• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum Racing Torq RRS

koboldt4

labiler Hypertoniker
Registriert
16 Dezember 2006
Beiträge
90
Reaktionspunkte
5
Ort
Winsen Luhe
Moinsen,
ich habe mir eine Racing Torq RRS Kurbel zugelegt und jetzt stellt sich mir folgende Frage: auf der Internetseite von Fulcrum steht das die Keramiklager nicht geschmiert werden müssen.....laut der beiliegenden Anleitung soll man sie fetten...weiß da jemand genaueres??:confused::confused:Bzw. was ist besser.....??
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Für die eigentliche Funktion des Lagers stimmt es schon, dass es auch ohne geht. Aber: Eine ordentliche Fettpackung hält Wasser und Schmutz fern, denn darunter leidet auch der Leichtlauf eines solchen Lagers. Insofern: Halte dich an die Bedienungsanleitung.
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

fulcrum ist ja die Tochterfirma von campa und die rrs sieht meines erachtens wie ne Record oder super recorxd mit nem ander label aus du kannst ja dann auch ma auf der campa seite nach schaun
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Da Lager selbst ist ja ein Industrielager, da kommst Du ohnehin nicht so direkt ran, wie beim Konuslager.

Aber alles drumherum, Lagerschalen innen, Gewinde, alle Kontaktflächen, können Fett vertragen. Das verhindert, dass überhaupt Schmutz bis zum Lager vordringt.
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Moinsen,
ich habe mir eine Racing Torq RRS Kurbel zugelegt und jetzt stellt sich mir folgende Frage: auf der Internetseite von Fulcrum steht das die Keramiklager nicht geschmiert werden müssen.....laut der beiliegenden Anleitung soll man sie fetten...weiß da jemand genaueres??:confused::confused:Bzw. was ist besser.....??

gratuliere... hehe....
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Vielen Dank für eure Denkhilfe, ich werde die Lager fetten...wer gut schmiert der gut fährt. Außerdem weiß ich wie nervig Knarrgeräusche sein können was ich damit vielleicht auch unterbinde.

@lagaffe die Lager sind nur nach außen gedichtet, nach innen sind sie offen und somit sehr gut zu schmieren.

So jetzt noch ne Schneeschmelze und zwei Tage Dauerregen damit Salz und Split von den Straßen gewaschen werden und von MIR aus kann es losgehen....der Schmacht zerrt...
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Vielen Dank für eure Denkhilfe, ich werde die Lager fetten...wer gut schmiert der gut fährt. Außerdem weiß ich wie nervig Knarrgeräusche sein können was ich damit vielleicht auch unterbinde.

@lagaffe die Lager sind nur nach außen gedichtet, nach innen sind sie offen und somit sehr gut zu schmieren.

So jetzt noch ne Schneeschmelze und zwei Tage Dauerregen damit Salz und Split von den Straßen gewaschen werden und von MIR aus kann es losgehen....der Schmacht zerrt...

meine rede... VORFREUDE darf ich fragen was du für die rss bezahlt hast?
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Vielen Dank für eure Denkhilfe, ich werde die Lager fetten...wer gut schmiert der gut fährt. Außerdem weiß ich wie nervig Knarrgeräusche sein können was ich damit vielleicht auch unterbinde.

@lagaffe die Lager sind nur nach außen gedichtet, nach innen sind sie offen und somit sehr gut zu schmieren.

So jetzt noch ne Schneeschmelze und zwei Tage Dauerregen damit Salz und Split von den Straßen gewaschen werden und von MIR aus kann es losgehen....der Schmacht zerrt...
Mmh, das letzte was ich in der Hinsicht montiert hatte, war eine Campa Veloce vor ein, zwei Wochen, von daher hab ich jetzt nicht vor Augen, wie sich die Keramiklager zeigen.
Aber im Zweifel kann Fett nicht schaden.
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Da fulcrum die lagerschalen schon werksseitig mit einer guten portion fett gefüllt ausliefert, wird das schmieren sicherlich empfohlen sein.
am günstigsten gibt´s die rrs bei velo-motion, soweit ich weiß.
 
AW: Fulcrum Racing Torq RRS

Bezahlt habe ich 370 Onken.
http://www.next-level-shop.de/produ...-R-Torq-RRS-inkl-Innenlager-Cult-Ceramic.html

PS: Die Kurbel scheint technisch tatsächlich der Campa Super Record SEHR SEHR zu ähneln. Selbst die Anbauanleitung ist absolut identisch....nur die Gewichtsangabe ist eine Andere.....

Fulcrum ist eine 100%e Campa Tochter. Die Kurbeln kommen quasi aus der gleichen Produktion und sind in der Tat mit ihren jeweiligen Pendants weitgehend identisch ( u.U. wurden Kettenblätter verschiedener Qualität montiert, das weiß ich jetzt nicht).
 
Zurück