• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040, Höhenmessung wiederholt falsch/defekt

Ich hatte mal den Wahoo Roam 1 getauscht bekommen wegen Display und Barometer Defekt. Gibts so auch bei Wahoo. Wie mein Vorredner richtig sagt, kommen die entsprechenden Chips alle nicht von Wahoo oder Garmin.
 

Anzeige

Re: Garmin Edge 1040, Höhenmessung wiederholt falsch/defekt
Eventuell hat der Zulieferer ein Quali Problem. Oder die Chargen schwanken sehr stark weil ein anderer oder neuer Zulieferer gefunden wurde.
 
Kann sein, muss aber nicht über ein übliches Maß hinausgehen. Zulieferer wird sicher gewechselt. Diese barometrischen Sensoren sind ein Massenprodukt, die stecken nicht nur in den edges & Co., sondern auch in den Sport-Armbanduhren, den Wander-GPS-Geräten und allem sonst, was Höhe anzeigen soll. Wenn dann zu einer massenprodukttypischen Fehlerrate in den ausgelieferten Sensoren selbst auch noch Fehler durch Dreck oder Wasser in den Gehäuseöffnungen dazukommen, hast Du schon eine ganze Reihe Leute mit Problemen beieinander, die sich im Netz über die Höhenmessung bei Hersteller x aufregen. Es ist im Einzelfall sehr ärgerlich, aber überbewerten sollte man das nicht, dass sowas auch mal bei edges auftritt Ich habe schon mehr als ein elektronisches Gerät gekauft, das Defekte entwickelte. Ggf. sollte man eher über guten oder schlechten Service vom Hersteller inkl. Kulanz nach einer Garantiefrist reden.
 
Ich hatte das Problem mit der Höhenmessung auch wiederholt mit meinem Edge 530. Garmin hat bzw. hätte das Gerät jeweils anstandslos getauscht. Das letzte Mal wollte ich aber nicht mitten in der Saison auf das Gerät verzichten. Ich habe daher einen Tipp ausprobiert, den ich im Netz bei DC Rainmaker gefunden habe: Ich habe das Gerät unter fließendem Wasser (Wasserhahn) mit Geschirrspülmittel gereinigt und anschließend getrocknet. Vermutlich setzt das Spülmittel die Oberflächenspannung des Wassers herab, so dass die Öffnung des Höhenmessers freigespült werden kann. Ich dachte mir, dass ich sowieso nichts mehr kaputt machen kann. Bei mir war das Prozedere erfolgreich und das Gerät funktioniert seit dem wieder problemlos.
 
Ich wäre vorsichtig bei den Einsatz von Wasser zur Reinigung des Höhenmessers. Ich habe mal meinen Garmin gereinigt und ihn dabei unter den Wasserhahn gehalten, anschließend war die Höhenmessung falsch. Irgendwie hat sich dabei der Barometer Chip verabschiedet ...
Das Fehlerbild sah ganz anders aus, als wenn der Barometer nur absäuft etc.
 
Ich wäre vorsichtig bei den Einsatz von Wasser zur Reinigung des Höhenmessers. Ich habe mal meinen Garmin gereinigt und ihn dabei unter den Wasserhahn gehalten, anschließend war die Höhenmessung falsch. Irgendwie hat sich dabei der Barometer Chip verabschiedet ...
Das Fehlerbild sah ganz anders aus, als wenn der Barometer nur absäuft etc.
Ist aber das letzte Mittel der Wahl, welches auch Garmin empfiehlt (wenn nix mehr anderes geht, trocknen lassen und leicht reinpusten ist sicherlich die erste Maßnahme, die man ergreifen sollte):
https://support.garmin.com/de-DE/?faq=sFMkjQFdnZ99DcunfAue66

Wenn die Eintrittsdüse verstopft ist, dann muss man diese irgendwie frei bekommen, aber es tunlichst vermeiden, dort einen spitzen Gegenstand reinzustecken.

Mit soapy water, wie das DC Rainmaker empfohlen hat, wäre ich auch etwas vorsichtig. Zumindest wenn man darunter seifiges Wasser (Seifenlauge) versteht, etwas Spühlmittel scheint aber womöglich zu gehen, wie man auch diesem Thread entnehmen kann. Es gab mal Sportuhren, bei denen eine textilartige Membran verwendet wurde, da war Seife definitiv nicht erlaubt. Heute sind diese Barometerchips meines Wissens aber komplett gekapselt und mit einer gelartigen Membran abgedichtet.

Die Barometer-Chips selbst sind wasserdicht, da hätte ich mehr Angst, dass bei dem Spühlvorgang Wasser an anderen Stellen eintritt und das Gerät flutet.

Ist halt nicht so einfach in Erfahrung zu bringen, wo dieses Loch bei den vielen Edge-Modellen platziert ist. Mittlerweile sitzen diese Löcher aber nicht mehr an so exponierten Stellen, das war früher mitunter anders, da konnte z.B. Powergel oder Reste vom Sonnenschutzmittel seinen Weg in das Loch finden und das ergab dann mitunter eine klebrige Masse, die alles blockierte. Heute dürfte aber wohl eher Schlamm und dreckiges Wasser das Problem sein, das sollte mit einer Spülung wieder in den Griff zu bekommen sein.
 
Ich habe ein nagelneues Tauschgerät bekommen, da ist die Anzeige der Neigung nach wie vor verkorkst und die Ermittlung der Höhenmeter falsch.
Nach wir vor auf einer total flachen Straße zum Teil 4% Gefälle, geht es mal hoch, stimmen Steigungsprozente weitgehend genauso wenig.
Da das bei dem Vorgängermodell definitiv mal funktionierte, gehe ich da tatsächlich von einem Softwareporblem aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich erstmal guter Service von Garmin.
Ging es bei Dir bis ca. Frühjahr 2023? Damals kam Climb Pro für ungeplante Strecken auf den 1040. Da werden in der Tat nicht immer sinnvolle aktuelle Werte angezeigt, da das Ganze aus einem Höhenmodell kommt und eher beim Pacen über die ganze Steigung helfen soll. Anders gefragt: Schaust Du bei der Steigung auf Climb Pro-Daten oder auf die Messung vom edge? Sind die -4% im Flachen irgendwo zwischendrin in einer Steigung? Sieht das gemessene Höhenprofil auch so „abgesoffen“ aus wie das Beispiel oben oder ist das realistisch?

Ich sehe bei meinem 1040 nicht so die großen Unterschiede zu früher oder zu früheren Modellen, abgesehen vom Aufpoppen der Climb Pro-Anzeige unterwegs. Softwareproblem würde mich daher wundern, denn das müssten doch alle haben?
 
Eigentlich erstmal guter Service von Garmin.
Ging es bei Dir bis ca. Frühjahr 2023? Damals kam Climb Pro für ungeplante Strecken auf den 1040. Da werden in der Tat nicht immer sinnvolle aktuelle Werte angezeigt, da das Ganze aus einem Höhenmodell kommt und eher beim Pacen über die ganze Steigung helfen soll. Anders gefragt: Schaust Du bei der Steigung auf Climb Pro-Daten oder auf die Messung vom edge? Sind die -4% im Flachen irgendwo zwischendrin in einer Steigung? Sieht das gemessene Höhenprofil auch so „abgesoffen“ aus wie das Beispiel oben oder ist das realistisch?

Ich sehe bei meinem 1040 nicht so die großen Unterschiede zu früher oder zu früheren Modellen, abgesehen vom Aufpoppen der Climb Pro-Anzeige unterwegs. Softwareproblem würde mich daher wundern, denn das müssten doch alle haben?
Zeitpunkt könnte grob hinkommen mit Frühjahr 2023. Ich war als Beta-Tester angemeldet und ich bin mir sehr sicher, dass mir das Verhalten nach einem Update aufgefallen ist.

Ich schau nicht auf Climb Pro, ich habe das Garminfeld "Neigung" auf dem Bildschirm und das zeigt solch total verrückte Werte an, auf flachen, pottebenen Straßen ohne jegliche Steigung oder Abfahrt darin.
 
Dazu gibts lange Diskussiinen im Garmin Forum. Aktuell basteln sie auch wieder an der Gesamthöhenleistung herum in den aktuellen Betas....

Für die Neigung würde ich ConnectIQ Apps wie Sensible Grade empfehlen bis Garmin das wieder so halb hinbekommt....
 
Ah, interessant. Ich hatte im Betabereich, in dem man Bugs melden kann, nur einmal was von Höhenmessung gelesen, ohne jegliche Reaktion seitens Garmin darauf.
 
Ich schau nicht auf Climb Pro, ich habe das Garminfeld "Neigung" auf dem Bildschirm und das zeigt solch total verrückte Werte an, auf flachen, pottebenen Straßen ohne jegliche Steigung oder Abfahrt darin.
Tut's das jeweils länger oder sind das einzelne Momente?
Die GPS-Geräte sind ja fast ausschließlich noch 1Hz-Empfänger, 5 Hz kommt ja erst so langsam auf den Markt. Bei 30 km/h machst du in einer Sekunde 8,33 m, eine Höhen-Fehlmessung von 1 m dabei bringt Dich damit in einen 12%er, und wenn der edge etwas mittelt hättest Du nach 3 Sekunden immer noch die 4 %. Das sollte sich natürlich jeweils bald geben. So unpassende Steigungsanzeigen können auch an minimal größerem Streubereich mancher barometrischen Sensoren liegen.
 
Tut's das jeweils länger oder sind das einzelne Momente?
Die GPS-Geräte sind ja fast ausschließlich noch 1Hz-Empfänger, 5 Hz kommt ja erst so langsam auf den Markt. Bei 30 km/h machst du in einer Sekunde 8,33 m, eine Höhen-Fehlmessung von 1 m dabei bringt Dich damit in einen 12%er, und wenn der edge etwas mittelt hättest Du nach 3 Sekunden immer noch die 4 %. Das sollte sich natürlich jeweils bald geben. So unpassende Steigungsanzeigen können auch an minimal größerem Streubereich mancher barometrischen Sensoren liegen.
Länger. Das ist aus der Stadt raus so eine circa 3 Kilometer scnnurgerade lange Straße. Das hat jeder Garmin vorher, auch der 1040 bis zum Zeitpunkt x immer korrekt angezeigt. Genauso wie Steigung bzw Neigung anschließend bei Brücken oder längeren Steigungen.
M. E. liegt das nicht an der Hardware, wie erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut's das jeweils länger oder sind das einzelne Momente?
Die GPS-Geräte sind ja fast ausschließlich noch 1Hz-Empfänger, 5 Hz kommt ja erst so langsam auf den Markt. Bei 30 km/h machst du in einer Sekunde 8,33 m, eine Höhen-Fehlmessung von 1 m dabei bringt Dich damit in einen 12%er, und wenn der edge etwas mittelt hättest Du nach 3 Sekunden immer noch die 4 %. Das sollte sich natürlich jeweils bald geben. So unpassende Steigungsanzeigen können auch an minimal größerem Streubereich mancher barometrischen Sensoren liegen.
Es ist jetzt sicher nicht komplett einfach, da auch die GPS Daten einen Fehler haben. Manche CIQ Apps verwenden deshalb auch Daten von Geschwindigkeitssensoren, welche da sicher genauer sind.

Goldstandard wäre mMn ein eingebauter Neigungsmesser. Die Mintageneigung kann ja mit GPs/Barometer Sensoren automatisch und laufend kalibriert werden und der Neigungsmesser gibt dann korrekte Werte....
 
Ich habe ein nagelneues Tauschgerät bekommen, da ist die Anzeige der Neigung nach wie vor verkorkst und die Ermittlung der Höhenmeter falsch.
Nach wir vor auf einer total flachen Straße zum Teil 4% Gefälle, geht es mal hoch, stimmen Steigungsprozente weitgehend genauso wenig.
Zeigt das Gerät in Ruhe die richtige Höhe an? Bei meinem sind die immer abgedriftet, da haben sich die Werte quasi ständig verändert!
 
Goldstandard wäre mMn ein eingebauter Neigungsmesser. Die Mintageneigung kann ja mit GPs/Barometer Sensoren automatisch und laufend kalibriert werden und der Neigungsmesser gibt dann korrekte Werte....
Die permanente Kalibrierung vom barometrischen Höhenmesser und vom Geschwindigkeitssensor per gemittelten GPS-Daten die Garmins ja (letzteres jedenfalls wenn beim Radumfang "Auto" eingestellt ist). Aber beides braucht dank GPS-Ungenauigkeit die Mitteilung über ausreichend viele Sekunden.

Eine genaue direkte Neigungsmessung in Bewegung, die nicht unbedingt geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, ist nicht so einfach.
 
Die permanente Kalibrierung vom barometrischen Höhenmesser und vom Geschwindigkeitssensor per gemittelten GPS-Daten die Garmins ja (letzteres jedenfalls wenn beim Radumfang "Auto" eingestellt ist). Aber beides braucht dank GPS-Ungenauigkeit die Mitteilung über ausreichend viele Sekunden.
Ich meinte ein "echter" Geschwindigkeitssensor, welcher kurzfristig halt genauere Werte liefern als die aus den GPS Daten errechneten Werte (die würde ich nicht als eigenen Sensor bezeichnen). Haben viele Leute ja aus gutem Grund am Rad montiert.

Eine genaue direkte Neigungsmessung in Bewegung, die nicht unbedingt geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, ist nicht so einfach.
So ist es, habe ich auch geschrieben.
 
bei meinem 1040 stimmt die Anzeige.
Wenn das Edge hier neben mir liegt bleibt die Höhe auch über Stunden bei +-1m.
Auch der Vergleich mit dem KFZ Navi stimmt bis auf 1m-2m meist mit etwas Verzögerung auf längeren Strecken.
 
Zurück