Derjenige aus deinem Link weiß überhaupt nicht was Kalibrieren ist und ändert einfach die Steigung, wenn er die vorher wie in meinem Link beschrieben nicht abgeglichen hat, schätzt das PM nur noch. Also immer Abgleich mit mind. 20kg Gewicht pro Arm und ohne Gewicht...dann hat man kalibriert!
Der Thread hat sich zwar etwas von der ursprünglichen Fragestellung entfernt, als Verfasser des oben zitierten Blog-Posts möchte ich mich aber dann gerne auch nochmal zum Thema "
Edge 500 -
Powermeter - Kalibrierung" äußern.
Der Vorwurf, ich wisse überhaupt nicht, was Kalibrieren ist, scheint mir etwas gewagt. In meinem Post ging es lediglich darum zu zeigen, dass ein
Edge 500 eben gerade nicht nur das Zero-Offset (Nullstelle, diese wird von SRM-Powermetern auch automatisch aktualisiert), sondern eben gerade auch das Einstellen der Slope (Steigung) beherrscht. Dass man die tatsächliche Slope zunächst mit einer Kalibrierung mittels Prüfgewicht ermitteln muss, versteht sich selbstredend. Im SRM PC7 kann man die berechnete Slope zwar einstellen, diese wird aber nicht an den
Powermeter gesendet und auch dort aktualisiert. Wenn man also DURCH KALIBRIERUNG festgestellt hat, dass sich die Slope verändert hat (in meinem Fall durch Verwendung kürzerer Kurbeln), sendet der
Powermeter an andere Geräte noch die alte, inkorrekte Slope. Der
Garmin Edge 500 aktualisiert die Slope mit dem von mir beschriebenen Verfahren nicht nur im Computer, sondern auch im
Powermeter.
Soweit ich weiß, funktioniert das mit den Geräten 510, 800 und 810 genauso. Für den
Edge 500 gab es übrigens mit der Firmware 3.30 die volle Unterstützung für den
Garmin Vector, inkl. Left/Right Balance etc.