• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel kürzen / Hydraulikleitungen

principia-1

Aktives Mitglied
Registriert
28 Januar 2012
Beiträge
184
Reaktionspunkte
40
Hallo, bekomme in Kürze mein neues Rad bei dem ich ziemlich sicher erst mal die Gabel kürze. Soweit so gut, schon einige Male gemacht. Es wird aber mein erstes Rennrad mit innenliegenden Hydraulikleitungen. Wie schauts mit denen aus, müssen die auch gekürzt werden oder ist da in der Gabel genug Platz um sie etwas zu stauchen ?
 

Anzeige

Re: Gabel kürzen / Hydraulikleitungen
Hast du schon mal versucht eine Hydraulikleitung irgendwo rein zu quetschen? Das sind keine Kabel der DI2 die sehr flexibel sind sondern diese welch sind sehr starr.
Kein Mensch hier weis was du für ein Rad bekommst noch weis keiner wie bei deinem Rad die Leitungen im Rahmen verlegt sind. Mußt halt versuchen wie es bei deinem Bike geht. Ich würde mir dazu aber auf jeden Fall zwei neue Oliven und zwei neue Pins besorgen bevor du da ran gehst. Denn lieber haben und nicht brauchen, wie brauchen aber nicht haben.
 
Sollten noch keine Anti-Klapper-Schaumstoffhüllen (z.B. von Capgo) verbaut sein, würde ich auf jeden Fall die Gelegenheit nutzen und diese nachrüsten. Dazu müsste evtl. das Innenlager ausgebaut werden.
 
Hast du schon mal versucht eine Hydraulikleitung irgendwo rein zu quetschen? Das sind keine Kabel der DI2 die sehr flexibel sind sondern diese welch sind sehr starr.
Kein Mensch hier weis was du für ein Rad bekommst noch weis keiner wie bei deinem Rad die Leitungen im Rahmen verlegt sind. Mußt halt versuchen wie es bei deinem Bike geht. Ich würde mir dazu aber auf jeden Fall zwei neue Oliven und zwei neue Pins besorgen bevor du da ran gehst. Denn lieber haben und nicht brauchen, wie brauchen aber nicht haben.
Nee, bin in Sachen Hydraulik jungfräulich, aber kann mir gut vorstellen dass die ziemlich steif sein müssen.
Ob ich die Gabel zum kürzen rausbekomme wenn alles verbaut ist frage ich mich auch. Das kürzen der Leitungen ist doch bestimmt einfacher wenn ich sie an der Gabel löse als oben im Vorbau ?!
 
Wenn du die Leitung am Rahme/Gabel abschraubst mußt sie halt nicht durch den Lenker fummeln und brauchst auch kein Lenkerband neu machen Aber oft mußt du dann das Innenlager demontieren weil du da oft nicht vorbei kommst denn die Leitung nach hinten ist ja beim Kürzen auch im Weg. Du darfst da aber auch nicht, bei mechanische Schaltung, vergessen das da auch die Züge samt Aussenhüllen raus müssen.
Ist halt heute sehr bescheiden wenn man sich so ein Bike antut wo alles innen verläuft.
An den Rahmen wo die Leitungen noch nicht komplett innen laufen hast dafür maximal 30 Minuten gebraucht. Heute kannst da schon mal 2 - 3 Stunden einplanen.
 
Dank dir, sehr hilfreich. Es hätte ja sein können dass 1-2cm easy machbar sind, außerdem gibts ja sicher reichlich Leute die vor der gleichen Frage standen.
Ein bisschen mehr Infos würden auch zielführende Antworten erzeugen. Du hast weder erwähnt welches Rad du bekommst noch um wieviel du die Gabel kürzen willst noch welche Gruppe verbaut ist. Das erzeugt sehr viele Möglichkeiten und du willst konkrete Antworten?
Manche Bremsleitungen kann man am Sattel lösen, bei anderen ist es besser am Hebel. Auf jeden Fall vor dem Kürzen alles erforderliche Equipment besorgen, Oliven, Pins, Entlüfterset....passende Flüssigkeit...
 
Wenn du die Leitung am Rahme/Gabel abschraubst mußt sie halt nicht durch den Lenker fummeln und brauchst auch kein Lenkerband neu machen Aber oft mußt du dann das Innenlager demontieren weil du da oft nicht vorbei kommst denn die Leitung nach hinten ist ja beim Kürzen auch im Weg. Du darfst da aber auch nicht, bei mechanische Schaltung, vergessen das da auch die Züge samt Aussenhüllen raus müssen.
Ist halt heute sehr bescheiden wenn man sich so ein Bike antut wo alles innen verläuft.
An den Rahmen wo die Leitungen noch nicht komplett innen laufen hast dafür maximal 30 Minuten gebraucht. Heute kannst da schon mal 2 - 3 Stunden einplanen.
Ja stimmt, das ist wirklich der Nachteil an ein bisschen Gabel kürzen.
 
Ein bisschen mehr Infos würden auch zielführende Antworten erzeugen. Du hast weder erwähnt welches Rad du bekommst noch um wieviel du die Gabel kürzen willst noch welche Gruppe verbaut ist. Das erzeugt sehr viele Möglichkeiten und du willst konkrete Antworten?
Manche Bremsleitungen kann man am Sattel lösen, bei anderen ist es besser am Hebel. Auf jeden Fall vor dem Kürzen alles erforderliche Equipment besorgen, Oliven, Pins, Entlüfterset....passende Flüssigkeit...
Naja, eigentlich ist es doch egal welches Rad es ist. Aber Ok, es geht um ein Bianchi Specialissima, bekomme es Ende der Woche. Daher kann ich auch noch nichts genaues sagen. Ich weiß nur, es wird mit einem 90er Vorbau geliefert der zu kurz sein wird. Die Gabel wird wohl mit 100 Spacern ungekürzt geliefert, ist ja auch klar.
 
Habe das Ganze gerade mit einem Tarmac SL7 gemacht. Im Gegensatz zu Rimbrake Räder ist das alles "a pain in the a.."
Wie die Vorredner schon sagten, Leitungen, Pins, Oliven, evtl. Bleedingkit solltest du daheim haben, Werkzeug zum Cutten auch. Pins habe ich mit Spitzzange und Hammer eingetrieben, ging sehr gut. Das Schlimmste ist, die sehr starren Leitungen am Headset vorbei zu bringen. Beim Tarmac ist die Leitung an der Gabel unter dem Ausgang mit Tape fixiert; d.h. will man die Leitung kürzen, muss die Gabel raus >> neue Leitung, weil an der Bremse und am STI die alte Leitung weg muss, um die Gabel rausziehen zu können. Das ist jedoch je nach Herstellerlösung etwas unterschiedlich. Auf jeden Fall ein gebrauchter Tag (zeitlich). Aber evtl. liegt es auch an der Routine.

Btw: Das Befüllen der neuen Leitung geht übrigens mit der neuen Di2 sehr flott und einfach (mit Bleedingkit).
 
An meinem Pinarello F12 ging das ohne Demontage der Bremsleitungen. Die Leitungen waren lang genug, so dass ich den Lenker vom Gabelschaft abziehen konnte, ohne die Bremsleitung demontieren zu müssen. Dann habe ich die Gabel im eingebauten Zustand am oberen Lager mit Klebeband abgedeckt, ein Stück passendes Alurohr als Sägeführung auf den Gabelschaft gesteckt, 100.000 Mal kontrolliert ob die Maße passen und dann mit der Carbonsäge gekürzt (waren glaube ich 20 mm). Danach den Lenker wieder montiert. Die (etwas zu lange) Bremsleitung lies sich ohne Probleme intern im Lenker "verstauen". Alles in allem hat das wunderbar funktioniert!
 
Naja, eigentlich ist es doch egal welches Rad es ist. Aber Ok, es geht um ein Bianchi Specialissima, bekomme es Ende der Woche. Daher kann ich auch noch nichts genaues sagen. Ich weiß nur, es wird mit einem 90er Vorbau geliefert der zu kurz sein wird. Die Gabel wird wohl mit 100 Spacern ungekürzt geliefert, ist ja auch klar.
Eigentlich ist es gar nicht egal, welches Rad es ist. Manche Hersteller haben die Integration smarter gelöst als andere… Bspw. lassen sich die Spacer bei Scott öffnen. Entsprechend kann man einige entfernen oder zufügen ohne an den Leistungen rummachen zu müssen. Auch der Vorbau lässt sich dort tauschen, ohne die Leitungen zu kappen.
Sofern das in dem Video ein aktuelles Modell ist, scheinen die Spacer aber einteilig zu sein.
Anyway, mit Glück kann man den Gabelschaft kürzen, ohne an einer Leitung oder einem Zug was machen zu müssen.
 
Naja, eigentlich ist es doch egal welches Rad es ist.
Nein ist es nicht, wie die Antworten schon zeigen. Und was für eine Bremse dranhängt ist auch nicht egal, da man eben nicht alle beliebig unten oder oben kürzen kann.
Und wenn schon vorher klar ist das gekürzt wird, macht das bei mir mein Händler. Gehört bei dem zum selbstverständlichen und kostenfreien Service bei einem Neurad, auch noch nach den ersten Ausfahrten.
 
Nein ist es nicht, wie die Antworten schon zeigen. Und was für eine Bremse dranhängt ist auch nicht egal, da man eben nicht alle beliebig unten oder oben kürzen kann.
Und wenn schon vorher klar ist das gekürzt wird, macht das bei mir mein Händler. Gehört bei dem zum selbstverständlichen und kostenfreien Service bei einem Neurad, auch noch nach den ersten Ausfahrten.
du lebst auch in einer anderen Welt. Meinst du ernsthaft ein Händler macht dir diese Arbeit kostenlos und vor der Probefahrt, nicht dein Ernst. Ich habe übrigens auch nicht ums Eck beim doppelt teuren Dorfradladen bestellt, zudem über Jobrad. Alles, wirklich alles schließt aus was du dir da erträumst.
 
du lebst auch in einer anderen Welt. Meinst du ernsthaft ein Händler macht dir diese Arbeit kostenlos und vor der Probefahrt, nicht dein Ernst. Ich habe übrigens auch nicht ums Eck beim doppelt teuren Dorfradladen bestellt, zudem über Jobrad. Alles, wirklich alles schließt aus was du dir da erträumst.
Ja, mein Händler macht das. Natürlich nicht für eine Probefahrt, das habe ich aber auch nicht behauptet.
Aber wenn Du zu ihm bei der ersten Durchsicht nach 300-400 km (die ist kostenlos) sagst, Du hättest es gerne 2 cm tiefer, dann wird das kostenlos gemacht.
 
Eigentlich ist es gar nicht egal, welches Rad es ist. Manche Hersteller haben die Integration smarter gelöst als andere… Bspw. lassen sich die Spacer bei Scott öffnen. Entsprechend kann man einige entfernen oder zufügen ohne an den Leistungen rummachen zu müssen. Auch der Vorbau lässt sich dort tauschen, ohne die Leitungen zu kappen.
Sofern das in dem Video ein aktuelles Modell ist, scheinen die Spacer aber einteilig zu sein.
Anyway, mit Glück kann man den Gabelschaft kürzen, ohne an einer Leitung oder einem Zug was machen zu müssen.
Schönes Video, danke. Furchtbar viel Gefummel wegen 2cm kürzen und Vorbauwechsel. Ich geb euch jetzt recht, es ist nicht egal welches Rad es ist. Alleine der Vorbauwechsel ist ja nur möglich wenn man alles kappt und komplett neu macht, Katastrophe.
 
Naja. Macht man ja nur ein Mal bis selten. Und dann lernst Du das Entlüften wenigstens gleich und nicht erst im Notfall am Abend vor „dem Event“.
 
Ja, mein Händler macht das. Natürlich nicht für eine Probefahrt, das habe ich aber auch nicht behauptet.
Aber wenn Du zu ihm bei der ersten Durchsicht nach 300-400 km (die ist kostenlos) sagst, Du hättest es gerne 2 cm tiefer, dann wird das kostenlos gemacht.
Hut ab, dann haste einen Guten an der Hand. Bei uns hier gibts nur kleine Fummelbuden bei denen ich kein gutes Gefühl hätte so etwas machen zu lassen.
 
Zurück