• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zu Schlauchreifen

hoesi

Mitglied
Registriert
31 August 2022
Beiträge
12
Reaktionspunkte
25
Ort
Zürcher Unterland
Guten Abend in die Runde

Mein Händler hat mir ein unschlagbares Angebot für einen Laufradsatz von Wilier gemacht. Es handelt sich um die ULT38 KT für Schlauchreifen. Weil Schlauchreifen nicht mehr gross zur Anwenung kommen, sind sie wohl auch zum Ladenhüter geworden.

Da ich keinen Plan von Schlauchreifen habe, nun ein Paar Fragen:
  • Die Laufräder haben eine Breite von 24.2mm. Kann ich auf diesen Laufrädern 28mm Schlauchreifen aufziehen oder gibt es in der Breite Beschränkungen?
  • Empfiehlt es sich Dichtmilch bei Schlauchreifen anzuwenden, um die Pannensicherheit zu erhöhen?
Danke für eure Hilfe!

Beste Grüsse
Sandro
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DirkSky

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Du kannst sicher 28mm Reifen auf die Felge kleben warum auch nicht.
Ob du Milch zu Vorbeugung einfüllst oder nicht bleibt dir überlassen. Das ist wie so viel beim Rad eine Ansichtssache. Ich fahr nur mit Milch im Reifen wenn ich einen Schaden hatte. Zur Vorbeugung mach ich das nicht. Ich hab aber auch zu viele Bike welche ich abwechselt bewege. So kommt es schon mal vor das eins dann längere Zeit unbewegt steht. Früher beim MTB hatte ich dann immer das Problem das die Milch zu einem Klumpen wurde an der tieften Stelle. So gab es eine Unwucht. Bei den fetten und schweren Reifen fiel das aber nicht weiter auf. Bei den leichten Rennradreifen möchte ich so was aber nicht haben.
 
Ich habe früher präventiv Dichtmilch in den Schlauchreifen gemacht, mache ich aber heute nicht mehr. Gibt eh keine Milch die bei dem höheren Druck von SR abdichtet.
 
Das stimmt nicht. Hatte da schon Glück unterwegs und hätten mich die Mitfahrer nicht auf die rumfliegende Milch aufmerksam gemacht, gar nix gemerkt. ;)
 
Guten Abend in die Runde

Mein Händler hat mir ein unschlagbares Angebot für einen Laufradsatz von Wilier gemacht. Es handelt sich um die ULT38 KT für Schlauchreifen.
Disc Satz für Schlauchreifen? Würde ich glaub nicht kaufen und ich fahr selber nur (felgengebremste) Schlauchis.
Der LRS darf wirklich gar nix kosten, der ist schon sagwn wir Mal, sehr exotisch.
 

Anhänge

  • ULT38KT-2.jpg
    ULT38KT-2.jpg
    223,5 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bestimmt kein Profi, aber ich finde Schlauchreifen überragend und fahre diese auf beiden meiner Räder. Warum kommt so etwas aus der Mode? Liegt bestimmt auch daran das die allermeisten nichts mehr am Rad selber machen können.
Prinzipiell stimme ich Dir da schon zu, kitte meine Schlauchreifen auch selbst auf. Das Fahrgefühl gerade beim Cyclocross ist sensationell, wenn man gute Schlauchreifen hat. Das relativiert sich aber bei billigen Schlauchreifen. Und wenn jeder Platten 80 - 100 € kostet, dann hat man irgendwann halt doch keine Lust mehr.

Gerade durch den Siegeszug der Tubelessreifen ist m. E. heute das Schicksal der Schlauchreifen besiegelt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen wie Zeitfahren.
 
Eine Nacht darüber geschlafen und soeben bestellt. Drauf kommen die P Zero Tub in 700x28.

Wie geht ihr mit Pannen unterwegs um? Dichtmilch einfüllen und mit CO2 Kartusche aufpumpen? Permanent einen Schlauchreifen mitschleppen und dann noch ohne Leim oder Klebeband aufziehen ist doch etwas umständlich und unsicher...
 
Aufpassen so manche Dichtmilch mag keine Co2 Patronen = Kälte.
Es gibt aber Milch die für Co2 Patronen zugelassen ist.
Ich hab den leichtesten Tufo tubular eingerollt in der Satteltasche.
Kleber bleibt normal nach dem Abziehen des defekten Reifen immer etwas über im Felgenbett das reicht normalerweise für den neuen Reifen.
Sollte für eine langsame Heimfahrt mit neuem Tubular schon reichen bzw. kleben.
 
Eine Nacht darüber geschlafen und soeben bestellt. Drauf kommen die P Zero Tub in 700x28.

Wie geht ihr mit Pannen unterwegs um? Dichtmilch einfüllen und mit CO2 Kartusche aufpumpen? Permanent einen Schlauchreifen mitschleppen und dann noch ohne Leim oder Klebeband aufziehen ist doch etwas umständlich und unsicher...
Jipp. Dichtmilch und Kartuschenpumpe immer mit dabei. Hat mir bei den wenigen Pannen, die ich in den letzten 5 Jahren mit tubulars hatte, immer geholfen. Einen Schlauch mitzuschleppen wäre für mich keine Alternative. Abgesehen davon, dass ich zunächst in der Pampa den alten Schlauch abziehen müsste. Das geht schon, lohnt sich m. E. aber eher für Marathonfahrer o. ä.

Wenn du immer in der Heimat-Hood rumgurkst, reicht Dichtmilch (die ich nicht präventiv einfülle) und ne Kartuschenpumpe.
 
kannst du auf dem platten Reifen heimfahren
Oder im Rennen weiterfahren bis der Materialwagen kommt. Immer noch ein Grund für manche Teams pro Schlauchreifen.
Schlauchreifen und Tubular-Laufräder wird es auch in Zukunft geben, weil der Markt auch künftig dafür da ist.

Gehöre zu der Dackelschneider-Fraktion und fahre 20/21 mm Tufo's ultralight, natürlich PUR, also
ohne Milch-Sauerei.
 
Eine Nacht darüber geschlafen und soeben bestellt. Drauf kommen die P Zero Tub in 700x28.

Wie geht ihr mit Pannen unterwegs um? Dichtmilch einfüllen und mit CO2 Kartusche aufpumpen? Permanent einen Schlauchreifen mitschleppen und dann noch ohne Leim oder Klebeband aufziehen ist doch etwas umständlich und unsicher...
Wenn die Reifen einen Butyl Schlauch eingenäht haben funktioniert das Vittoria Pit Stop im Pannenfall recht gut. Bei eingenähten Latex Schläuchen taugt das aber nicht. Dafür hab ich das Effetto Mariposa Espresso
 
Hatte neulich wieder nen platten Sprinter, den ich mit Stans unterwegs nicht dichtgekriegt habe. Bin nach mehrmaligen Aufpumpen den Rest mit der S-Bahn heim. Zuhause dann nochmal mit dem Rennkompressor aufgepumpt und natürlich hält die Sau jetzt den Druck... Wechsel den trotzdem und nehm ihn als Reserve.
 
Eine Nacht darüber geschlafen und soeben bestellt. Drauf kommen die P Zero Tub in 700x28.

Wie geht ihr mit Pannen unterwegs um? Dichtmilch einfüllen und mit CO2 Kartusche aufpumpen? Permanent einen Schlauchreifen mitschleppen und dann noch ohne Leim oder Klebeband aufziehen ist doch etwas umständlich und unsicher...
Ich fahre immer ohne Dichtmilch und nutze die nur bei bedarf, genau wie du geschrieben hast CO² pumpe und die Dichtmilch in einem kleinen Fläschen immer dabei..
Bisher immer tufo Klebeband...
 
Tufo Extreme funktioniert bei Einigen ganz gut. Hängt wahrscheinlich aber immer vom Reifen und der Größe des Lochs ab. Habe ich lagernd aber noch nicht gebraucht.
Einige Schlauchreifen kann man auftrennen und flicken. Unterwegs eher ungünstig, sowas macht man zuhause. Tufo hat keinen Schlauch in dem Sinne. Habe gelesen dass sie Latex in den Reifen füllen welches sich innen verteilt.
Sehr schade dass die Schlauchreifen zur Nische werden. So schlimm ist kitten nun auch wieder nicht.
 
N‘Abend. Zur Komplettierung der Schlauchreifen-Expertise meine Erfahrung:
Fahre selbst an diversen Laufradsätzen Schlauchreifen; auf dem Renner und und auf dem Crosser.

Ich hatte am Renner einen Defekt, 4 mm Cut am Conti Competition. Habe ich mit der Milch, die ich in der Trikottasche mitführte dicht bekommen. Kumpel hatte Panne (Loch) mit Conti Competition und durch zu ambitioniertes Pumpen im Rahmen dieser Panne zusätzlich einen Anriss am Schlauchreifen am Ventil. —> alles dicht bekommen mit Milch

Am Crosser bekam ich beim SR Challenge Dune ebenfalls unterwegs einen Platten mit Milch dicht.

Ich fülle die Milch nie vorher ein, sondern erst bei der Panne, konkret immer: Tufo Carbon Milch
 
Zurück