• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fulcrum Racing 1 oder Shimano WH-7900 C24 CL

Hi

bei Fahrern über 80kg setze ich lieber auf 24/28 Speichen. Dann kann ich aber auch komplett die CX-Ray nehmen. Erst ab 90kg aufwärts würde ich dann antriebsseitig die dickeren Sapim CX-Sprint verbauen.
Wenn es etwas leichtes mit flacher Felge sein soll, dann wäre meine empfehlung die bereits o.g. ZTR Alpha. In deinem Fall 24/28L mit antriebsseitig dickeren Speichen.
So kommt der LRS mit Acros Road:54 auf 1295gr und mit tune auch unter 1250gr.

Gruss, Felix


Dehnen sich die CX-Ray so viel weniger als die Laser?


Meine Erfahrungen mit 36 DT Revos (ähnlich Laser) am Hinterrad in Bezug auf Dauerhaltbarkeit sind mehr als ernüchternd.
Da habe ich noch weit unter 80 kg gewogen.

Um die 20 oder 30 Gramm mehr der Antriebsspeichen zu Feilschen ...
 

Anzeige

Re: Fulcrum Racing 1 oder Shimano WH-7900 C24 CL
Also die Record-Naben kann man ja sogar in eingebautem Zustand einstellen. Wer das nicht packt, sollte besser gar nix am Fahrrad schrauben, der ist wirklich besser mit Rillen-Kugellagern bedient. DA in 24/28 ist auch nicht leicht zu bekommen und mit Campa-Rotor wohl gar nicht. Gute Naben sinds allemal.
 
Da tun sich ja unendliche Möglichkeiten auf. So'n klassischer Satz hätte natürlich auch was...

Wo liegt man eigentlich preislich so ungefähr bei solchen Konfigs? Mein Budget sind maximal 700€. Kriegt man dafür schon was Gutes?
 
Also die Record-Naben kann man ja sogar in eingebautem Zustand einstellen. Wer das nicht packt, sollte besser gar nix am Fahrrad schrauben, der ist wirklich besser mit Rillen-Kugellagern bedient. DA in 24/28 ist auch nicht leicht zu bekommen und mit Campa-Rotor wohl gar nicht. Gute Naben sinds allemal.

bike24 hat alle Lochzahlen sofort verfügbar

cnc bike hat die 28 HR Nabe für 150 €

Campa Fahrer haben leider das Nachsehen.
 
Da tun sich ja unendliche Möglichkeiten auf. So'n klassischer Satz hätte natürlich auch was...

Wo liegt man eigentlich preislich so ungefähr bei solchen Konfigs? Mein Budget sind maximal 700€. Kriegt man dafür schon was Gutes?

Wenn du z.B. die Naben (eventuell Felgen) selber kaufst beim "Discounter" und dann zum Laufradbauer zum Einspeichen bringst, solltest du in deinem
Budget bleiben.
 
Den Laufradbauer möchte ich sehen, der sich freut, wenn beim Discounter gekauftes Material aufgebaut werden soll.
Ich machs gar nicht mehr, weil es sich für den Kunden weder wirtschaftlich noch garantierechtlich lohnt, wenn zwei Händler dran verdienen müssen.
Den möchte ich sehen, der mir z.b. Acros-Naben, ZTR Alphas und die CX-Ray anliefert, damit trotzdem nicht günstiger kommt und noch auf mögliche Garantieansprüche verzichtet.

Konuslager lassen sich einstellen, wenn man sich damit beschäftigen will.
Die meisten wollen aber das Rad einfach einbauen und vergessen. Wenn es rauh läuft oder wackelt gehts zum Händler und es kommt ein neues Lager rein.
natürlich sollte jeder Händler auch Konuslager nachstellen können, genauso wie er auch hochwertige Laufräder bauen können sollte.
Wäre dem so, hätten Spezialisten, die sich z.b. nur auf den Laufradbau ausgerichtet haben nicht so Hochkonjuktur. Händler können inzwischen bestenfalls verkaufen. Durch die ganzen Systemlösungen, wo die hersteller selbst der lokalen Wertstatt jede Fähigkeit absprechen, haben dafür gesorgt dass die meisten Händler nur noch verkaufen und in der Werkstatt nicht mehr viel leisten.
Nicht alle, aber das Gros bekommt eben ein Konuslager nicht mehr so eingestellt, dass es die nächsten 10000km ohne weitere Pflege läuft und eben auch kein richtig gutes Laufrad aus leichten komponenten zusammengebaut. Warum auch, wenn man mit einer Systemlösung mit Industrielagern mit einem Blick in den Katalog eine sichere Marge einstreicht und auch im Defektfall nur noch eine Kiste packen braucht.

Die Bremsflanke der XR300 ist knapp 9mm hoch.

Die CX-Ray dehnt sich genauo wie eine Laser.
Sie ist allerdings dauerhaltbarer und steckt mehr weg.

Eine Nabe für radialspeichung bekommt einfach eine engere Passung, so dass das Lager immernoch fest genug sitzt, wenn der Flansch durch den Speichenzug geweitet wurde.

@tigershark!

Da durch, dass man ja individuell keine Kompromisse eingehen muss, sondern den LRS exakt auf das Fahrergewicht und den Einsatz bauen kann, hat man einige möglichkeiten.
Ich würde durchaus behaupten, dass man für 700€ was anständiges bekommt.
Was genau und für wieviel das hängt sicher davon ab, wen du fragst. Das wirst du daher also auch immer nur direkt erfragen können.

Gruss, Felix
 
Komponentix baut auch mit angelieferten Teilen. Habe vor einigen Jahren selbst Dura Ace Naben bei ihm abgeliefert und Einspeichen lassen bei voller Garantie auf seine Einspeicharbeit. - warum auch nicht!
Funktioniert natürlich nur bei Naben, wo es so große Preisunterschiede gibt.

Obacht: von Speichen habe ich nie geredet (die sollten bei dir auch nicht wesentlich teurer sein, als anderswo) - also bitte mir Nichts in den Mund legen !

Wenn CX-Ray sich genauso dehnt wie die Laser würde ich tunlichst meine Finger auf der Antriebsseite bei dem Fahrergewicht davon lassen !!!

Dann kann er sich gleich eines der torsionsweichen Systemlaufradsätze kaufen. Einige davon, wie DT-Swiss, sind so nah an klassischen LRS, dass
die Reparaturkosten sich im Schadensfall nichts nehmen.

Außerdem verschenkst du damit den Vorteil links und rechts Speichen mit einem Dehnungsunterschied zu haben, was der Haltbarkeit der linken weniger stark gespannten Speichen zugute kommt.
 
Komponentix baut auch mit angelieferten Teilen. Habe vor einigen Jahren selbst Dura Ace Naben bei ihm abgeliefert und Einspeichen lassen bei voller Garantie auf seine Einspeicharbeit. - warum auch nicht!
Funktioniert natürlich nur bei Naben, wo es so große Preisunterschiede gibt.

Obacht: von Speichen habe ich nie geredet (die sollten bei dir auch nicht wesentlich teurer sein, als anderswo) - also bitte mir Nichts in den Mund legen !

Wenn CX-Ray sich genauso dehnt wie die Laser würde ich tunlichst meine Finger auf der Antriebsseite bei dem Fahrergewicht davon lassen !!!

Dann kann er sich gleich eines der torsionsweichen Systemlaufradsätze kaufen. Einige davon, wie DT-Swiss, sind so nah an klassischen LRS, dass
die Reparaturkosten sich im Schadensfall nichts nehmen.

Außerdem verschenkst du damit den Vorteil links und rechts Speichen mit einem Dehnungsunterschied zu haben, was der Haltbarkeit der linken weniger stark gespannten Speichen zugute kommt.


Mit der Garantie hast du das missverstanden. Aber konstuieren wir mal einen Fall. Du lieferst mir Naben und Felgen an, Neuware woanders gekauft weil billiger.
Ich baue es dir mit Speichen und Nippeln aus meinem Bestand auf und nach 7 Monaten reißt dir die Felge oder die Nabe. Du meldest den Defekt bei mir und Ich muss dich an den verweisen, der dir die Teile verkauft hat. Dieser wiederum schickt dich zurück zu mir, weil ichs ja aufgebaut habe. Am Ende bist du der Dumme, der auf seinem defektem aterial sitzen bleibt. Einen Garantie gegen Speichenbruch hast du ja deswegen trotzdem von mir, die nützt dir in diesem Fall nur nichts.
Kaufst du alles aus einer Hand, gibts keine Ausreden, der Laufradbauer ist dein Ansprechpartner und muss sich um alles kümmern

Je nach Felge, Speichenzahl, Fahrergewicht, Nabengeometrie uws. habe ich auch durchaus häufig die CX-Ray auch antriebsseitig verbaut.
Aber ganz ohne Grund habe ich mir die CX-Sprint ja nicht besorgt, weils einfach nochmal etwas Steifigkeit an der "schwächsten" Stelle des Laufrades gibt.

Felix
 
Das ist klar, dass die Garantie bei den anderen gekauften Teilen woanders liegt. Und gerade die Felge wäre wohl ein Problem und Streitfall. Vor allem, wenn sie von vorne herein nicht ganz rund war oder
anderweitig unsauber verarbeitet war. Deswegen habe ich sie in meinem Vorschlag auch in Klammern geschrieben. ;) Außerdem die 5 oder 10 €, die sich pro Felge sparen lassen, gehen ja alleine schon durch das Hin- und Hergesende drauf.

Zur CX-Sprint: Verbaue sie in diesem Fall! Die paar Gramm zu sparen wäre eitel und wenn es am Geld liegen soll, dann besser eine Race/Strong. Aerodynamik am Hinterrad spielt keine Geige.

Ich spiele in dieser Gewichtsklasse und habe einige Laufräder durch. Auf glatten Asphalt kein Problem, aber mit Schmackes übers Kopfsteinpflaster und die Laufräder sind an ihren Grenzen.
Klar halten diese Laufräder trotzdem lange (vermutlich über 20.000 km), doch bei einem 700 € (auch schon von 400 €) Laufradsatz erwarte ich Laufleistungen über 50.000 km im Flachland.
 
Wie sieht's denn in dem Zusammenhang mit dem "Tune allround" LRS aus? Der scheint ja auch gut aufgebaut zu sein, oder sollte man sich doch lieber etwas individuell aufbauen lassen?
 
Hi

bevor du 800€ (VK des LRS) für nen LRS mit Open Pro ausgibst, solltest du dich auch nach was Individuellem Informieren. Da steckt noch viel Potential drin.
 
Sehr interessante Diskussion. Aber bei all den Beiträgen frage ich mich immer wieder in welcher Welt ich lebe. Anscheinend bin ich zu blöd zum Radfahren. Ich wiege maximal 76kg im Winter und im Sommer meist nur 70kg. Trotzdem bekomme ich bei fast jedem LRS eine Acht reingefahren. Hatte LR mit 20/24 Speichen, da hatte ich ständig Probleme. Selbst 32/32 habe ich schon krum gefahren. Zur Zeit bin ich mit meinen 28/32 einigermaßen zufrieden.

An System-LRS denke ich schon lange nicht mehr. 16/20 und sowas, die schaue ich mir gar nicht an.24/28 Speichen für jemanden mit 100kg, das sieht für mich aus wie ein Wunder. (soll nicht heißen, dass es deshalb unmöglich ist)
Aber wenn eine tolle Marke draufsteht, dann muss das wohl gut sein...
 
Bei einem so leichtem Fahrer würde ich z.b. mit einer flachen Alufelge auf 24/28L setzen und hätte da keine Bedenken, dass das auch im Renneinsatz ne Weile hält.
Du brauchst einfach mal einen passende Zusammenstellung beim Material und einen richtig sauberen Aufbau.

Felix
 
Anscheinend bin ich zu blöd zum Radfahren..
Das wolln wir doch nicht hoffen :D
Aber im Ernst, mit 32/32 und ohne Gepäck bei Deinem Gewicht? Da darf eigentlich gar nichts wackeln oder krumm werden.
Entweder:
-nach diversen 10tkm (also wenns Material am Ende ist)
-wenns von Anfang an schundig aufgebaut war
-mit Gewalt......

Es mag Grenzfälle geben, bei denen der Aufbau anfangs ok war, die durch Setzen von was auch immer nachgespannt hätten werden müssen, aber nicht worden sind, ich habs so noch nicht gesehen. Was steht, das steht.

Was mein 24/28er XR300 Satz oder mein 18/21 XR380er nach mehr als 10tkm mit ca. 90kg so erzählen, kann ich dir noch nicht sagen. Bislang siehts aber gut aus.
 
Ich bin halt so jemand, der jedes Loch auf der Straße mitnimmt, auch wenn das ganz und gar nicht beabsichtigt ist.... :rolleyes:
 
Ich bin halt so jemand, der jedes Loch auf der Straße mitnimmt, auch wenn das ganz und gar nicht beabsichtigt ist.... :rolleyes:


Da hilft nur Eins: 36 Loch und Open Pro und wenn das nicht reicht: eine Rigida DP 18/Remerx Taurus mit 36 Loch :D

Trainingslager Erzgebirge Abfahrt, tschechische Seite - reichlich Schlaglöcher - Fahrer 85 kg: hat meine wilde LRS Zusammenstellung (Open Pro silber vorn (Sapim Laser) und CXP 22 schwarz hinten (DT Comp)) klaglos verknust
AUßER: Ein richtig derbes Schlagloch mit 60 kmh (Ich dachte mir fallen die Plomben raus. - mit steiferen Sapim Race Speichen hätte ich wohl keine mehr :cool: ) - am Vorderad - Ich musste tatsächlich einen Speichenippel um eine 1/8-1/4 Umdrehung drehen um den Rundlauf wiederherzustellen. :eek::D

Mal ehrlich 32/36 Speichen gut aufgebaut und auch hart eingespeicht und die LR sind durch nichts zu erschüttern.

Außer wenn ein Idiot im Feld mal eben meint eine Welle fahren zu müssen (in einem völlig entspannten RTF Feld ) und dir so den Schnellspanner in die Speichen des Vorderrads haut. :mad:
(Ergebnis: 3 Speichen hinterreinander auf einer LRS mitten entzwei und Felge nachhaltig mit Seitenschlag.)
 
Zurück