• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 800 Carbonhalter

elestrodix

Aktives Mitglied
Registriert
4 Mai 2009
Beiträge
164
Reaktionspunkte
38
Hier mal der Prototyp meines Halters. Das Carbonprofil wurde selbst laminiert und mit der Laubsäge ausgesägt. Der Einsatz einfach mit Sekundenkleber fixiert.
CRW_3630.jpg


CRW_3628.jpg


Der Winkel wird mittels 10mm Aluhülsen und am unteren Flansch des Vorbaus mit eingeschraubt.
Nicht zu sehen, der zusätzlich angeklebte Winkel 10mm*10mm zwischen den Schrauben, um die Schwingungen zu unterdrücken.
CRW_3629.jpg

E:\FOTOS\_Export\Facebook
 
Ist ja auch erstmal ein Prototyp. Der Lochkreisdurchmesser ist so geschliffen, dass die Aufnahme reingepresst werden musste. Der Sekundenkleber sollte halten; falls irgendwann nicht, dann wackelt nur die Aufnahme, abfallen geht aber nicht. Viel interessanter ist die Frage, ob der Winkel, der nur durch Sekundenkleber angeklebt wurde, über das kommende Halbjahr hält. Mal schauen...
Achso, damit nichts falsch verstanden wird:
Es handelt sich hierbei um ein laminiertes L-Profil. Den Winkel (kleines Dreieck), den ich angeklebt hatte, befindet sich mittig im Winkel des L-Profils und soll nur Schwingungen unterdrücken.
Das L-Profil ist also nicht durch 2 geklebte Platten entstanden.
 
Bin ja ahnungslos, aber hast du keine Angst an den Vorbauschrauben rumzubasteln? Bzw. wie hast du sichergestellt, daß aus Sicht der Vorbauklemmung alles so ist, wie es der Konstrukteur des Vorbaus sich gedacht hat?
 
Ich habe schon in regelmäßigen Abständen die Drehmomente überprüft und nichts ungewöhnliches feststellen können. Die Schrauben wurden übrigens durch längere ersetzt.
Außerdem war ich am Wochenende auf dem Nürburgring beim 24h Rad am Ring im 4er Team unterweges. Bei Geschwindigkeiten von 8-100km/h war alles dabei und an der Hohen Acht wird auch mal ganz schön am Lenker rumgerissen wenn man <50er Zeiten fahren will. Wenn ich Zweifel gehabt hätte, dann hätte ich es garantiert aus Sicherheitsgründen gelassen;)

Außerdem hatte ich schon (negative) Erfahrung mit
- kaltgebogenes Alublech nach etwa 4 Monate gebrochen
- getempertes Acrylglas nach etwa 850 Meter gebrochen
- weiches Hartplastik nach etwa 2 Monate gebrochen
aber am Lenker/Vorbau war nix eingeschränkt
 
Die Halterung ist chic und edel und sieht leicht aus.:rolleyes:
Aber der Vorbau und der Lenker sind so zerkratzt, dass die rein optisch nach Ersatz schreien!:oops:
 
Lenker und Vorbau sind so zerkratzt, da öfters der Zeitfahraufsatz und Lampenhalter drauf kommen, bzw. die alten Tachohalter - mein Rad muss ständig arbeiten ;)
Jepp, die "Enterprise" ist tatsächlich die edelste Lösung. Allerdings verfüge ich nicht über Gerät/Kenntnisse in der Alufräsung. Das Carbon kann man, denke ich, auch nicht 3D Fräsen, sodass die Aufnahme integriert ist.
Meine nächste Version werde ich mit 'Liebe' gestalten und die Aufnahme passgenau fertigen - evtl. Schrauben? Aber bis dahin vergehen noch Wochen - Bastelei ist ja immer eine Frage der Zeit...
 
Die Halterung könnte man doch mit Rovings ein-/drauflaminieren oder nicht?
Ich finde deine Version übrigens ansprechender als die Enterprise, die ist zu schwer und eher was für Titanräder...
 
Die Halterung könnte man doch mit Rovings ein-/drauflaminieren oder nicht?
Sorry, weiß grad nicht was du meinst? Die Aufnahme? Ich denke, ich werde in der nächsten Version 15 statt 12 Lagen Carbon verwenden und die Aufnahme plan schleifen und mit 2K-Kleber verbinden; alles nochmal plan schleifen/polieren, evtl. ein eigenes Label/Schriftzug:-) aufmalen und anschließend mit Klarlack versiegeln.

Ich hatte gestern den Halter zum Wiegen nochmals abgeschraubt. Leider zeigt die Küchenwaage immer nur 5Gramm Schritte an, sodass die Anzeige immer zwischen 5-10Gramm (wie unten abgebildet) wechselte
Hier nochmal die Unterseite (die weißlichen Verfärbungen sind der Sekundenkleber; Aufnahme nicht plan geschliffen (ich betone: Prototyp))
IMG_3787.jpg
 
Mehr Ahnung? Hehe, nachdem ich mit Alu und Kunststoff negative Erfahrung gesammelt und die Schnauze voll hatte, habe ich einen Carbon-Set für 23 Euro bestellt und nach 10 Jahren (damals Carbon-Booster fürs MTB) mal wieder laminiert.
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber keine Idee, wie ich das umsetzen sollte, um die Arbeit eher zu erleichtern; falls das überhaupt geht. Problem ist ja, dass die Lagen einzelnd "nass" auf die Form gelegt werden und anschließend zusammengepresst werden. Dabei kann sich das Gewebe schon geringfügig verschieben und die Aufnahme müsste dabei schon die selbe Stärke wie das Carbon-Endprodukt haben - zu experimentel.
Die Form (Lochkreis) vorher auszuschneiden ist a) zuviel Arbeit b) kann sich dabei noch mehr verschieben.
 
Okay, ich glaube ich verstehe das Problem...
Man müsste aber eigentlich die Halterung machen können, so wie du es gemacht hast, dann das Lock für die Aufnahme ausschneiden, die Aufnahme reinlegen und dann mit Rovings fixieren oder nicht?
Hier sieht man zb. wie Rovings zum verbinden von zwei "fertigen" Teilen benutzt werden.
 
Ich sehe evtl. noch ein ganz anderes Problem:
Das Carbonstück liegt zwischen den Schrauben des Vorbaus. Diese müssen uU so stark angezogen werden, dass es zum Bruch des Carbons kommen könnte. Fasert dieser auf ist der Lenker nicht mehr stabil.
Ist dieses Scenario denkbar? Ausserdem ist die Bruchgefahr bei Belastung bei diesem Konstrukt relativ gross finde ich. Abhilfe könnte hier zur Stabilität ein Metallkern sowohl zur Vorbaubefestigung als auch Vibratiosdämpfung und Verstärkung der allg. Stabilität schaffen.
Das Gewicht ist doch absolut zu vernachlässigen!
 
Auf jeden Fall, evtl. kann man da mit Aramidfasern was machen? Das wird jedenfalls bei den Sattelstreben von Leichtbausatteln gemacht.
Ich hab aber eigentlich wirklich keine Ahnung und in diesem Fall tatsächlich gefährliches Halbwissen. Wenn du Tipps brauchst, würde ich dir daher dieses Forum hier empfehlen: http://forum.r-g.de/index.php
 
Ich sehe evtl. noch ein ganz anderes Problem:
Das Carbonstück liegt zwischen den Schrauben des Vorbaus. Diese müssen uU so stark angezogen werden, dass es zum Bruch des Carbons kommen könnte. Fasert dieser auf ist der Lenker nicht mehr stabil.
Ist dieses Scenario denkbar?
Praktisch nicht. Meine Carbon-Booster am MTB sind über 10 Jahre alt. Sie sind ebenfalls pro Schraube mit Unterlegscheibe und 5Nm befestigt. Zusätzlich sind die Carbon-Kanten NICHT versiegelt und "morsch" ist in der Zeit nichts geworden, trotz dass die Energie beim Bremsen lateral (90° zum Bohrloch) wirken. Der Carbonhalter ist auch mit 5Nm festgeschraubt und die Unterlegscheiben verteilen die Energie. Der Halter hat zwar bisher nur 400km an "Lebenserfahrung", aber ich rechne auf keinen Fall mit einem Ausfall betreffs eines Bruches der Fasern im Bereich der Schraubenlöcher.

Ausserdem ist die Bruchgefahr bei Belastung bei diesem Konstrukt relativ gross finde ich. Abhilfe könnte hier zur Stabilität ein Metallkern sowohl zur Vorbaubefestigung als auch Vibratiosdämpfung und Verstärkung der allg. Stabilität schaffen.
Das Carbonprofil hat zwar nur ne Stärke von 2,5mm, aber es ist hart. Brechen wird es nicht, es sei denn durch Unfall - aber dann habe ich ein ganz anderes Problem...
Aber ein guter Gedanke: 1mm Alublech zwischen 6 Carbon Schichten ergeben etwa 3,5mm Stärke und könnte vibrationsabsobierend wirken. Allerdings besteht die hohe Gefahr, dass sich trotz stark aufgerauhter Aluoberfläche der Harz löst. Die "Pressform" war ja Blech und das Carbon konnte ich ja deswegen leicht von der Form lösen. Lösung: evtl. viele kleine Löcher ins Alublech bohren...
 
So, 2nd Edition ist kurz vor der Fertigstellung:

Der Halter ist angeschliffen und muss nur noch lackiert werden.
techn. Daten:
- 12 Lagen Carbonfaser
- Epoxidharz bei ca. 55°C etwa 24h ausgehärtet
- Aufnahme für GARMIN mit Epoxidharz fixiert und ebenfalls wie oben ausgehärtet
- diesmal richtiges Mischverhältnis Harz:Härter 100:66 Volumenanteile, daher ist das Profil jetzt vibrationsunempfindlich und absolut hart; zuletzt auch durch den Radius am Winkel
- Stärke 3mm
CRW_3861.jpg

CRW_3862.jpg

CRW_3863.jpg
 
Zurück