silberkorn
Aktives Mitglied
- Registriert
- 2 Juni 2015
- Beiträge
- 1.459
- Reaktionspunkte
- 1.315
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist aber das letzte Mittel der Wahl, welches auch Garmin empfiehlt (wenn nix mehr anderes geht, trocknen lassen und leicht reinpusten ist sicherlich die erste Maßnahme, die man ergreifen sollte):Ich wäre vorsichtig bei den Einsatz von Wasser zur Reinigung des Höhenmessers. Ich habe mal meinen Garmin gereinigt und ihn dabei unter den Wasserhahn gehalten, anschließend war die Höhenmessung falsch. Irgendwie hat sich dabei der Barometer Chip verabschiedet ...
Das Fehlerbild sah ganz anders aus, als wenn der Barometer nur absäuft etc.
Zeitpunkt könnte grob hinkommen mit Frühjahr 2023. Ich war als Beta-Tester angemeldet und ich bin mir sehr sicher, dass mir das Verhalten nach einem Update aufgefallen ist.Eigentlich erstmal guter Service von Garmin.
Ging es bei Dir bis ca. Frühjahr 2023? Damals kam Climb Pro für ungeplante Strecken auf den 1040. Da werden in der Tat nicht immer sinnvolle aktuelle Werte angezeigt, da das Ganze aus einem Höhenmodell kommt und eher beim Pacen über die ganze Steigung helfen soll. Anders gefragt: Schaust Du bei der Steigung auf Climb Pro-Daten oder auf die Messung vom edge? Sind die -4% im Flachen irgendwo zwischendrin in einer Steigung? Sieht das gemessene Höhenprofil auch so „abgesoffen“ aus wie das Beispiel oben oder ist das realistisch?
Ich sehe bei meinem 1040 nicht so die großen Unterschiede zu früher oder zu früheren Modellen, abgesehen vom Aufpoppen der Climb Pro-Anzeige unterwegs. Softwareproblem würde mich daher wundern, denn das müssten doch alle haben?
Tut's das jeweils länger oder sind das einzelne Momente?Ich schau nicht auf Climb Pro, ich habe das Garminfeld "Neigung" auf dem Bildschirm und das zeigt solch total verrückte Werte an, auf flachen, pottebenen Straßen ohne jegliche Steigung oder Abfahrt darin.
Länger. Das ist aus der Stadt raus so eine circa 3 Kilometer scnnurgerade lange Straße. Das hat jeder Garmin vorher, auch der 1040 bis zum Zeitpunkt x immer korrekt angezeigt. Genauso wie Steigung bzw Neigung anschließend bei Brücken oder längeren Steigungen.Tut's das jeweils länger oder sind das einzelne Momente?
Die GPS-Geräte sind ja fast ausschließlich noch 1Hz-Empfänger, 5 Hz kommt ja erst so langsam auf den Markt. Bei 30 km/h machst du in einer Sekunde 8,33 m, eine Höhen-Fehlmessung von 1 m dabei bringt Dich damit in einen 12%er, und wenn der edge etwas mittelt hättest Du nach 3 Sekunden immer noch die 4 %. Das sollte sich natürlich jeweils bald geben. So unpassende Steigungsanzeigen können auch an minimal größerem Streubereich mancher barometrischen Sensoren liegen.
Es ist jetzt sicher nicht komplett einfach, da auch die GPS Daten einen Fehler haben. Manche CIQ Apps verwenden deshalb auch Daten von Geschwindigkeitssensoren, welche da sicher genauer sind.Tut's das jeweils länger oder sind das einzelne Momente?
Die GPS-Geräte sind ja fast ausschließlich noch 1Hz-Empfänger, 5 Hz kommt ja erst so langsam auf den Markt. Bei 30 km/h machst du in einer Sekunde 8,33 m, eine Höhen-Fehlmessung von 1 m dabei bringt Dich damit in einen 12%er, und wenn der edge etwas mittelt hättest Du nach 3 Sekunden immer noch die 4 %. Das sollte sich natürlich jeweils bald geben. So unpassende Steigungsanzeigen können auch an minimal größerem Streubereich mancher barometrischen Sensoren liegen.
Zeigt das Gerät in Ruhe die richtige Höhe an? Bei meinem sind die immer abgedriftet, da haben sich die Werte quasi ständig verändert!Ich habe ein nagelneues Tauschgerät bekommen, da ist die Anzeige der Neigung nach wie vor verkorkst und die Ermittlung der Höhenmeter falsch.
Nach wir vor auf einer total flachen Straße zum Teil 4% Gefälle, geht es mal hoch, stimmen Steigungsprozente weitgehend genauso wenig.
Die permanente Kalibrierung vom barometrischen Höhenmesser und vom Geschwindigkeitssensor per gemittelten GPS-Daten die Garmins ja (letzteres jedenfalls wenn beim Radumfang "Auto" eingestellt ist). Aber beides braucht dank GPS-Ungenauigkeit die Mitteilung über ausreichend viele Sekunden.Goldstandard wäre mMn ein eingebauter Neigungsmesser. Die Mintageneigung kann ja mit GPs/Barometer Sensoren automatisch und laufend kalibriert werden und der Neigungsmesser gibt dann korrekte Werte....
Ich meinte ein "echter" Geschwindigkeitssensor, welcher kurzfristig halt genauere Werte liefern als die aus den GPS Daten errechneten Werte (die würde ich nicht als eigenen Sensor bezeichnen). Haben viele Leute ja aus gutem Grund am Rad montiert.Die permanente Kalibrierung vom barometrischen Höhenmesser und vom Geschwindigkeitssensor per gemittelten GPS-Daten die Garmins ja (letzteres jedenfalls wenn beim Radumfang "Auto" eingestellt ist). Aber beides braucht dank GPS-Ungenauigkeit die Mitteilung über ausreichend viele Sekunden.
So ist es, habe ich auch geschrieben.Eine genaue direkte Neigungsmessung in Bewegung, die nicht unbedingt geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt, ist nicht so einfach.
Das kann ich nicht sagen, muss ich mal drauf achtren. Bind leider gerade nicht in der Nähe vom Gerät.Zeigt das Gerät in Ruhe die richtige Höhe an? Bei meinem sind die immer abgedriftet, da haben sich die Werte quasi ständig verändert!