• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

fulcrum quattro carbon - freilauf?

hansch

Mitglied
Registriert
9 Januar 2013
Beiträge
93
Reaktionspunkte
20
Ich mag die Laufräder total gerne, sind schnell, steif und wirklich tolle Clincher.

Allerdings verzweifle ich am Freilaufsound. Ich bin sowohl Mavic Cosmic Carbone als auch Fulcrum Racing 2 sowie Racing Zero gefahren und die Fulcrums haben eigentlich schon ziemlich gesägt.

Jetzt bin ich im hügeligen Terrain die Woche 400km gefahren und der Freilauf hat gefühlt gar kein Geräusch.
Also zum Vergleich, das sanfte rattern der Kette erzeugt mehr Geräusche (und die sind ja nicht laut) als der Freilauf. Ich finde das sehr befremdlich da das bisher halt meine "Klingel" war.. kurz laufen lassen, jeder dreht sich um.

Gibt sich das noch?
 
Da ist wohl noch zuviel Fett drin. Entweder noch ein wenig fahren oder den Freilauf abschrauben und die Sperrklinken entfetten.
 
Eventuell ist auch die Sperrklinkemfeder gebrochen und nicht jede Sperrklinken greift noch.
 
War bei mir auch so. Nach ca. 1000 km ist der Freilauf etwas lauter, aber kein Vergleich zu den R3, die ich vorher gefahren habe. Gibt sich vielleicht noch, hab jedenfalls keine Lust, den Freilauf abzuschrauben ;)
 
@Peter Ernst Freilauf abbasteln ist bei den Rädern ne Sache von wenigen Sekunden, das ist Plug & Play.. Schau dir ruhig mal ein YouTube Video an. Ansonsten: die Naben der R4 Carbon sollten keine großen Unterschiede zu R3/R4 darstellen. Ein Unterschied macht aber sicherlich der Unterschied der Felgen. Eine Alufelge ist ein großartiger Resonanzkörper, entsprechend kann es auch sein, dass eine Alufelgen hier den Effekt verstärkt.

@hansch habe Racing Zero, Racing Quattro Carbon und Racing Speed im Einsatz und muss sagen, dass die Freiläufe sehr großzügig gefettet waren. Habe dort etwas nachgeholfen, ansonsten regelt sich das nach den angesprochenen +/- 1000km. Und: die Racing Quattro Carbon sägen ganz ordentlich mittlerweile...
 
andernfalls wird der Freilauf zu laut.
Ach wie rührend, der Fulcrum-Support sorgt sich um die Lärmemission der Freiläufe. Kann es sein, dass dem TE das Freilaufgräusch zu leise ist und er deshalb diesen Thread gestartet hat? Interessant wäre die Auskunft, wie das Verschleißverhalten zu bewerten ist, wenn die Fettmenge auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
 
Ach wie rührend, der Fulcrum-Support sorgt sich um die Lärmemission der Freiläufe. Kann es sein, dass dem TE das Freilaufgräusch zu leise ist und er deshalb diesen Thread gestartet hat? Interessant wäre die Auskunft, wie das Verschleißverhalten zu bewerten ist, wenn die Fettmenge auf ein absolutes Minimum reduziert wird.

Von einem absoluten Minimum hat doch auch keiner gesprochen.. :)

Es ging nur um eine leichte Reduktion. Ich brauch kein Freilaufgeräusch à la Chris King, aber ich will auch nicht - gerade im Training - noch weniger wahrzunehmen sein, wenn man es einfach mal rollen lässt. Das ist meine persönliche Meinung und soll niemanden animieren, seinen Freilauf freizuputzen. Ansonsten find ich es eigentlich immer schön, wenn sich ein Hersteller in einem Forum zu Wort melden. Auch wenn die Bedenken der Lärmemission schon süß sind! :D
 
Außer zur Geräuschreduzierung dient das Fett auch dem Korrosionsschutz.
Letzterer dürfte auch mit einem äußerst dünnen Fettfilm gegeben sein.
(Wir empfehlen jedoch etwas mehr, s.o.)

Was den Verschleiß betrifft: extrem selten ist der Austausch der Innenverzahnung, in der die Sperrklinken greifen, angebracht; ähnlich selten gibt's Probleme mit verschlissenen Sperrklinken.
Da muss schon noch etwas dazu kommen (Feder gebrochen, FLK lose und damit gefahren oder so).
Den Einfluß der Fettmenge auf die Abnutzung der Bauteile haben wir leider noch nicht empirisch untersucht, meiner persönlichen Einschätzung nach dürfte dies zu vernachlässigen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück