• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geräuschdämmung für Tacx Neo

rhs0175

Neuer Benutzer
Registriert
26 Dezember 2024
Beiträge
26
Reaktionspunkte
1
Ort
Allgäu
Hatte gerade nen Gespräch dem unter mir wohnenden Nachbarn. War nicht ganz so begeistert von meinem Training :/ Okay hatte auch neulich mal 5 Uhr trainiert.
Was mir auch aufgefallen ist, dass man selbst bei mir im Raum deutliche Geräusche vernimmt vermutlich vom Antrieb. Muss auch mein Tablet zum Serien schauen gut aufdrehen um was zu verstehen. Bei höheren Watts gibts da nochmal was. Vielleicht habe ich da einfach nen Montagsprodukt erwischt.

Wie könnte man dass denn dämmen? Hab die Tacx Matte drunter. Dann Laminat direkt.
Nun gibt es ja Sportmatten oder so Fitnessstudiogummis oder was wo Waschmaschinen draufstehen. Oder gleich mehrere Lagen? Besser punktuell, also nur unterm Trainer und Vorderrad oder gleich komplett unter der gesamten Fläche?

Will weiter trainieren aber natürlich keinem zur Last fallen, hat jemand ne Idee für nen guten Aufbau?
 
Am Tacx erzeugt hauptsächlich die Kette auf der Kassette Geräusche. Finde ich persönlich sehr leise, habe auch Laminat, aber Betonboden. Die Berieselung lauter zu drehen, war bisher nicht nötig.

Das Zeug aus dem Baumarkt für Waschmaschinen stinkt übrigens.

Ist denn der Boden aus Beton? Oder ist es ein Altbau.
 
Ist denn der Boden aus Beton? Oder ist es ein Altbau.
Würde eher sagen Altbau, zwar renoviert aber das Haus selber ist 100 Jahre alt. Für Details müsste ich mal meinen Vermieter fragen. Aber man hört schon einiges, habe mal Jumping Jacks zum Aufwärmen gemacht, da dachte ich es fliegt unter mir wahrscheinlich die Bude zusammen.
Das Zeug aus dem Baumarkt für Waschmaschinen stinkt übrigens.
Die Unterlage für den Trockner ging sogar, aber war von MediaMarkt und lag da offen rum…also ausgelüftet.
hauptsächlich die Kette auf der Kassette Geräusche.
Hatte auch überlegt das Swift Ride zu holen, da gibt es ja keine klassische Kassette mehr. Aber ob das mit MyWhoosh und Garmin Trainings funktioniert…schwierig.

Hab verschiedene Vibrationsmatten gefunden, meist so 60x60 und 2cm dick. Das würde unter den Trainer passen. Dazu noch unter die Gesamte Länge vielleicht ein Dämmflies? Und das Vorderrad auch gleich mit, damits auch gerade steht :D
 
Vor allem bringt das Zeugs aus dem Baumarkt nicht viel. Außer du kommst auf die RPM einer Waschmaschine.
Du benötigst etwas weicheres, z.B. auf Tennisbälle stellen, siehe z.B. hier:


(jaja, da hatte ich die Matte auch noch drunter... 🫣 )
 
Wahrscheinlich ist es eine Holzbalkendecke (Das solltest du klären).

(Erste Hinweise) Wenn du es gut machen möchtest, benötigst du eine weiche Trittschalldämmung und Gewicht (z. B. einfache Gehwegplatten aus Beton in der Dicke von 4 cm besser 5 cm)

als Trittschalldämmung ist diese: https://www.isover.de/produkte/akustic-ep-1-trittschalldaemmung-fuer-schwimmende-estriche - oder eine gleichwertige (Dynamische Steifigkeit <= 10 MN/m3) - in einer Dicke von min. 20 mm zu empfehlen.

Die Trittschalldämmung legst du auf dem Boden aus, darauf die Gehwegplatten und darauf die Rolle
 
Hab verschiedene Vibrationsmatten gefunden, meist so 60x60 und 2cm dick. Das würde unter den Trainer passen. Dazu noch unter die Gesamte Länge vielleicht ein Dämmflies? Und das Vorderrad auch gleich mit, damits auch gerade steht :D
Zuschneiden und dann mehrere Lagen unter die Füße. Es geht ja sicherlich nur um den Kontaktschall.

Bei mir steht der Neo auf ein oder zwei Lagen Waschmaschinenmatte auf 'nem Kellersprinter (also noch mal knapp 10 cm Gummipuffer + weich aufgepumpte Bälle), Vorderrad war früher tatsächlich auch mit Waschmaschinenmatte erhöht, inzwischen Möbelroller unter der Kellersprintererhöhung damit der Längsflex von den Gummipuffern nicht vom Rahmen aufgefangen werden muss. Hellhöriges Haus, inzwischen aber nur noch positive Rückmeldungen von unten. Wenn ich am Dachboden die freie Rolle reaktiviere melde ich das vorher bei allen an und es wird noch tagelang über manövrierende Panzer gewitzelt. (ich habe noch eine zweite, ältere freie Rolle, die nenne ich liebevoll "von Güterzug startender Kampfjet". Als ich die noch in aktiver Verwendung hatte habe ich Gehörschutz unter dem Gehörschutz getragen)
 
Wahrscheinlich ist es eine Holzbalkendecke (Das solltest du klären).
Lieber vom schlechtesten Fall ausgehen...ich merke selber wenn ich laufe wie das in der Wohnung zu hören ist. Beton ist das sicher nicht.

Deine Idee klingt definitiv durchdacht, finanziell gut machbar. Einzig die Ausführung wirkt dann komisch, dann brauch ich bald ne Leiter um aufs Radl zu kommen. Und die Platten wiegen halt ca 25kg und brauch am Ende auch 2-3 minimum.
Du benötigst etwas weicheres, z.B. auf Tennisbälle stellen, siehe z.B. hier:
Schaut gut aus, aber passt nicht an den Neo dran. Sonst wäre das sicher eine effiziente Variante.

Hatte auch überlegt ein Boom Board zu holen, aber das überträgt ja mit den Stahlfedern auch die Geräusche?
Machen die Motion Plates von Garmin auch was am Geräusch? Dass die das nochmal übertragen?
In einem anderen Beitrag hat jemand Gummigranulatmatten genommen (vom Spielplatz 5cm dick). Bei Obi gibts welche mit 2cm.

Ich glaube das meiste Geräusch kommt entweder vom Schalten selber (mache ich eher weniger weil ERG Modus aktiv) oder aufgrund der Kraft die aufgebracht wird bei Sprints/Intervallen. Sind natürlich dann schon harte/starke Geräusche die da übertragen werden.

Die einfachste Lösung, nur bezüglich schnell und simpel, wäre wahrscheinlich eine Gummigranulatmatte x2 + Trittschalldämmung oder was weicheres (Yogamatte). Das alles unter den Trainer, die Tacx Matte drüber als Schweißfänger und weiche Schicht. Vorderrad entsprechend auf gleiche Höhe bringen, von da wird eher weniger ein Geräusch kommen (außer meine Pressatmung :D ).
Das alles wären dann 3-8cm Material was unter dem Trainer liegt :o
 
Schaut gut aus, aber passt nicht an den Neo dran. Sonst wäre das sicher eine effiziente Variante.
Sows gibt's auch für andere Trainer, z.B. https://www.thingiverse.com/thing:4569158

Die Rockerplates haben oft eine harte Verbindung zwischen den Platten, dann hast du da wieder eine Schallbrücke. Zwei Platten mit auschließlich Bällen in entsprechenden Aussparungen funktioniert z.B. auch. Hier gibt's zu genau diesem Thema schon einen Thread, da wurden schon einige Lösungen vorgestellt.
 
Nun muss man jemand finden der sowas in stabiler Qualität druckt ohne dass es Unsummen kostet. Musst dich ja auch mit sowas auskennen. Der Ersteller wiegt auch nur 70kg und hats eher so lala getestet wie ich es verstehe. Darf nicht brechen.
Einsätze sollten passen, laut Garmin sind die Gummikappen für Neo identisch als Ersatzteil.

Aber ja beim Leeze Board hast halt nur Stahlfedern, dann gibts wieder den Schall weiter.

EDIT: Online mal geschaut und das File hochgeladen bei einer Firma (https://3d-druckexpress.de/product/3d-druck-online-kalkulator) die sowas produziert. Details wie man das herstellt und welche Feinheiten/Material/Füllmenge/Druckart etc kann ich nur raten. Kostet so 7-12€/Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
24iger Spanplatte100x200 auf 6 Tennisbälle gelagert.
Ich weiß zwar nicht wo das Haus steht, aber meistens ist es eine Hohlbalkendecke mit Hochofenschlacke verfüllt.
Resonanzkasten wie bei einer Geige.
 
24iger Spanplatte100x200 auf 6 Tennisbälle gelagert.
Klingt ja auch erstmal nicht schlecht. Und wenns 8 Tennisbälle wären ists auch egal. Dann nimmt man die Halterungen ausm 3D Drucker, bohrt entsprechende Löcher in der Größe und steckt die da rein. Gehalten werden die ja vom Druck in der Platte bzw von der 3D Drucker Halterung.
Haus steht im Süden Bayerns, kein Fachwerk oder sowas. Städtische Gegend.

(mit der Bauakustik verdiene ich mir seit fast 30 Jahren die Brötchen)
Also Profi (Verneigung vorstellen) :D Ich schau mal was mein Nachbar zum Geräusch sagt. Ich denke, nach kurzem Test, wirds um dieses konstante Brummen gehen gepaart mit paar Ausschlägen. Aber ja...kann mir sehr gut vorstellen wie das beim Nachbar im Schlafzimmer ankommt! Nicht gut natürlich.
 
Nix Halterung 😇. Ich hab 6große Beilagescheiben mit Montagekleber montiert und dann die Bälle ebenfalls mit Montagekleber.
Ich will ja Radfahren und keine Schreinerlehre beginnen😉
 
Wahrscheinlich ist es eine Holzbalkendecke (Das solltest du klären).
Du hattest komplett Recht! Hab eben meinen Vermieter getroffen und folgende detailierte Infos bekommen. Falls dir das hilft.
Meine Wohnung hat Holzbalken mit Brettern, eine Schüttung (Dämmschüttung) sowie Estrichelemente 18mm. Ein Vinylboden mit Trittschalldämmung und dann da das Parkett drüber, denn ich habe keinen Plasteboden in der Wohnung :D

Mein Nachbar hat eine abgehängte Decke mit Metallschienen und Rockwool Dämmung. Und noch was hatte er wegen Isolierung gemeint.
Hilft dir das?
24iger Spanplatte100x200
Mein Vermieter ist ja Schreiner mit Werkstatt im Haus, daher auch das angesprochen. Er würde mir auch helfen. Er meinte lieber eine OSB3-Platte mit 25mm Dicke wegen der Belastung. Dann bisschen abschleifen damit die Kanten schön rund/weich sind und Löcher rein. Klar, dank Werkstatt im Haus auch kein Aufwand für ihn :D

Bezüglich des Geräusches beschreibt das mein Nachbar als Brummen/Vibrieren welches permanent da ist. Es sei nicht massiv schlimm, aber natürlich fürs Schlafzimmer unangenehm. Verständlich, aber sollte man doch wegbekommen diese Übertragung. Klar, 4 Uhr Nachts muss ich nicht fahren!

Danke aber auch schonmal allen für ihren Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück