• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 500 , 510 oder 800

Das ist schon klar, noch mal Explizit: Die volle Funktionalität des Vector und die noch kommenden Funktionen des PM erreicht man nur mit dem x10er Edge.
705, 800 und auch 500 funktionieren meines Wissens mit allen PM. Inwieweit auch alle Features der Dritthersteller durch die Edge unterstützt werden entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
 

Anzeige

Re: Garmin Edge 500 , 510 oder 800
Weil du es verallgemeinert hast in dem Eingangspost.
Kalibrieren mit x10? Garmin nennt die Nullstelle setzen kalibrieren in ihrer Software, das ist ein Irrtum. Mit einem Garmin kann man nicht kalibrieren, weder Quarq, SRM oder P2M.

Unter Kalibrieren würde ich verstehen, die Steigung manuell eingeben, die man mit einem Referenzgewicht ermittelt hat. Das geht beim SRM so: http://www.frankbauer.net/blog/2014...eless-powermeter-mit-garmin-edge-500-updaten/
 
Kann mir noch jemand sagen wie viel Lenkerhalterungen beim 500er und 800er dabei sind. Jeweils nur eine?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Derjenige aus deinem Link weiß überhaupt nicht was Kalibrieren ist und ändert einfach die Steigung, wenn er die vorher wie in meinem Link beschrieben nicht abgeglichen hat, schätzt das PM nur noch. Also immer Abgleich mit mind. 20kg Gewicht pro Arm und ohne Gewicht...dann hat man kalibriert!
Ich habe das noch nicht selbst gemacht, aber zumindest mal dabei geholfen: Vorgehen war: Gewicht an das Pedal hängen, Wert ablesen, prüfen, ob die Anzeige mit dem Soll-Wert (aus Gewicht und Kurbellänge ermittelt) übereinstimmt, gegebenfalls mit dem angezeigten Wert aus einer Excel-Tabelle einen Korrekturwert für die Steigung ermitteln und eingeben. Zur Sicherheit Messung mehrfach wiederholen. Meinetwegen auch links/rechts. Was kann der Garmin da jetzt nicht?
 
Derjenige aus deinem Link weiß überhaupt nicht was Kalibrieren ist und ändert einfach die Steigung, wenn er die vorher wie in meinem Link beschrieben nicht abgeglichen hat, schätzt das PM nur noch. Also immer Abgleich mit mind. 20kg Gewicht pro Arm und ohne Gewicht...dann hat man kalibriert!

Der Thread hat sich zwar etwas von der ursprünglichen Fragestellung entfernt, als Verfasser des oben zitierten Blog-Posts möchte ich mich aber dann gerne auch nochmal zum Thema "Edge 500 - Powermeter - Kalibrierung" äußern.

Der Vorwurf, ich wisse überhaupt nicht, was Kalibrieren ist, scheint mir etwas gewagt. In meinem Post ging es lediglich darum zu zeigen, dass ein Edge 500 eben gerade nicht nur das Zero-Offset (Nullstelle, diese wird von SRM-Powermetern auch automatisch aktualisiert), sondern eben gerade auch das Einstellen der Slope (Steigung) beherrscht. Dass man die tatsächliche Slope zunächst mit einer Kalibrierung mittels Prüfgewicht ermitteln muss, versteht sich selbstredend. Im SRM PC7 kann man die berechnete Slope zwar einstellen, diese wird aber nicht an den Powermeter gesendet und auch dort aktualisiert. Wenn man also DURCH KALIBRIERUNG festgestellt hat, dass sich die Slope verändert hat (in meinem Fall durch Verwendung kürzerer Kurbeln), sendet der Powermeter an andere Geräte noch die alte, inkorrekte Slope. Der Garmin Edge 500 aktualisiert die Slope mit dem von mir beschriebenen Verfahren nicht nur im Computer, sondern auch im Powermeter.

Soweit ich weiß, funktioniert das mit den Geräten 510, 800 und 810 genauso. Für den Edge 500 gab es übrigens mit der Firmware 3.30 die volle Unterstützung für den Garmin Vector, inkl. Left/Right Balance etc.
 
Dann erkläre ich es gerne nochmal ;-). Die Steigung wird ab Werk von SRM nach dem von Dir verlinkten Prozess ermittelt und im Powermeter gespeichert. Sollten sich durch Kalibrierung gemessene Veränderungen in der Steigung ergeben (durch Alterung, durch Veränderung der Kurbellänge, etc.), dann kann man in einem SRM PC7 die Steigung auf den neuen gemessenen Wert einstellen. Allerdings wird der neue Wert vom PC 7 NICHT via ANT+ an den Powermeter übertragen, sodass im Powermeter weiterhin der ursprüngliche, ab Werk eingestellte Wert für die Steigung gespeichert ist. Wenn man mit einem Garmin Edge die Steigung aktualisiert, wird nicht nur die im Garmin Edge gespeicherte Steigung aktualisiert, sondern der neue Wert für die Steigung wird auch via ANT+ an den Powermeter übertragen und dort gespeichert. Wenn man dann von einem anderen Gerät auf den Powermeter zugreift, wird der korrekte neue Wert für die Steigung gezogen und nicht der veraltete. Jetzt verstanden? ;-)
 
So heute ist ein Paket angekommen mit einem 500er und einem 800er Edge.
Nachdem ich mir die beiden jetzt angeguckt habe,hab ich mich nun doch für den 800er entschieden aufgrund des größeren Displays. Hätte nicht gedacht das der sooo klein ist.Der 500er sieht eher aus wie ein Tacho aus einem Kaugummiautomaten.;)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Hat schon mal jemand probiert die Laufzeit seines RadComputers auf "so lange als möglich" zu tunen?
Zb. durch abschalten nicht notwendiger Funktionen wie GPS oä?

Ich frage deshalb, weil ich auf der Suche nach einem RadComputer mit ANT+ bin der eine Laufzeit von min. 30h hat. Derzeit fahre ich einen Polar CS500 und ich würde gerne auf eine Leistungsmessung erweitern. Idealerweise eine via ANT+. Die LooK Pedale von Polar sind keine Option. Eine Länge Akkulaifzeit ist eine unverhandelbare Notwendigkeit.

Lg
Karl
 
Hat schon mal jemand probiert die Laufzeit seines RadComputers auf "so lange als möglich" zu tunen?
Zb. durch abschalten nicht notwendiger Funktionen wie GPS oä?

Ich frage deshalb, weil ich auf der Suche nach einem RadComputer mit ANT+ bin der eine Laufzeit von min. 30h hat. Derzeit fahre ich einen Polar CS500 und ich würde gerne auf eine Leistungsmessung erweitern. Idealerweise eine via ANT+. Die LooK Pedale von Polar sind keine Option. Eine Länge Akkulaifzeit ist eine unverhandelbare Notwendigkeit.

Lg
Karl
Hallo,

sollte mit einem Akkupack am Micro USB Port kein Problem sein, kann mir aber Vorstellen das z.B. mein edge500 irgendwann Probleme mit
der zunehmender Aufzeichnungsdauer bekommt sofern nicht zwischengespeichert wird.

Gruß k.l.
 
So heute ist ein Paket angekommen mit einem 500er und einem 800er Edge.
Nachdem ich mir die beiden jetzt angeguckt habe,hab ich mich nun doch für den 800er entschieden aufgrund des größeren Displays. Hätte nicht gedacht das der sooo klein ist.Der 500er sieht eher aus wie ein Tacho aus einem Kaugummiautomaten.;)

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


Also ich stand auch vor der Frage da mein 705 defekt ist und hab mich für den 800 entschieden.

@Cyrell
Hast du deinen 705 noch?
Suche für meinen defekten 705 das obere Gehäuse bzw. die umlaufende Gummilippe. Würde natürlich das ganze Gerät ggf. Kaufen.

Grüsse
 
Zurück