• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ganz blöde Frage !!!

micha_04

Il più Veloce
Registriert
13 April 2009
Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Ort
47533 Kleve, NRW
Hallo zusammen...

Ich habe da mal die blöde Frage wie ihr eure Kette Fettet.
Womit ?
An welcher Stelle ?
Wie viel Fett oder Öl ?

Wäre dankbar für jeden Rat und Tipp !!!


Gruß Micha:D
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Alle paar Ausfahrten WD-40 auf einen Lappen gesprüht, mit dem in der Hand um die Kette greifen und kurbeln. Das entfernt den Dreck und ölt ganz leicht die Oberfläche. Meine KMC X10 Ketten halten z.Z. 5-6.000km.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Gar nicht plöde Frage, sondern sehr wischtisch - deshalp auch ne ausführlische Antwort:

Die Hülfsmittel:

2367121.jpg


1. Schritt: Reinigung mit Brachialmethode (ich steh einfach drauf, wenn ein glänzich-silbriger Antrieb auch würklich glänzich-silbrig ist): Bref satt, also reichlich drauf und 1 - 2 Minuten einwirken lassen, danach gründlich mit Warmwasser schbülen.

2. Schritt: ganz wischtisch: Ketteninnenreinigung mit Q-Tüpp und 1x in der Mitte geknicktem Pfeifenreiniger. (Dass die Kette außen sauber ist, juckt nur das Auge. Innen musse sauber sein - sonst raspelt sie die Zähne der Kränze und der sauteuren Kassette ab! Innen in den Gliedern versammelt sich nämlich jeder Kratzraspelbeißwüterich, der im Umkreis von 100 Kilometern herumliegt!!!)

3. Schritt: DT-Swiss lube it ansetzen und 2 1/2 Kurbelumdrehungen = 1 Kettenlänge sparsam draufträufeln.

2367131.jpg


Ja, Mannö - hab mir mit dem Hammer auf den Daumen gekloppt. Wenn Vince schon mal den Hammer ansetzt. Dann aber gib ihm rischtisch.

4. Schritt: alle Gänge durchschalten, um das Fett fein zu verteilen.

5. Schritt: kompletten Antrieb gut mit Teflon-Spray einsprühen, um das Fett zu binden - gibt mehr Halt, damit es beim Kurbeln nicht wegfliegt (kleiner Geheimtipp aus der Profischrauberecke).

Haltbarkeit der Kette etwa wie bei Hansi: vielleicht ca. 6.000 km (brauche mind. 1 Kette pro Jahr - pro Bike). Messe den Verschleiß mit der Rohloff-Lehre und wechsele eher frühzeitig: ne DA-Kette kostet nur 25 Steine - ne Kassette 130!

Ballistol für alle anderen beweglichen Teile = Schaltwerke, Bremsgriffe, Bremsen, Züge.

Vince, the Ketteninnenreinigerprince
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Alle paar Ausfahrten WD-40 auf einen Lappen gesprüht, mit dem in der Hand um die Kette greifen und kurbeln. Das entfernt den Dreck und ölt ganz leicht die Oberfläche. Meine KMC X10 Ketten halten z.Z. 5-6.000km.

Jetzt wunder ich mich. Habe es schon öfter gelesen, und auch selbst ausprobiert: WD40 verdrängt die innere Schmierung der Kette, und wird selbst sehr schnell bei Regen weggewaschen, das resultat ist eine ungeschmierte Kette. Dadurch, dass du das regelmäßig machst, dürfte das trotzdem funktionieren, aber fetten tust du sie nicht.
Ich benutze Rohloff Kettenöl, was seine Vor- und Nachteile hat. Schmieren tut es sehr gut, aber es ist sehr dickflüssig, kriecht gar nicht und zieht dreck wie nix und der Antrieb ist pechschwarz. Daher hab ich bisher versucht immer die werkeigene innere Schmierung durch Rohlofföl abzuschirmen, mit mäßigem Erfolg.
Andere käufliche Standart-Kettenöle fand ich in der hinsicht eher noch schlechter, und daher auf der Suche nach "dem Trick", WD40 scheidet aus. Ballistol habe ich noch nicht probiert, Kettenprince-Vince, gibt es einen Grund warum du Ballistol nicht für die Kette nutzt?
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

WD40 auf'n Lappen ist ok. Direkt auf die Kette wäscht es die Schmierung aus.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Ich mische 2 Teile Rohlofföl mit einem Teil WD40. Das hat genau die richtige Konsistenz und ist noch nicht einmal Teuer...
Gibt in mMn nichts besseres!
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Hallo Spinat,
ja - den Grund gibt es: Ballistol ist zu leicht und fein in der Konsistenz. Ich liebe Ballistol und benutze es für alle anderen beweglichen Teile, aber eben nicht für den Antrieb. Das "lube it" von DT-Swiss ist das beste, was ich bisher für den Antrieb gefunden habe: es verdrängt nicht die Original-Schmierung und verfärbt auch nicht. Und wie ich beschrieben habe, fixiere ich es anschließend mit Teflon-Spray. So hält die Schmierung für einige Fahrten. Bleibt es dabei trocken, erneuere ich nur die Schmierung nach vielleicht 300 km - regnet es oder waren die Straßen noch nass beim Training, dusche ich das Rad gründlich, lasse es trocknen, und schmiere dann neu.

Aber lies mal den Fred Gründliche Kettenpflege, den ich vorgestern eröffnet habe. Da haben etliche Spezialisten sehr gute Vorschläge gemacht. Ich denke, damit müssten so ziemlich alle Fragen beantwortet sein. Ich habe jedenfalls einiges dabei gelernt. :)
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Ja aber durch das Teflon Spray wird die ganze Kette ja weiß oder etwa nicht????
Das Öl müsste dann ja verklebt sein.
Mein Problem ist, dass wenn ich die Kette Öle fliegt das ganze Öl durch die gegend udn ich saue mir alles ein, ich benutze das oben abgebildete FINISH LINE ÖL. Mache immer sehr wenig auf die Kette, sie verfärbt sich nach kurzer Zeit wieder Pech Schwarz. Kann mir jemand Tipps geben oder sagen was ich falsch mache???
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Ja aber durch das Teflon Spray wird die ganze Kette ja weiß oder etwa nicht????
........................................................................................................die Kette, sie verfärbt sich nach kurzer Zeit wieder Pech Schwarz. Kann mir jemand Tipps geben oder sagen was ich falsch mache???



weniger ist mehr

und schön die Reste mit nem alten flauschigen Handtuch aussen abwischen.

Aussen sollte die Kette trocken sein.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Das mache ich ja das ich nur ganz wenig Öl drauf mache. Aber ich habe überall den Dreck dann hängen.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Wenn die Kette einmal richtig eingesaut war, wird durch Nachölen immer neuer Dreck nach aussen gespült- also wird alles schwarz!

Am Besten Nachölen vermeiden und die inner Fettung der neuen Kette nich damit angreifen. Nurvon aussen mit geöltem Lappen sauberwischen.

Nachölen nur nach längerer Zeit und Regenfahrten -Dazwischen auch mal für ne saubere Kette ne Kerze im örtlichen Dom anzünden-

Oder so machen wie Vincent -geht auch.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Woher bekommt ihr denn eigentlich das lube it von dt swiss?
Hab bei mir im Umkreis noch kein Geschäft gefunden, dass das verkauft und auch noch keinen Onlineshop gefunden.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

weniger ist mehr

und schön die Reste mit nem alten flauschigen Handtuch aussen abwischen.

Aussen sollte die Kette trocken sein.

Jo, so in etwa halte ich es auch und mache denkbar wenig an der Kette.....bisschen mit Lappen abwischen und säubern, vielleicht ein ganz bisschen WD 40 auf den Lappen. Keine Ahnung, ob es nicht besser geht, aber zu viel mehr habe ich einfach keine Lust.
Fahre nun so mit einer Kette gut 4000 km (campa chorus) und alles ist bestens und blinkt. Wenn die Kette 6000 km hält bin ich zufrieden.

Allerdings fahre ich mit dem Rad nur bei trockenem Wetter, also so richtig eingesaut und nass war sie nie.

Gruss Horst
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Ja aber durch das Teflon Spray wird die ganze Kette ja weiß oder etwa nicht????
Das Öl müsste dann ja verklebt sein.
Mein Problem ist, dass wenn ich die Kette Öle fliegt das ganze Öl durch die gegend udn ich saue mir alles ein, ich benutze das oben abgebildete FINISH LINE ÖL. Mache immer sehr wenig auf die Kette, sie verfärbt sich nach kurzer Zeit wieder Pech Schwarz. Kann mir jemand Tipps geben oder sagen was ich falsch mache???

Du darfst die Kette nicht unmittelbar vor der Fahrt ölen,sondern am Tag davor. Das Öl zieht dann richtig ein. Vor der Ausfahrt ziehst Du die Kette dann durch einen sauberen Lappen,und wischst das überflüssige Öl ab. Dann bleibt die Kette auch sauber:) Ich öle mit Sonax Öl. Ds ist vie feiner als Finish Line Cross Country. Den ganzen Häckmäck mit Pfeifenreiniger usw. spare ich mir.Ich wische die Kette auch mitt WD40 ab,und öle wie beschrieben. Bei mir geht auch kein Öl fliegen,und meine Ketten ( Campa Chorus und Veloce)halten 5000-6000km. Aber wenn man unbedingt ne Wissenschaft draus machen will.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Möchte nicht nerven, aber interessieren täte mich schon, woher ihr das "lube it" von DT Swiss bekommt.
Finde kein Geschäft / Online Shop der das verkauft.
Ich danke euch.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Wenn die Kette einmal richtig eingesaut war, wird durch Nachölen immer neuer Dreck nach aussen gespült- also wird alles schwarz!

Am Besten Nachölen vermeiden und die inner Fettung der neuen Kette nich damit angreifen. Nurvon aussen mit geöltem Lappen sauberwischen.

Nachölen nur nach längerer Zeit und Regenfahrten -Dazwischen auch mal für ne saubere Kette ne Kerze im örtlichen Dom anzünden-

Oder so machen wie Vincent -geht auch.

Fahre seit 100km mit neuer Kette, vorher alles suuuuuperfein sauber gemacht, die Kette fängt (trockene Fahrten ausschließlich) ganz langsam an zu rasseln. Aber da meine vorherige total schwarz war und das Problem nur größer wurde, wollte ich die Schmerzgrenze mal austesten und hab beschlossen, sie nur vom Staub abzuwischen, ohne Öl nur mit Lappen.

Leider hab ich den Eindruck, egal welches Öl, das Ding ist nach der ersten Ölung dahin.
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Auch wenn man mich dafür kreuzigen wird, an meine Kette lasse ich nur WD40 und Jack Daniels:

Die dreckige Kette erstmal abwischen. Danach eine Shebadose mit WD40 auffüllen etwa 0,5cm. Mit einem Pinsel die Kette Glied für Glied mit dem WD40 saubermachen, zuerst außen dann die Innenseite. Bei starker Verschmutzung zweimal. Danach wird die Kette solange durch Küchenrolle gezogen, bis sie wirklich sauber ist. Dazwischen natürlich auch Kassette, SChaltung und Kettenblätter säubern, damit es nicht wieder vollgesaut wird. Wenn die Kette dann wieder schön sauber ist und das ganze Sandzeugs weg, wird sie dick mit WD40 eingesprüht und stehengelassen. Am nächsten Morgen oder vor der Ausfahrt wird sie dann trockengewischt.

Ich mach mir grad mal ein paar Gedanken über das, was andere so geschrieben haben:

Zum Thema "Karamba wäscht die Innenschmiere raus": Was ist denn eine Innenschmiere? Also wenn diese Schmiere da drin so lange halten soll, dann müsste sie ja extrem abgedichtet sein, was regelmäßig nicht der Fall ist. Ergo wird diese Schmiere/Öl/Fett über kurz oder lang sowieso rausgedrängt.

Dann die Frage, wie soll eine Kette denn überhaupt sauberwerden, wenn ich sie nicht komplett reinige? Sand nur oberflächlich mit Lappen abwischen? Und was ist mit dem Sand, der zwischendrin steckt und dann von der "Innenschmiere" festgehalten wird?

Was ich witzig finde ist, daß Vince soviel Zustimmung erhält. Also wenn sein Bref das Optimum für die "Innenschmiere" ist, na dann kann ich mein Caramba auch behalten :)
 
AW: Ganz blöde Frage !!!

Auch wenn man mich dafür kreuzigen wird, an meine Kette lasse ich nur WD40 und Jack Daniels:

Die dreckige Kette erstmal abwischen. Danach eine Shebadose mit WD40 auffüllen etwa 0,5cm. Mit einem Pinsel die Kette Glied für Glied mit dem WD40 saubermachen, zuerst außen dann die Innenseite. Bei starker Verschmutzung zweimal. Danach wird die Kette solange durch Küchenrolle gezogen, bis sie wirklich sauber ist.

So ähnlich habe ich es bei meinem Treckingrad mit Petroleum gemacht und die Kette war sehr schnell tot. Heute wische ich die Kette nurnoch mit dem Lappen ab und schmiere mit Getriebeöl SAE 90, 0,5 Liter kosten 5 Euro. An Rennrad und Treckingrad nichts negatives aufgefallen. Wenn es kalt draußen ist geht auch normales Motoröl.

Gruß Mathias
 
Zurück