• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin GSC-10 bluetooth-kompatibel?

Anzeige

Re: Garmin GSC-10 bluetooth-kompatibel?
Ich werde das ganze dann nochmal mit dem Lezyne testen. Dann kann ich auch feststellen, ob die Herzfrequenzmessung des Rox spinnt (hoffentlich), oder die Herzfrequenz selbst, sprich meine Pumpe (hoffentlich nicht).
 
Willst du jetzt eigentlich beide an den Lenker machen?

Nee, der Sigma passt am Adidas-Trikot genau in die linke Trikottasche, die wasserdicht und mit einem Reißverschluß versehen ist. Bei Lezyne scheint Strava nur in Verbindung mit dem Smartphone zu gehen, von daher müßte ich für den dann ein (deutlich schwereres) Iphone mitnehmen, so hätte ich statt dessen halt den Rox hintendrin. Da der Lezyne deutlich leichter ist, kann dann auch der Halter entsprechend leichter ausfallen. Leider sind da die Tasten auch an der Seite, so dass ich den Computer nicht zwischen den Auslegern des Liegelenkers plazieren kann. Kurioserweise war das Koppeln mit dem GSC-10 ein Kinderspiel, den deutlich neueren Sigma Duo-Sensor konnte der Lezyne dagegen nicht finden. Am Zweitrad (mit dem Duo-Sender) muß es der Sigma eben noch tun, zumal es im Winter mit dem Lipo-Akku des Lezyne wahrscheinlich eh nicht so gut ist.
 
Was bringen dir die live-Segmente im der Trikottasche?

Noch mal die Gebetsmühle: wenn du die Segmente nicht während der Fahrt auf dem Schirm haben willst sondern nur in der nachträglichen Auswertung, einfach keine live-Segmente aktivieren, dann wird alles gut!
 
Ich stelle die allesentscheidende Frage einfach nochmal:
Ursprünglich hatte ich gehofft, dass diese Segmente quasi im Hintergrund mitlaufen, und man nach Beendigung des Trainings sich dann die Zeiten anschauen kann.

Warum glaubst du, dass das nicht der Fall ist?
 
Ich stelle die allesentscheidende Frage einfach nochmal:


Warum glaubst du, dass das nicht der Fall ist?

Das ist eben das mit dem Live-Segmente-Gedöns. Ich war jetzt nochmal auf der Strava-Seite, aber es ist wohl eben doch so, dass ich das Segment entweder live fahre, oder gar nicht-jedenfalls habe ich nichts gefunden, wo man das Segment als "Nicht-Live" konfigurieren kann. Wenn live, dann nur mit der nicht konfigurierbaren, für mich unbrauchbaren Felderbelegung des Rox (die mich dann nicht mehr stört, wenn das Teil in der Trikottasche steckt). Mit "im Hintergrund laufen" meine ich, dass ich während des Segments meine gewohnte Felderbelegung am Tacho sehe, und die Werte der Segmentstrecke nach Beendigung des Segments separat abrufbar sind. Das erreiche ich so über die Verwendung des Zeittachos, beziehungsweise die Verwendung des Rox als Zweittacho. Was der am Ende der gesamten Trainingsrunde dann anzeigt, werde ich hoffentlich dieses Jahr noch testen können. Sofern das nicht unerhebliche Gewicht des Rox (inklusive K-Edge-Halter 90 Gramm) für das Lenkerwackeln in Kurven verantwortlich war, war der Kauf des Lezyne eh nicht für die Katz.
 
Das ist eben das mit dem Live-Segmente-Gedöns. Ich war jetzt nochmal auf der Strava-Seite, aber es ist wohl eben doch so, dass ich das Segment entweder live fahre, oder gar nicht-jedenfalls habe ich nichts gefunden, wo man das Segment als "Nicht-Live" konfigurieren kann.
Wenn du eine Strecke fährst auf der es Segmente gibt, und deine GPS-Auszeichnung ist nicht völlig
fehlerhaft, dann wirst du dort auch gewertet sobald die Aufzeichnung bei Strava angekommen ist - ganz egal was du in Sachen "Live Gedöns" eingestellt hat. "Nicht live" ist im Übrigen in erster Linie eine Sache der Tachosoftware bzw. der zum Tacho gehörigen Cloud-Plattform. Üblicherweise werden da genau die Segmente für live-Nutzung ans Gerät übertragen, die in Strava mit dem Sternchen markiert sind, aber vielleicht macht Sigma das aber auch irgendwie anders.

Der eigentliche Denkfehler (sorry) ist aber, dass du überhaupt etwas einstellen möchtest. Ich zitiere dich noch mal: "Ursprünglich hatte ich gehofft, dass diese Segmente quasi im Hintergrund mitlaufen, und man nach Beendigung des Trainings sich dann die Zeiten anschauen kann."

Genau das geschieht! Immer! Bei jedem Upload! (* zu den Ausnahmen kommen wir später, unter Fehleranalyse). Wenn du der Meinung bist dass es nicht so ist, dann muss da irgendwo ein Fehler vorliegen. Entweder in der Wahrnehmung (vielleicht erwartest du irgend etwas was es so nicht gibt, z.B. eine Anzeige der Wertungstabellen auf dem Tacho, und glaubst deshalb, dass keine Wertung stattfindet), oder in den Einstellungen bei Strava und/oder Sigma.

Nun also die Fehleranalyse: was kann schief gehen?
  1. Fahrt nicht zu Strava synchronisiert: ja, dann gibt es natürlich auch keine Auswertung. Fehleranalyse: siehst du deine Aktivitäten im Strava Newsfeed?
  2. schlechte/fehlende Daten: wenn die Segmente alle nicht zur aufgezeichneten GPS-Spur passen (oder wenn es keine Segmente gibt) dann gibt es keine Wertung, logisch. Fehleranalyse: wenn die rote Line klar verdächtig aussieht hast du wahrscheinlich ein Hardwareproblem, ansonsten können *einzelne* Segmente immer wieder mal "ausfallen", aber das sollte selten mehr als 10% der passierten Segmente betreffen.
  3. Fahrt auf "privat" gestellt: wenn du deine Zeit für dich behälst bekommst du auch kein Krönchen, ist einfach so. Fehleranalyse: wenn hinter der Überschrift im Strava-Feed ein Vorhängeschloss erscheint ist die Fahrt privat, nach dem Umschalten kann es ein paar Minuten dauern bis die Segmente gewertet wurden
  4. Falsche Sportart eingestellt: wenn du die Aufzeichnung aus irgendeinem Grund als Schneeschuhlaufen hochlädst kommst du nicht in die Rad-Segmente, gleiches gilt wenn du E-Bike eingestellt hast. Fehleranalyse: links vom Aktivitätstitel sollte ein Rennradsymbol sein
  5. Segmente gewertet, aber die Anzeige nicht gefunden. Fehleranalyse: auf der Website sieht man die Segmente derzeit auf der Aktivitätsdetailseite, unterhalb des Höhenprofils das unterhalb der Kartenansicht ist (in der App hat sich das gerade etwas geändert, aber auch tendentiell Detailseite, unten)
  6. [Nachtrag] Privacy-Zone so groß gestellt, dass alle Segmente darin liegen? Effektiv wie #3
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache ist so, dass dieses Segment eine Bergauf-Passage von knapp 12 Kilometer darstellt, und ist gleichzeitig ein Teilstück einer welligen Runde von etwa 85-95 km. Während normaler Trainingsrunden zeigt der Rox mir die Fahrdaten so an, wie ich via Data-Center die Displayseite konfiguriert habe (6 Felder, oben links Geschwindigkeit, oben rechts Trittfrequenz, mitte li Durchschnittsgeschwindigkeit, mitte re Maximalgeschwindigkeit, unten li Herzfrequenz, unten re Trainingszeit). Wenn das Segment gestartet wird, erscheint ein komplett anderes Display: die oberen vier Felder werden zu einem, auf dem der Track angezeigt wird, unten links meine Fahrtzeit, unten rechts der Rückstand/Vorsprung auf dem KOM. Ich kann zwar weiterblättern, habe aber in der Hektik die für mich interessanten Daten nicht gesehen, außerdem hat der Rox automatisch zu der ersten Seite (mit der Trackanzeige) zurückgewechselt. Ich war davon ausgegangen, dass auch während des Segments mein von mir konfiguriertes Display erhalten bleibt. Ich hatte dann das Segment deaktiviert und den Rox neu gestartet, um meine geplante 95er Runde zu fahren, mit der vorgegebenen Displayseite kann ich nichts anfangen. Ohne Angaben zu Momentangeschwindigkeit, Herzfrequenz und Trittfrequenz kann ich doch nicht gescheit fahren. Das Segment-Display läßt sich aber eben nicht von mir gestalten (die Strecke kenne ich in- und auswendig, die Trackanzeige brauche ich wie ein Loch im Kopf).
 
Handbuch des ROX 11 Seite 12/13, laut der Beschreibung dort kann man die Live Segmente im Menü ganz deaktivieren.
 
Geht es nun wie gewünscht? Ansonsten: bei den Wahoo ELEMNT-Geräten lässt sich einstellen, ob während Live-Segmenten automatisch auf die Segmentseite umgeschaltet werden soll oder die gerade gewählte Display-Seite beibehalten werden soll. Ferner lässt sich einstellen, ob in letzterem Fall trotzdem kurze Benachrichtigungen beim Start, bei Zwischenzeiten und am Ende am unteren Displayrand eingeblendet werden sollen oder ob das Gerät überhaupt keine Infos über Live-Segmente anzeigen soll.
 
Zurück