• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gazelle-Aufbaufred: Vergleich AA-Special / AB-Frame

  • Ersteller Ersteller Sparkassendirektor
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sparkassendirektor

Liebe mitverrückte Forumsgemeinde,

endlich mal Urlaub, Zeit für andere Dinge...:rolleyes:
Zeit für die liegengebliebenen Projekte.

Hier liegen schon lange die beiden Gazelle-Rahmen in sehr gutem Zustand:
1. AA-Special-Frame (perlmutt-weiß, Dekor blau, teilverchromter Hinterbau, verchromte Gabel)
2. AB-Frame (silbergrau, Dekor blau, Startnummernhalter)

Da beide Rahmen dieselbe Größe haben (55 cm), bietet es sich an, einen vergleichenden Aufbau beider Rahmen gleichzeitig zu machen und diesen hier zu dokumentieren.
Vielleicht hilft das potentiellen Neueinsteigern, die ähnliches vorhaben.
Ich erhoffe mir von euch auch ein wenig "Input", wenn ich teilemäßig mal nicht weiter weiß.
Hier tummeln sich ja einige mit viel Ahnung.
Bitte nicht mit Kritik sparen !:bier:

Da ich beide Rahmen nicht nur "spazierenfahren" will, wollte ich schon moderneres Material verbauen.
Die klassische Optik soll jedoch im Vordergrund bleiben.

Den AA-Special - Rahmen wollte ich mit einer Chorus 9-fach aufbauen.
Der AB-Frame soll eine DA 8-Fach bekommen.
Aber sicher bin ich mir noch nicht.

Wir fangen damit an:

rahmen.jpg
 
Puh, da bin ich aber dankbar, Seto
Gleich kommt wieder mit diesem Suntour Superbe - Totschlagargument.
Die Suntour Gruppe liegt aber leider nicht im Regal.:mad:
Dafür bin ich wahrscheinlich noch zu jung.:D
 
Als erstes mal Rahmen- und Gabelgewichte:

AA-Special Rahmen: 2070 g / Gabel: 630 g
AB-Frame Rahmen: 1960 g / Gabel: 660 g

Die Gabel des AA-Special - Rahmens ist vollverchromt, während die des AB-Frames lackiert ist.
Der Gabelschaft der AA-Special Gabel ist etwas länger. Sie ist dennoch leichter !

aa-specialgabel.jpg ab-framegabel.jpg gabeln1.jpg
 
Der AB-frame hat ziemlich exakt Sitzrohr-Innenmaß 27,2 mm.
Beim AA-Special merkt die geübte Fachkraft sofort:
"Dat paßt nich."
Obwohl derselbe Rohrsatz. :mad::confused:
Da müssen also die "Jungs" ran:
reibahlen.jpg
 
Sattelstützenmaß ist jetzt vereinheitlicht auf 27,2 mm.
Dann kann ich notfalls hin und her tauschen. :D
Jetzt sind die Gewinde dran:
gewinde1.jpg
Der AB-frame schreit förmlich: "Ich will auch".
Dann wollen wir mal nicht so sein: ;)
gewinde2.jpg
Das folgende bitte NICHT nachmachen.
Oder nur dann, wenn der Meister nicht in der Nähe ist. :D
Jeder, der schon mal einen Gewindebohrer abgebrochen hat, schreit jetzt aua:
schaltauge.jpg flaschenhaltergew..jpg
 
Sattelstützenmaß ist jetzt vereinheitlicht auf 27,2 mm.
Dann kann ich notfalls hin und her tauschen. :D
Jetzt sind die Gewinde dran:
Anhang anzeigen 129608
Der AB-frame schreit förmlich: "Ich will auch".
Dann wollen wir mal nicht so sein: ;)
Anhang anzeigen 129609
Das folgende bitte NICHT nachmachen.
Oder nur dann, wenn der Meister nicht in der Nähe ist. :D
Jeder, der schon mal einen Gewindebohrer abgebrochen hat, schreit jetzt aua:
Anhang anzeigen 129610 Anhang anzeigen 129611

Tss, tssss, tssss... :eek: :oops:;)

dreckerte Grüße

Martin
 
Yeah, so dachte ich mir das ! :bier:
Die Schremshebel schmeiße ich weg und kloppe diese coolen 8-fach DA-Unterrohrhebel da dran !

Jupp,

die 8-fach DA- Hebel wären die Wahl für das Angelgeraffel, oder willste auch noch Wäsche aufhängen... :p :D ;)

Nee, Quatsch beiseite, für den AB Rahmen fände ich die Unterrohrhebel passender. Mal ganz davon ab, daß die im Gegensatz zu Campas 8-fach Unterrohrhebeln jedem Gang mit einem Klick schalten. Bei meinen Campas, die allerdings auch mit einem nicht nicht 100%ig kompatiblen 9-fach Schaltwerk der zweiten Generation koalieren müssen, kommt es schon mal ab und an vor, daß man bei bestimmten Gängen dezent "nach-, überdrücken" darf bis der Gang klackerfrei sitzt; er "sitzt" dann aber auch.. :rolleyes:

vermischte Grüße

Martin
 
Beide Rahmen sind jetzt komplett vorbereitet für den Aufbau, d.h. den ranzigen Steuersatz am AB-Frame demontiert,
alle Gewinde geschnitten, Lagersitzflächen gefräst und Rahmen gereinigt.
Ich wunderte mich schon: Das geht ja alles viel zu glatt... . Irgendetwas geht erfahrungsgemäß immer schief.
Immerhin wähnte ich mich in dem Vorteil, daß - falls etwas daneben ginge - ich ja einfach am
Karrussell des Montageständers drehen könnte, um an der jeweils anderen Baustelle zu arbeiten.

Blöd nur, wenn der Bock auf beiden Seiten geschossen wird. Doch der Reihe nach:

Das DA-Patronenlager hatte ich irgendwann mal gekauft und weggelegt.
Ich holte es aus dem Regal...und...tja...die linke Lagerschale wollte sich partout nicht bewegen.
Die muß aber ab, damit ich das Ding in den Rahmen reinkriege. :D
Irgendwie mit dem Schraubenzieher "abhebeln" scheidet aus, weil die Gefahr besteht, das weiche Alu zu zerkloppen.
Also habe ich sowas gebaut, um die doofe Lagerschale runterzukriegen:

innenlager1.jpg
Man hat ja schließlich nur 2 Hände, und drehen darf sich - außer der Lagerschale - ja nix.
Vielen Dank auch an Herrn Rohloff ! :D
Jetzt ist bis hierhin alles schick am AB-Frame.
Merke: Bewegliche Teile möglichst separat lagern, um eine ungewollte Kaltverschweißung zu vermeiden.
innenlager3.jpg
Preisfrage: Welche Kurbel mag hier wohl drankommen ? :idee:

Weiter am AA-Special:
Im ausgebauten Zustand fühlte sich das Chorus-Patronenlager "normal" an, d.h. die Welle ließ sich gut drehen.
Im eingebauten Zustand dagegen extrem rauher Lauf, wie man ihn z.B. von einem viel zu fest eingestellten Konuslager kennt.
Also linke Lagerschale herausgedreht - brachte keine Besserung.
Kurios: Je weiter das Innenlager rechtsseitig herausgeschraubt wurde, desto leichter lief es.
Mir ist schon bekannt, daß theoretisch Schraubverbindungen an Lagern nicht sonderlich präzise sein können.
Dadurch sitzen Lager oft trotz sorgfältigen Einbaus "schief".
Und mein...heul...schönes Chorus Innenlager scheint auch eine Macke zu haben. Beides addiert sich hier wohl irgendwie.
Schade...jetzt muß ein neues Innenlager her.

Morgen kommen dann erstmal Steuersatz + Gabel.

Wir wollen ja fertig werden. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weiter gehts mit den Gabeln.
Zuerst mal die "Steuersatz-Lagerschale" gesucht..und auch gefunden::D
lagerschale.jpg
Für den AB-frame habe ich mir einen netten Hatta Swan Steuersatz ausgesucht.
Der ist zwar gebraucht, aber sehr gut erhalten. In meiner anderen A-frame - Gazelle
tut der seinen Dienst. Leider baut der für meinen Rahmen zu hoch.
Also habe ich einfach die Nasenscheibe weggelassen. Jetzt paßt es wieder. ;)
steuersatz ab1.jpg steuersatz ab2.jpg steuersatz ab3.jpg
Für den AA-Special frame habe ich noch einen alten Record-Steuersatz, der leider ziemlich tot war:
steuersatz aa1.jpg
Der Gabelkonus links hat deutliche pitting-Spuren.
Wie schafft man sowas ?
Er wurde gegen das Teil rechts im Bild ersetzt, das ich hier aus dem Forum bekommen habe !
Der Kugelring war auch nicht mehr zu verwenden. Ich mußte - größere - lose Kugeln verwenden.
Jetzt läuft das Ding wieder super:
steuersatz aa2.jpg steuersatz aa3.jpg
Mal sehen, ob ich heute noch weiterkomme. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke JUR, ich habe das orthographisch korrigiert.
Zuerst wollte ich ja einen anderen Steuersatz nehmen,
weil es mir widerstrebt, die Nasenscheibe wegzulassen.
Nachdem ich aber in einem anderen fred gelesen habe,
daß Du das auch so gemacht hast, bleibt es beim Hatta. :D
 
Ich mußte es so machen, weil der Händler der Meinung war 1" ist 1" und was ich denn für Bedenken hätte?
 
Zurück