• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FSA 2010 mit eigener Schaltung?

AW: FSA 2010 mit eigener Schaltung?

noch mal ne frage zum technischen aspekt:
wie stellt ihr euch denn das "revolverschalten" vor? ich sehe da keinen nennenswerten abstand zum bremshebel, so dass das ziehen mit dem zeigefinger wohl ausscheidet. und mal angenommen, es gäbe da einen gewissen abstand zwischen brems- und schalthebel. wie soll dann verhindert werden, dass bei jeder bremsung geschaltet wird? :p
 
AW: FSA 2010 mit eigener Schaltung?

noch mal ne frage zum technischen aspekt:
wie stellt ihr euch denn das "revolverschalten" vor? ich sehe da keinen nennenswerten abstand zum bremshebel, so dass das ziehen mit dem zeigefinger wohl ausscheidet. und mal angenommen, es gäbe da einen gewissen abstand zwischen brems- und schalthebel. wie soll dann verhindert werden, dass bei jeder bremsung geschaltet wird? :p
Vielleicht findest du die Antworten hier im Text: Bremsschalthebel-Patent. Die Beschreibung sieht aber nicht sehr unterhaltsam aus.:rolleyes:

Beim Schaltwerk mit dem Zahnriemen habe ich etwas Bedenken. Mit einem Zahnriemen kann man schon sehr genaue Positionieraufgaben lösen, aber die Reibung dürfte einiges höher sein im Vergleich zur gewöhnlichen Parallelogrammkonstruktion.

Grundsätzlich finde ich es gut, dass auch andere Firmen versuchen, komplette Gruppen zu verkaufen. Je mehr desto besser.
 
AW: FSA 2010 mit eigener Schaltung?

danke für den link. ich werde ihn vorm einschlafen zu gemüte führen. :p

ich denke nicht, dass da reibung entsteht. der zahnriemen wird (der explosionszeichnung zufolge jedenfalls) über zahnräder geführt.

€dit: mal kurz ins patent geschaut, wird mir klar, wie das mit dem schalten gehen soll. das ist ein ganz anderer hebel, als der oben abgebildete. da hat der abzug für den schaltmechanismus einen guten abstand zum bremshebel, der obendrein noch mechanisch abgekapselt von der schaltmechanik ist. das jedenfalls schließe ich aus den bildchen.

nochmal€dit: widerum auf abb. 8a und 9 sieht es nach ner klassischen shimano-schaltkonstruktion aus, bei der man den schalthebel nach innen kippt.
 
AW: FSA 2010 mit eigener Schaltung?

€dit: mal kurz ins patent geschaut, wird mir klar, wie das mit dem schalten gehen soll. das ist ein ganz anderer hebel, als der oben abgebildete. da hat der abzug für den schaltmechanismus einen guten abstand zum bremshebel, der obendrein noch mechanisch abgekapselt von der schaltmechanik ist. das jedenfalls schließe ich aus den bildchen.
Im Patent sind zwei Hebelvarianten beschrieben. Das Bild ganz oben ist aus diesem Patent. Viel Spass mit der Bettlektüre. :D
 
AW: FSA 2010 mit eigener Schaltung?

nochmal€dit: widerum auf abb. 8a und 9 sieht es nach ner klassischen shimano-schaltkonstruktion aus, bei der man den schalthebel nach innen kippt.
Figur 8a: Zur Seite (Richtung S) zum Lösen des Schaltkabels und in Richtung T zum Spannen. Bei Shimano funktioniert ja beides seitwärts. Die Frage zur Bremshebelproblematik bleibt. Die Lösung sehe ich jedenfalls nicht in den Bildern.
 
Zurück