• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 800 Carbonhalter

Congrats! Gut geworden, sieht besser aus als das otriginale Garminteil UND die Befestigung ist mir über die Vorbauschrauben professioneller als mit dieser seitlichen Klemmung am Lenker. Wenn du davon mehrere herstellst, ich würde dir auch einen abnehmen!
Eine Frage noch, könnte er nicht etwas kürzer sein durch die Montage am Vorbau oder geht das nicht, weil der 800 ja noch seitlich eingedreht werden muss?
 

Anzeige

Re: Garmin Edge 800 Carbonhalter
Leider muss ich euch enttäuschen: zum Verkaufen ist der Aufwand zu hoch - oder der Preis wäre dann nicht mehr attraktiv. Zu viele Stunden investiert. Das Carbon-Set kostet zwar nur 21 Euro und daraus könnte man 3 Halter bauen. Der Nachteil ist wie gesagt, der hohe Aufwand. Für den letzten Halter habe ich schätzungsweise 3h (Laminat zuschneiden, laminieren, sägen, schleifen, Fassung einpassen, Lackieren) gebraucht - dazu kommen noch locker 36h aushärten und die 100W Birne frist auch Strom. Und leider ist das Carbonschleifen nicht grad lungenfreundlich. Hier lohnt also nur die Massenfertigung. Vielleicht gibt's ja eine Firma, die diese Lösungsmöglichkeit aufgreift, evtl. optimiert und in der Masse herstellt. Dann hätten alle was davon :).
[Ich weiß, hätte ich ne Firma, wäre die schon pleite, weil ich nicht kommerziell denken kann]

Ja, das Gerät wird ja eingedreht und die Länge des Halters muss daher mind. die Diagonale des Gerätes entsprechen. (Beim ersten Aluhalter hatte ich das nicht berücksichtigto_O.)

Genau, ich mag die Halter auch nicht, die am Oberlenker befestigt werden - zumal die auch teuer sind (Garmins für 39Euro - heftig) - dort kommen meine Lampenhalter dran bzw. Zeitfahraufsatz! Mein Stylegesetz verbietet asymetrische Halter ;).
 
fertig:)
CRW_3877.jpgCRW_3864.jpgCRW_3866.jpgCRW_3867.jpg
11 Gramm
 
Hallo, "elestrodix"
tolles Teil hast da gebaut! R e s p e k t!:daumen:
Kannst du bitte mal mitteilen, wo du das Carbonmaterial bestellt hast? Entweder hier oder PN. Ich hab mir auch einen Halter aus Sperrholz gebaut, der jetzt "nur" laminiert werden soll. Ich weiß, Sperrholz hört sich im Moment schwer an, ist aber nicht so! Das "Rohteil" hat jetzt unlaminiert gerade mal 6 Gramm!
Bilder würden nach Fertigstellung folgen.

Gruß
Thomas
 
Carbonfolie gibt's von Scotch 3M, wird auch in der Bucht in kleinsten Grössen für wenige Euros verscherbelt.
 
Hi, "Henrygun"
ich wollte eigentlich schon echtes Carbongewebe in Verbindung mit Epoxyharz verwenden. An Carbonfolie hab ich auch schon gedacht, aber die Verstärkt natürlich meine Konstruktion überhaupt nicht.
Mit Carbonfasermatte hab ich erstens eine tolle Optik, (soll ja auch nicht Nebensache sein) zweitens verstärkt sie die Holzkonstruktion erheblich.
Ich hab zwar schon mit eingefärbten Glasfasermatten experimentiert, daß leider in die Hose gegangen ist.(sieht sch.... aus)
Das ganze will ich nun mit Carbongewebe komplett überlaminieren, sauber mit Epoxy tränken, schleifen und anschließend Endlackieren.
Das Zwischenprodukt ist schon mal auf dem Bild zu erkennen und nimmt schon Formen an.
 

Anhänge

  • IMG_0136 (640x480).jpg
    IMG_0136 (640x480).jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 169
Hey,
ich finde nicht, dass das sch.... aussieht.

BEi HP-textiles habe ich schon mehrfach CFK/GFK und Harz/Härter bestellt. Das war immer top, man kann sich auch Muster (kostenlos) bestellen.
 
Danke!
Toller Tip von Dir! Die haben genau das Zeug, daß ich benötige. Hab mal eine Mail zu den Leuten geschickt, bin mal auf Antwort gespannt.
Wenn der der Halter fertig ist, kommen natürlich noch Bilder.
 
Ich habe da mal angerufen, weil ich nicht durchgeblickt habe, welches Harz für meinen Zweck am besten geeignet ist. Am Telefon waren die super hilfsbereit, haben mich verbunden und der Mitarbeiter, der dann am Telefon war hat mir alles erklärt.
Ich war positiv überrascht, weil ich als Privatkunde nur minimale Mengen kaufe.

Von den interessanten Geweben haben sie mir ca. DIN A4 große Stücke gesendet (kostenlos), beim Harz habe ich mittlerweile zum fünften Mal einen Liter Harz (+ Härter) bestellt. Ich klebe damit nahezu alles.
"Mein" Harz braucht zwar fast einen Tag zum Aushärten, dafür hat man beim Verarbeiten keinen Stress.

Kleinere Teile lege ich hin- und wieder auch in den Backofen bei 50-75°. Dann gehts schneller.
Das frisch gemischte Harz packe ich auch ab und zu vor dem Auftragen in den Ofen. Wenn man es ca 10 Minuten auf 50-75° erwärmt, wird es sehr flüssig, beim Abkühlen allerdings sehr schnell zäh.
Das ist gut, um Sachen zu kleben, bei denen das Harz sonst runterfliessen würde.

Auf deine Bilder bin ich mal gespannt.
Ich überlege das auch mal, hab mir heute die Halterung von meinem Tacho angesehen :D
 
Hey, daß sind ja sehr hilfreiche Tip´s von Dir! Vielen Dank!:daumen:
Ich hab mit dieser Materie noch nicht so viel Erfahrung.
Mit einer Aushärtezeit von einem Tag wäre ich ja noch zufrieden, daß war nähmlich bei meinem ersten Versuch das Hauptproblem!
Ich hatte mir Harz und Härter beim Elekronikversand mit dem großen C geholt, daß Zeug klebte nach zweiTagen noch wie Sch......e. Obwohl ich das Mischungsverhältnis peinlichst genau mit der Waage in Gewichtsanteilen abmischte! Deshalb war es einfach zu dünnflüssig, bis es dann aushärtete ist es teilweise an einigen stellen schon abgetropft.
Das mit dem "Vorwärmen" im Backofen ist eine gute Idee.
Ich bereue es nur, daß ich mit diesen Basteleien nicht schon früher angefangen habe, der Winter wäre ja lang genug gewesen für solche Sachen.
 
Was für ein Verhältnis hast du aus Harz und Härter?
Ich habe 10:6.

Wenn ich 10ml Harz nehme, dann brauche ich 60ml Härter. Das ist ganz gut, weil es mit 2g mehr oder weniger Härter auch noch problemlos geht. Man muss also nicht besonders penibel sein.

Bei 100:1 ist es so eine Sache. 1g mehr Härter ist dann direkt doppelt so viel, wie man braucht. Vielleicht gibt das deswegen Probleme.

Wenn es nicht härtet, dann hast du entweder zu wenig Härter, nicht genug gemischt oder es ist zu kalt.
Oder das Harz ist echt Mist.
Je wärmer, desto schneller härtet das Harz aus. Ca. alle 10°C doppelt so schnell..


Pass beim Vorwärmen im Ofen bitte auf. Ich nutze immer dese Kunststoff-Einweg-Partyteller. Über 75° (bei meinem Ofen) schmelzen die. Das gibt dann bestimmt eine große Sauerei im Ofen!

Man vertut sich außerdem schnell und lässt das Harz zu lange im Ofen. Meins wird da flüssig wie Wasser, ich habe beim ersten Mal solange gewartet, bis es schön zäh wurde.
Draußen ist es dann erkaltet und wurde super schnell total zäh. Es lies sich gar nicht mehr verarbeiten.

Naja Versuch macht klug :D

Man kann die zu klebenden/zu laminierenden Teile auch in den Ofen packen, wenn man es etwas eiliger hat. Ich lasse mir aber immer Zeit und lasse es mindestens einen Tag härten.


Außerdem habe ich bei Stellen, an denen das Harz fließen würde, mit Klebeband gearbeitet und das Harz so an der gewünschten Stelle gehalten.
Kreppband geht, Paketklebeband aber auch.

Dadurch, dass das Harz 1 Tag zum Aushärten braucht, fliesst das irgendwann immer nach unten. Man muss bei den Vorarbeiten also sorgfältig sein!

Man kann auch Schalungen aus Glas machen. Ich habe ein paar Stücke vom Glaser geholt, verklebe die mit Silkon und habe dann eine Form.

Ebene Flächen kann man auch gut mit Glas als Begrenzung erzielen. Ich habe z.B. schon mehrmals Harz (vermischt mit Härter) auf die Glasplatte meines Schreibtisches gekippt und dann unebene Gegenstände (beschädigtes Holz) aufgelegt.

Wenn man vermeiden will, dass Harz in andere Bereiche kommt, dann kann man die gut vorher mit Acryl füllen. Das Holzteil hatte z.B. 4 Bohrlöcher, die ich vorher mit Acryl ausgefüllt und dann mit einem Spachten abgezogen habe.
Nach dem Aushärten des Harzes habe ich die dünne Harzschicht durchgestochen, kurz geschliffen und das Acryl wieder entfernt. So waren die Löcher so, wie vorher.

Nach ca. 9 Stunden ist das Harz dann wie Kaugummi und fliesst nicht mehr, man kann alles überschüssige mit einem Cutter abschneiden.
Nach einem Tag kann man den Gegenstand dann (mit viel Kraft) abmachen.
Alternativ kann man mit einem dünnen Spachtel vorsichtig hebeln.

Irgendwann kommt Luft zwischen Harz und Platte, dann geht es ganz schnell ab :D
Ich dachte beim erstne Mal (waren 16x40cm), dass ich es gar nicht mehr abbekomme, ging dann aber doch. Ich habe einen ziemlichen Satz gemacht, als es losging :D

Man muss aber unbedingt dicke Glasplatten (ab 1cm) nutzen, dünne brechen direkt durch.

Die Oberfläche ist danach spiegelglatt, hat ein paar Lufteinschlüsse, wenn man die beim Ausgiessen des Harzes nicht entfernt (mit einem Holzstäbchen).

Überstand kann man übrigens sehr gut abschleifen.


Zum Anrühren habe ich mir bei McDonalds diese Holzstäbchen geholt...

Ausgerissene Gewinde in Holz (Möbel) lassen sich so auch perfekt reparieren. Ich habe schon mehrmals Löcher mit Harz ausgefüllt (nicht ganz, damit nichts überquillt, wenn man die Schraube einsetzt), dann die Schraube samt Beschlag eingedreht und einen Tag gewartet...
 
Backofen ist eine gute Idee, wenn es einer ist der nur noch zum Basteln verwendet wird. Die Verwendung für Lebensmittel und Gefahrstoffe ist für die Gesundheit nicht förderlich.
 
Ich würde unmittelbar danach auch keine Pizza da rein schieben.

Allerdings ist das Harz, was ich habe, nach dem Aushärten ungiftig.
Vorher allerdings nicht.

Ich achte stets drauf, dass die Räume, in denen ich mit Harz arbeite, gut belüftet sind.
Sonderlich gesund riecht weder Harz, noch Härter.
Außerdem trage ich immer Handschuhe (diese weißen Einweghandschuhe wie beim Arzt) und beim Schleifen habe ich eine Staubschutzmaske auf.

Nachdme ich etwas im Ofen hatte, lasse ich die Ofentür und das Fenster mindestens über Nacht geöffnet.
 
Zurück