemlich demotivieren...

Außerdem ist da noch die Reißneigung in Querrichtung, könnte bei den lokalen Belastungen an Speichenlöchern kritisch sein.

Mal im Ernst, wem hier tun die 2x2€ pro LRS weh, dass man nach preiswerten Alternativen suchen müsste?!?
 
AW: Gewebefelgenband

in der Nähe des Ventils , wo Felgen meist zu leicht sind

Öhm... blöde Frage zwischendurch...

Wegen der Bohrung, weil da eben "viel" Metall fehlt ??
Kann das soweit gehen, daß das Rad spürbar "eiert", aber definitiv keinen Höhen- oder Seitenschlag hat ??
 
AW: Gewebefelgenband

Die Felge hat einerseits das Ventilloch, andererseits einen gesteckten oder geschweißten Stoß genau gegenüber.
Das kompensiert sich z.T. mit der Masse des Ventils, aber meist nicht komplett.
Ich habe an zwei LR Wuchtgewichte für Alufelgen verklebt, damit die Unwucht kleiner wird (merkst Du, wenn Du mal im höchsten Gang das HR anhebst und in schnelle Rotation versetzt).
Solche scheinbar lächerlichen Unwuchten können auf schnellen Abfahrten echt nerven...
 
AW: Gewebefelgenband

Schmiert aber mit der Zeit und unter Druck gerne ab, wobei dann Kleberänder zurückbleiben, die den Schlauch ziemlich demotivieren...

.....

das ist ein punkt.

kann man das gewebefelgenband eigentlich dann auch für andere anwendugen nutzen? ich habe nämlich mit z.b gewebepflaster negativen erfahrungen gemacht, da diese unter druck "abschmieren"(kleber tritt durch das gewebe und klebt auf der eigentlich nicht-kleben-sollenden seite). hat das felgenband irgendwelche negativen eigenschaften für den allgemeinen haushaltlichen gebrauch(neben dem, dass es vielelicht nicht das günstigste ist).
 
AW: Gewebefelgenband

Es ist für seinen regulären Einsatz optimiert.
Sprich, es muss eine hohe Dehnsteifigkeit besitzen und der Kleber darf nicht so dick sein, dass er einen Schmierfilm bildet.
Dementsprechend klebt das Zeugs nicht besonders, ist aber sehr abrieb- und zugfest.

K.A., ob Du da eine weitere Verwendung findest ;)
 
Zurück