Du hast nicht verstanden, was ich geschrieben habe. Ich will mit meinem Rennrad auf guten, wenig befahrenen STRAßEN fahren.
Gute und wenig befahrene Straßen? Das ist heutzutage wie "wasch mich, aber mach mich nicht naß", wo wir wieder bei der eierlegenden Wollmilchsau wären. Klar, ich würde auch gern eine Karte haben wo routet, sprich die StVO kennt, wie die CN und grafisch irgendwo zwischen Topo und Freizeitkarte angesiedelt ist und meinetwegen auch den Unterschied zwischen Rennradler, Mountainbiker und Oma mit Hollandrad kennt.
Und in den besagten Acker, was ja eine Sackgasse wäre, hat mich die CN noch nie geführt, aber auch weil ich meine Touren vorab in BC plane. Dafür fährt man auf der Velomap mal auf dem parallelgeführten Radweg neben einer Straße und dann wieder ein Stück Straße, weil in Deutschland ja Radwege mal einfach im Nirvana beginnen bzw. aufhören. Für so 'nen Blödsinn fahre ich nicht Rennrad sondern auf dem Hollandrad mit meiner Frau zum nächsten Biergarten.
Und die Frage "
Was gibt es denn von Garmin für uns Rennradler?" ist ja auch in deinem Fall falsch gestellt. Die müßte bei Dir lauten "
Was gibt es denn von Garmin für uns Tourenbiker?" Eindeutig nix. Hmmm, shit happens. Und
Garmin kann ja wohl nix dafür daß ihr bei euren mehrheitlich wohl auf Wirtschaftswegen standfindenden RTFs per Rennrad unterwegs seid. Sogesehen hat
Garmin mit der CN für mich als Rennradler genau die richtige Karte, und da weltweit der Großteil der Rennradler, welche
Garmin nutzen, es wohl ähnlich sehen, sah
Garmin bisher auch keine Veranlassung da eine Extrawurst äh -karte für Rennradler zu braten. Und für den Rest gibt es eben OSM. Angebot und Nachfrage eben, und letzteres scheint bezüglich einer spezifischen Rennradkarte eher sehr gering zu sein. Klar, wünschen kann man sich viel, aber für die muß es sich rechnen.
So wird mich zumindest der RSC Pulheim bei seiner RTF nimmer sehen. Wenn 50% der RTF über grottenschlecht asphaltierte Wege in der Rübenprärie führen, die aus guten Grund wohl mehrheitlich nicht in der CN sind, dann ist das eher ein CTF und spricht dann auch eher die Klientel an. Die sollten dann zum rumkullern eher auf die Topo zurückgreifen, aber eher zur Anzeige der Strecke und weniger zum Routing.
Dagegen habe ich kein Problem damit wenn es wie letzten Sonntag in St. Augustin ein stückweit (2km) über besagte Wege geht, auch wenn dieser mit Sand und Split übersät war. Da wird die Strecke von der Homepage des Verein heruntergeladen, in BC mit der CN nachbearbeitet, und das in der CN fehlende Stück mit der Topo eingefügt. Hat wunderbar funktioniert. Naja, und auf vielen Vereinsseiten sind die RTF-Strecken ja meist zu GPSies verlinkt, wo die Strecke dann selbst schon zwei Jahre oder älter ist. Und allzuoft piept dann die Kursabweichung weil die aktuelle Strecke ganz anders ausgeschildert wurde.