• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin GSC10 oder Alternativen

  • Ersteller Ersteller igliman
  • Erstellt am Erstellt am
Kenne das Problem von anderen, da wurde der GSC so weit gedreht, dass man durchaus mit dem Schuh gegen ihn stossen konnte, was wiederum dazu führte, dass der Sensor Richtung Speichen rutschte mit den vorstellbaren Folgen. Da hast du also nicht viel Spiel.
Wenn du mit dem TF-Magneten varieieren kannst um so den GSC zu verschieben nur zu. Wo der Magnet an der Kurbel sitzt ist egal, aber Achtung, der Abstand könnte zu gross werden, dann brauchst du zwingend einen passenden Neodym an der Kurbel!
Ich dachte halt, dass dir ein Magnet in der Pedalachse weiter hilft, den je weiter hinten der GSC desto grösser der Abstand der Kettenstreben. Der Abstand der Speichen nimmt zwar dabei auch ab, aber nicht linear. Versuche eine Position für den GSC zu finden wo die Speichenlösung funktioniert, danach dann die TF.
 

Anzeige

Re: Garmin GSC10 oder Alternativen
Die Pedalachsenlösung wäre wohl super. Aber ich teste nun einfach mal so.
Danke für die Hilfe, ich berichte!
 
Blöd gefragt, wie weit kann ich denn mit dem GSC in Richtung Tretlager gehen?
Muss der Abnehmer für die TF unbedingt so nah an der Pedalachse angebracht sein?
Die Pedalumdrehungen werden doch nicht mehr oder weniger, umso näher ich in Richtung Tretlager gehe, oder?

Der GSC10 muss da sitzen, wo der Magnet am der Kurbel befestigt ist.
Hast also freie Auswahl ;)
 
?.. mal mit umgedrehtem Sensor versucht, selbes Spiel!

Sensorarm nach oben, dass ist nun überhaupt nicht zu empfehlen! Beachte die Normalaufrichtung des Hinterrades und wenn der Arm nach oben zeigt und durch irgend einen Umstand der Sensor nach innen (Richtung Laufrad) gedrückt wird, gibts Schrott! Im günstigsten Fall zerreißt es nur den GSC10!

Nicht umsonst legt Garmin eine Anbauanleitung dem Gerät bei!

Schöne Grüße
Karl54de
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Sensorarm nach oben, dass ist nun überhaupt nicht zu empfehlen! Beachte die Normalaufrichtung des Hinterrades und wenn der Arm nach oben zeigt und durch irgend einen Umstand der Sensor nach innen (Richtung Laufrad) gedrückt wird, gibts Schrott! Im günstigsten Fall zerreißt es nur den GSC10!

Sensor nach oben machen sehr Viele, und den GSC10 richtig mit Rappband befestigt, da bewegst sich nicht, weder am RR noch am MTB. ;)
 
Das wichtigste ist, die Makierungen auf dem GSC-10 zu beachten. Der Abstand ist meisten gar nicht so entscheidend. Die Magneten sollten möglichst genau über die Makierungen gehen. Ist das nicht der Fall, wird dies meist unwissentlich durch Annäherung des Sensors an die Magnete zu kompensieren.
 
Habe ich auch schon oft gesehen,! Ich halte aber für bedenklich!

Ich fahre u.a. Einen Scott CR1. und da gibt es auch das Problem, dass bei anlegendem Sensorarm nicht genügend Platz zwischen Speichen und Sensor ist. Die richtige Stelle an der Kettenstrebe zu finden, erfordert oft ein wenig Geduld!

Gute Erfahrung habe mit einem kleinen Permamentmagneten gemacht. Der wird auf die Pedalachse positioniert, funktioniert sehr gut und man muss keine häßlichen Kabelbinder um den Kurbelarm rödeln!
 
So, also ich hab den GSC10 mal montiert.
Funktioniert zwar aber eines gefällt mir gar nicht.
Der TF-Sensor nimmt sauber das Signal ab und funktioniert auch.
Allerdings der Speedsensor. Der funktioniert zwar auch sauber, aber der hat maximal 1 mm Spielraum / Abstand zum GSC10.
Der Arm ist so angebracht, dass er nicht weiter nach unten verdreht werden kann.
Ich kann den GSC10 aber auch nicht weiter zum Speedsensor hin drehen, damit der Arm mehr an der Kettenstrebe anliegt, weil dann der TF-Sensor kein Signa mehr abnimmt.
Jetzt besteht nur noch die Möglichkeit, den GSC10 unter der Kettenstrebe zu montieren (natürlich würde ich das Loch für den Wasserablauf zukleben!).
Dann rückt der GSC10 an sich ein Stück nach hinten, der Arm für den Geschwindigkeitssensor bleibt an der Stelle, aber der Abstand zum TF-Sensor an der Kurbel wird wohl etwas kleiner, so dass ich noch ein bisschen mehr Luft habe, den GSC10 so zu drehen, dass beide Sensoren entsprechend ordentlich funktionieren und genug Abstand haben.
Oder wie seht ihr das?
Habe mal 2 Bilder gemacht.

medium_Foto.JPG


medium_Foto2.JPG
 
Am einfachsten ist die Verwendung eines Neodym-Scheibenmagnets im Pedalauge. Dann kommt das Modul auf der Kettenstrebe deutlich weiter nach hinten und du hast viel mehr Spielraum zu den Speichen und keinen Kabelbinder mehr an der Kurbel.
 
Am einfachsten ist die Verwendung eines Neodym-Scheibenmagnets im Pedalauge. Dann kommt das Modul auf der Kettenstrebe deutlich weiter nach hinten und du hast viel mehr Spielraum zu den Speichen und keinen Kabelbinder mehr an der Kurbel.

Das währe auch meine Empfehlung!

Warum hast Du denn den Sensor soweit nach vorne montiert? Verlege den Kurbelmagneten und einfach weiter in Richtung Pedalachse und Du bekommst viel mehr Platz zwischen Sensor und Speichenmagnet!

Schöne Grüße
Karl54de
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Habt ihr euch das Bild mal genau angesehen?
Man sieht rechts am Rand, dass der Abstand zwischen Speiche und Kettenstrebe nicht gerade größer wird ;)
Ich kann den Speichenmagneten nur so weit vorne montieren, weil hier der Abstand zwischen Speiche und Abnehmer am größten ist und am besten passt!
Die einzige Möglichkeit, die mir nun noch spontan einfällt ist, den GSC10 unterhalb der Kettenstrebe zu montieren, dann kommt der GSC10 weiter nach hinten, der Abnehmer für Speed bleibt, der TF-Sensor wandert auch weiter nach hinten, der Abstand zwischen GSC10 und TF-Sensor wird kleiner, so kann ich den GSC10 wieder gerader stellen und der Abnehmerarm für die Geschwindigkeit liegt wieder besser an der Kettenstrebe an, so dass ich mehr Spielraum zwischen Speedsensor und Arm habe... Puh, langer Satz!
medium_Foto.JPG


Oder aber ich besorge mir einen anderen Speichenmagneten, der nicht so hoch aufbaut!
 
Dadurch, dass du den GSC-10 soweit vorne montierst, musst du in für TF weit kippen, weil der Hinterbau ja zum Rahmen schmaler wird.
Weiterhin ist der Speichenmangnet zu sehr mittig am Sensor. Die Kerbe ist weiter Rechts.
2 Möglichkeiten

1. Zunächst mal deutlich weiter nach Hinten. Kurbelmagnet nah an der Pedalachse montieren und die Magnetseite zum Pedalauge (also andere Seite vom Kabelbinder). Dann er auch nicht mehr viel rutschen, da sich die Kurbel ja zum Pedal hin verjüngt.

2. Meine Empfehlung: Magnet im Pedalauge mit Doppelklebeband (reine Magnetkraft ist etwas grenzwertig). GSC-10 unter die Strebe und Sensorarm wie jetzt hinter die Strebe klappen. Vergiss das mit dem zukleben vom Loch. Zieht er über irgendeine andere Fuge, z.B. die Befestigung vom Sensorarm Wasser, kommt die Feuchtigkeit nie raus. Lässt du es offen, kann es mit der Zeit, aber insbesondere durch Sonne und Fahrtwind besser verdunsten.
 
Oder aber ich besorge mir einen anderen Speichenmagneten, der nicht so hoch aufbaut!
Jau, die Kettenstreben sind zu fett, um den GSC-10 weiter hinter zu setzen, wenn Du das Sensorärmchen unbedingt unten lassen und den Garmin-Magnet verwenden willst. Sensorärmchen oben sieht zwar nicht soooo toll aus, aber ich habe das an einem Rad auch, damit ich den Trittfrequenzmagnet im Pedalauge haben kann, und es funktioniert. ( Ich finde, dass Trittfrequenzmagnet mit Kabelbinder noch viel, ,viel, viel schlimmer aussieht als Sensorarm oben.) Große Sicheheitsbedenken habe ich deswegen nicht. Den GSC-10 muss man sowieso gut festzurren, damit er sich nicht verdrehen kann. Wenn Du Angst davor hast, dass das Ärmchen in die Speichen kommt solltest Du viel mehr Angst davor haben dass der ganze GSC10 in die Speichen kommt. Ich verwende Mavic-Speichenmagneten, die sind flacher als die Garmins. Ansonsten kannst Du Dir einen oder zwei Neodym-Stabmagnete besorgen und an eine Speiche kleben, so dass sie nicht nach außen ragen.
 
2518c20f-16cb-786b.jpg


So sitzt das Ding an meinem Scott und da ich keine Kabelbinder verwenden möchte, habe ich mir (bei eBay) Magnete besorgt, die genau auf die Pedalachsen passen.
2518c20f-1789-0706.jpg
 
Sensorarm nach oben, dass ist nun überhaupt nicht zu empfehlen! Beachte die Normalaufrichtung des Hinterrades und wenn der Arm nach oben zeigt und durch irgend einen Umstand der Sensor nach innen (Richtung Laufrad) gedrückt wird, gibts Schrott! Im günstigsten Fall zerreißt es nur den GSC10!
Ich sehe diese Sensoren eigentlich nur mit nach oben zeigendem Speed-Bügel. Haben die Leute alle falsch montiert?
 
Falsch montiert wohl nicht. U.U. die selben Probleme wie ich auch.
Sieht aber eigentlich ziemlich windig und Abbruchgefährdet aus!
 
Hab das Ding auch unten montiert, der Bügel hält problemlos, der lässt sich ja doch ziemlich fest anschrauben...
 
Zurück