AW: Ganz blöde Frage !!!
Gar nicht plöde Frage, sondern sehr wischtisch - deshalp auch ne ausführlische Antwort:
Die Hülfsmittel:
1. Schritt: Reinigung mit Brachialmethode (ich steh einfach drauf, wenn ein glänzich-silbriger Antrieb auch würklich glänzich-silbrig ist): Bref
satt, also reichlich drauf und 1 - 2 Minuten einwirken lassen, danach gründlich mit Warmwasser schbülen.
2. Schritt:
ganz wischtisch: Ketteninnenreinigung mit Q-Tüpp und 1x in der Mitte geknicktem Pfeifenreiniger. (Dass die Kette außen sauber ist, juckt nur das Auge.
Innen musse sauber sein - sonst raspelt sie die Zähne der Kränze und der sauteuren Kassette ab!
Innen in den Gliedern versammelt sich nämlich jeder Kratzraspelbeißwüterich, der im Umkreis von 100 Kilometern herumliegt!!!)
3. Schritt: DT-Swiss lube it ansetzen und 2 1/2 Kurbelumdrehungen = 1 Kettenlänge sparsam draufträufeln.
Ja, Mannö - hab mir mit dem Hammer auf den Daumen gekloppt. Wenn Vince schon mal den Hammer ansetzt. Dann aber gib ihm rischtisch.
4. Schritt: alle Gänge durchschalten, um das Fett fein zu verteilen.
5. Schritt: kompletten Antrieb gut mit Teflon-Spray einsprühen, um das Fett zu binden - gibt mehr Halt, damit es beim Kurbeln nicht wegfliegt (kleiner Geheimtipp aus der Profischrauberecke).
Haltbarkeit der Kette etwa wie bei Hansi: vielleicht ca. 6.000 km (brauche mind. 1 Kette pro Jahr - pro Bike). Messe den Verschleiß mit der Rohloff-Lehre und wechsele eher frühzeitig: ne DA-Kette kostet nur 25 Steine - ne Kassette 130!
Ballistol für alle anderen beweglichen Teile = Schaltwerke, Bremsgriffe,
Bremsen, Züge.
Vince, the Ketteninnenreinigerprince