Escrow-Unternehmen treten als Mittler und Verwalter von Zahlungen vor allem bei Internetgeschäften und Online-Auktionen auf, wo ein physischer Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer meist nicht herzustellen ist. Sie verwahren dabei Zahlungen von Käufern, bis die erworbene Ware einwandfrei beim Kunden angekommen ist und dieser die Weitergabe der Zahlung an den Verkäufer autorisiert. Bei Disputen über die gelieferte Ware können Escrow-Firmen auch als Vermittler fungieren.
Nicht alle Escrow-Dienste sind indessen seriös. Eine grosse Zahl an betrügerischen Escrow-Diensten leiten die ihnen anvertrauten Gelder nicht an die Verkäufer weiter. Bisweilen arbeiten Betrüger, die in Internetauktionen attraktive Schnäppchen anbieten, mit unseriösen Escrow-Diensten zusammen.
Wie reagieren?
Achten Sie auf folgenden Punke:
Vergewissern Sie sich, dass der von Ihnen gewählte Escrow-Anbieter über eine existierende Adresse und Telefonnummer verfügt. Wechseln Sie die Escrow-Firma, falls Sie bei einem Kontrollanruf nur ein Sprechband mit unzufriedenstellenden Angaben erreichen.
Schicken Sie zur Absicherung eine E-Mail an den Escrow-Dienstleister, um zu sehen, ob dieser Ihnen auch antwortet.
Vermeiden Sie Escrow-Seiten, die auf .org enden. Escrow-Services sind gewinnorientierte Unternehmen, die Endung .org ist aber in der Regel für Non-Profit-Organisationen reserviert.
Vertrauenswürdige Escrow-Anbieter verfügen über ein klar definiertes Bankkonto, auf das Zahlungen überwiesen werden. Vorsicht bei Anbietern, die Sie auffordern, Geld über Bargeldübermittlungs-Dienste wie beispielsweise Western Union oder ähnlichen Systemen zu senden.