Hallo Tosta,
hm... ich vermute, daß man dir gleich sagen wird, du könntest so gut wie jeden 8fachen oder 9fachen
Shimano-Freilauf als Ersatz nehmen (auch von MTB-Naben, die es zu Hauf auf dem Abfallhaufen deines Händlers geben dürfte) und im Prinzip stimmt das sogar - ein wenig. Andererseits muß der Freilaufsitz im Nabenkörper zum Freilauf passen, muß die Staubschutzkappe im Freilauf zum Konus passen, muß die Einbautiefe der Lagerschale zu den Distanzringen bzw. zur Tiefe des Konus passen.
Das mag nun kompliziert klingen, aber es ist gar nicht so schlimm, wenn man sich die Sache wirklich detailliert überlegt, dann entscheidet, was zu tun ist, und die Überlegungen dann wirklich gewissenhaft umsetzt.
Da es einen Originalfreilauf kaum noch geben dürfte (das wäre ja auch zu einfach), kannst du versuchen, beim Radhändler ums Eck eine alte 8fache LX- oder XT-Nabe mit gutem Freilauf und gutem Lager auf der Freilaufseite zu ergattern*. So etwas sollte für eine Spende in die Kaffeekasse zu haben sein. Von dieser Nabe baust du den Freilauf ab und du sicherst die ebenfalls den Konus sowie alle Distanzscheiben.
Bei der defekten Nabe mißt du, bevor du sie zerlegst, auf der Freilaufseite den Abstand Außenseite Flansch zur Außenseite der Mutter, die innen am Ausfallende anliegt. Dann baust du die Teile um, wobei du in diesem Fall beide Konen von der Originalachse abschrauben mußt, da ja auch der Konus an der Freilaufseite getauscht wird. Das bedeutet allerdings, daß du den Anschlag auf der Freilaufseite am Ausfallende beim Zusammenbau ohne Anhaltspunkt neu festlegen mußt. Wenn ich das richtig im Kopf habe, beträgt der Abstand zwischen Achsende und Äußenfläche der Anschlagsmutter 5,5mm.
Tja, dann ging's eigentlich an den Zusammenbau, doch dabei mußt du vermutlich mehrere Male ausprobieren, wie du mit neuem Freilauf, neuem Konus und allem, was du an Distanzringen hast, wieder zur alten Einbaubreite von 130mm kommst, wenn du auf der Nichtfreilaufseite ausschließlich die Originalteile verwendest. Das ist der heikelste Teil der Operation, nicht schwierig, aber lästig und wichtig, da es hierbei auch darum geht, daß die Mittigkeit des Laufrads bestehen bleibt. Sobald das alles erledigt ist, bist du fertig, wobei ja nach Ersatzfreilauf ein allerletztes Hindernis darin bestehen könnte, daß die Position der Kassette auf dem Freilauf anders ist als beim Original, was dann einen Einfluß auf die Kettenlinie hätte.
Viele Grüße
Franz
* Den Freilauf einer 8fachen 105er Nabe kannst du einfach so als Ersatzteil verwenden, wenn ich mich recht erinnere.
@UliT:
Shimano hat im Lauf der Zeit einen Riesenhaufen unterschiedlicher Freilaufköper verbaut. Auf den ersten Blick mögen die meisten Friläufe identisch aussehen, doch sie sind es in Wirklichkeit recht selten.