• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geräusche vom Freilaufgehäuse .... :)

Bobson

Neuer Benutzer
Registriert
20 September 2025
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Gemeinde,

vorab - ich schreibe als Anfänger :) Bin "früher" viel im Wald gefahren (damals in den 90ern noch MTB ohne Federung) und hab mir vor 4 Monaten (wie das 40-jährige heutzutage so machen 😅) ein Gravelbike gekauft, dad hier:

https://www.scott-sports.com/de/de/product/scott-speedster-gravel-20-bike

(das Problem - das Freilaufgehäuse knarzt - wurde schon einmal reklamiert und getauscht. Fing nach 4 Wochen wieder an)

Bin auch soweit sehr zufrieden ... hab die Ultrabite Reifen (45mm) für den Wald (bis "leichte" Trails) und die Schwalbe One (32mm) für Straße .... ist auch super so. Möcht mir nächstes Jahr mal noch ein zweiten LRS holen, möchte nur ein Bike haben. Zur Zeit ist es so ... in der Woche für Spaß Wald, am WE für Fitness Straße.
Das eigentliche Problem:
Das Freilaufgehäuse macht ein Knarzen. Man kann das ohne Kassette reproduzieren, indem man den Freilauf leicht nach oben/unten bewegt. Es bewegt sich aber nix ... schätze wenn doch dann weniger als ein halber mm. Die Nabe ist fest ...
Wie oben schon geschrieben wurde der Freilauf schoneinmal über den (lokalen) Händler bei Scott reklamiert und ausgetauscht.

Ich könnte es nun natürlich wieder tauschen lassen. Aber es ist ja absehbar wie lange das halten wird. Es funktioniert ja auch sonst alles perfekt.

Meine Frage an die Profis: Welche "Geräuchkulisse beim Fahren auf Asphalt" ist noch hinnehmbar?
Das Geräuch ist ungefähr so laut wie "laute, stark profilierte Reifen aus Straße" - also im Wlad ist es mir quasi egal weil der Bodenbelag schon lauter iss .... nur geht es mir beim Fahrne auf der Straße manchmal auf die Nerven.

Hab schon überlegt mir Konusschlüssel zu besorgen und das auseinander zu bauen. Hab nur von ähnlichen Fällen gehört, dass ein Fetten auch nur eine eher kurzfristige Lösung ist....

Wäre über jeden Tip dankbar :)

LG
Michael
 

Anhänge

  • 20250917_191557_1.mp4
    8,3 MB
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein separater, angeschraubter Formula Freilauf. Ich glaub der FH-117K? Wenn die anfangen zu knarzen dann kann man da nicht viel machen außer tauschen. Langfristig würd ich mir einen besseren Laufradsatz besorgen. Oder frag mal deinen Händler ob er dir, anstatt den nochmal auf Gewährleistung zu tauschen, nicht mit nem besseren Satz etwas entgegen kommt. Evtl hat er ja nen Syncros PR 2.0 rumliegen, die haben deutlich bessere Naben.
Zur Geräuschkulisse, das ist ziemlich individuell. Manchmal treff ich auf Leute, da quietscht und scheppert das ganze (€5000+) Rad. Die scheint das nicht zu stören. Bei mir muss alles leise sein, sonst macht mich das wahnsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir für das Feedback :)
Ja - wollt mir ja eh ein zweiten Satz besorgen, das hier könnte ich dann evtl. für den Wald nehmen.
Ich weiß es leider nicht genau welcher das ist, steht auch nix drauf.
Nabe ist Formula Team 2 CL Disc 28H und Felgen Syncros Race X25 Disc
 
Angenommen ich würde mir jetzt einen neuen Hinterreifen selber kaufen (unabhängig von zweitem LRS) einfach um das Knarzen wegzubekommen und weil ich nicht noch 10mal mit Rad zum Händler will (wirtschaftlich bescheuert, schon klar ...)....
Gibt's es da irgendeinen Hersteller der zu empfehlen wäre? Der einen Freilauf mit längerfristiger Knarzfreiheit hat auch wenn man mal aus Versehen über einen Trail muss?
Hatte mal Syncros gegoogelt aber das alles über 1000€ pro Satz ....
 
Danke ... aber ich denke mal Vorder- und Hinterrad sollt gleich sein wegen Felgentiefe... (?)
Muss mich da glaube erstmal etwas reinlesen in die ganze Charge
 
Danke ... aber ich denke mal Vorder- und Hinterrad sollt gleich sein wegen Felgentiefe... (?)
Muss mich da glaube erstmal etwas reinlesen in die ganze Charge

Nö, Felgentiefe muß nicht gleich sein. Oder haste Angst keinen TÜV zu bekommen 🤭 Manche Fahrradanbieter verbauen z.B. bewußt vorne 50mm und hinten 60mm. Sonst wäre das Vorderrad zu windanfällig und das Hinterrad wird durch das Unterrohr und Sattelrohr zu sehr abgeschirmt, weshalb es mehr Fläche braucht, um einen Aerovorteil zu bieten (nur mal als Beispiel). Du kannst also mischen wie Du willst. Es muß Dir aber auch optisch gefallen.
 
😂 hatte irgendwie einen Knoten im Kopf
Hab Felgenbreite iwie falsch gedacht dass der Reifen dann größer wird 🙈🙈😅
Aber ist ja 28"
 
😂 hatte irgendwie einen Knoten im Kopf
dafür sind wir hier
Hab Felgenbreite iwie falsch gedacht dass der Reifen dann größer wird 🙈🙈😅
Stimmt ja auch. Wenn Du einen Innenmaulweite der Felge hast, von Felgenschulter zu Felgenschulter von 20mm, dann ist ein offizieller 30mm breiter Reifen auch 30mm breit. Wenn Du eine Felge mit mehr Innenmaulweite nimmst, z.B. 25mm, dann wird der offizielle 30mm Reifen auch etwas breiter, vermutlich 31-32mm.

Aber vermutlich hast Du mit dem Wort Felgenbreite etwas anderes gemeint. 🤣

Wobei ein 30mm Reifen tatsächlich niedriger baut als ein 40mm oder 50mm Reifen. D.h. mit zunehmender Reifenbreite, wird er auch automatisch höher und somit größer. Daher paßt auch nicht jeder Reifen in Dein Fahrrad. Er könnte an der Gabel nicht nur seitlich, sondern auch in der Höhe schleifen. Und hinten nicht nur an der Kettenstrebe, sondern aufgrund der Bauhöhe dann auch am Sitzrohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay :)

Jaaaa... ich dachte die Felge wäre dann viel größer und man fährt irgendwie imme rnach unten geneigt ... mir ist die Haltung schon sportlich genug :) Hab so 3 Monate gebraucht bis ich mich wirklich wohl gefühlt hab (also bei >2Std Fahrten).

Also ich möchte iwe gesagt dann mal beim zweiten LRS die Ultrabite in 45mm fahren und die Schwalbe One in 32 (ich glaube dünner brauch ich nicht ... ist eher so für etwas Fitness ohne alles bis ins klienste zu optimierne, obwohl das natürlich auch geil ist).

Dann müsste ich (wenn das mit Scott nicht klappt - also die nur "nochmal austauschen wollen) bei nem günstigen MTB oder so Reifen halt gucken (also um an dem "Wald-LRS" das Knarzen wegzuhaben), dass der 28 Zoll ist und auch ein 45er Reifen draufpasst (ist das Maximum lt Hersteller).
Und natürlich muss SRAM Kassette und Scheibe passen ...
 
Aber die Freiläufe unterscheiden sich doch nicht von Rennrad zu Mountainbike zu Cityrad, oder?
Bzgl. Robustheit?

Finde die x25 Reifen eigentlich okay so und hätte mir einfach denselben Satz geholt wenn das Knarzen nicht wäre ...

Kann doch auch nicht sein dass das von ein bisschen Wald/max S1 fahren kommt oder?

'Gravel' heißt ja auch nicht 'nur Asphalt' ...
 
Gerade im Einsteigerbereich wird häufig bei den Laufrädern gespart, besonders bei den Naben. Manche der Billignaben halten oft keine sechs Monate, da macht es Sinn, sich etwas robusteres/leichteres zu holen.

Für deinen Einsatzzweck würde ich mir DT Swiss G1800 oder C1800 holen, die halten quasi ewig.

Oft kann man auch einen Satz günstig über Kleinanzeigen bekommen, BMC XRD, Syncros RR2.0, etc sind da auch ganz brauchbar
 
Danke für die Empfehlung (:
Das 1800 bekomme ich nur für hinten ja schon für 120€ neu...
Dann würde ich mir da erstmal kaufen und mit dem zweiten LRS dafür noch etwas warten ..
 
Zurück