• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

  • Ersteller Ersteller Dedacciai
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dedacciai

So, jetzt brauche ich mal ein bisschen Hilfe von den Leuten, die Ahnung von Campa haben.

Die zwei Campa-Naben, die ich bei ersteigert habe, habe ich heute geputzt und da sie meiner Meinung nach nicht mehr anft genug liefen, habe ich entschlossen sie auseinander zu nehmen und eben auch die Lager zu säubern und neu zu fetten. Und wie sich herausgestellt hat, war das auch bitter nötig. Nur wenig Fett, aber dafür Dreck.
Habe alles auseinander gebaut und gesäubert.
Nun zu meinen Fragen:

1.
Die VR-Nabe habe ich schon wieder fertig zusammen gebaut. Was mir aber noch etwas Probleme bereitet ist das Einstellen des Lagerspiels.
Zuerst drehe ich von beiden Seiten den Konus auf die Achse. Diese drehe ich dann soweit rein, dass ich kein Spiel mehr habe, aber die Nabe trotzdem weich läuft. Sobald ich dann die Unterlegscheiben und die Konusmuttern draufmache und festziehe, läuft die Nabe nicht mehr weich.
An den Konus komme ich dann aber nicht mehr wirklich ran, weil da die Staubkappe im Weg ist.
Gibts da irgendeinen Trick?

2.
Die HR-Nabe lief ziemlich rauh. Habe nun zuerst den Freilauf demontiert und festgestellt, dass die Konuslager der Nabe zwar auch schlecht laufen, aber gar nicht soo schlecht. Viel schlechter laufen die Industrielager im Freilaufrotor.
Ich nehme zwar an, dass ich diese nicht auswechseln kann, aber ich frage mal nach.
Kann ich die wechseln, oder müsste ich dann einen komplett neuen Freilauf kaufen? (Ist mir viel zu teuer!)

3.
Habe die Kugeln aus der HR-Nabe geholt und erst als alle draußen waren ist mir aufgefallen, dass die minimale Unterschiede in der Größe aufweisen.
Außerdem sind es nur 19 und nicht wie in der VR-Nabe 20. (10 für jede Seite)
Nun frage ich mich und euch, auf welche Seite der Nabe kommen nun die 9 größeren Kugeln und auf welche Seite kommen die 10 kleineren Kugeln?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und vielen Dank schonmal.
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Hallo Dedacciai,

alles, was du beschreibst, klingt nach alten Campa-Naben, wie sie für 8fach und anfangs auch für 9fach verwendet wurden. Ist das richtig? Ein Foto würde sehr helfen.

Ganz allgemein kann man sagen, daß man das äußere Industrielager aller Campa-Freilaufkörper relativ einfach wechseln kann. Beim inneren Lager ist das je nach Nabe bzw. Freilauf schwieriger.

Edit: Die alten Hintereradnaben haben/hatten tatsächlich links und rechts unterschiedlich große Kugeln.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Ja, das ist eine alte Nabe mit 9fach-Freilauf. Zu welcher Gruppe sie gehört, kann ich so nicht sagen, aber es ist ganz sicher keine Record- oder Chorus-Nabe. Außerdem ist deine Vermutung, was den Link zu SMI betrifft, richtig. Kugeln in den richtigen Größen solltest du aber auch beim Radhändler um die Ecke finden, zwar nicht als Originalersatzteile von Campa, aber immerhin in der richtigen Größe. Solche Kugeln sind wesentlich billiger zu haben, als die Originalkugeln von Campa.

Andererseits verwendet Campa Kugeln, die einer bestimmten und, soweit ich das weiß, besseren Genauigkeit genügen müssen, als "normale" Kugeln das tun.

Edit: Hier ein paar Links zu Threads, in denen es über solche Naben geht:

- Freilauf an einer älteren Campa-Nabe wackelt

- ältere Campa Record Nabe - Wartung

- Campagnolo Record 98 Nabe Demontage


Und außerdem:
- Campa Shamal 12 HPW: Freilauf tauschen?

Viele Grüße
Franz
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Danke für die Infos.

Aber ich werde keine neuen Kugeln verbauen. Ich setze einfach die alten wieder ein mit ordentlich Fett.
Die Laufflächen der Lagerschalen sehen noch gut aus. Die des Konus geht eigentlich auch noch.

Aber wie bekommt man bei dem Freilauf das Induustrielager raus, um ein neues einzubauen? Denke aber, ich lasse das alte einfach drin. Dann läuft es eben etwas rau...
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Zum Einstellen, da Du das ja auch fragtest: dann eben vor dem kontern eine viertel Drehung aufmachen. Ist ja noch schlimmer, wenn Du den Schnellspanner richtig schliesst, wirds ja noch ein wenig fester, der echte Test ist also am eingebauten Rad. Klingt nach irrer Frickelei, ist aber nach ein paar Versuchen einfach. Auch der Test auf zu locker geht eigentlich erst, wenn das Rad auf und eingebaut ist, dann darf die Felge nicht quer wackeln können. Wahre Meister machen das blind im ersten, der Hobbybastler muss halt ein paar Anläufe nehmen.
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

... Zu welcher Gruppe sie gehört, kann ich so nicht sagen, aber es ist ganz sicher keine Record- oder Chorus-Nabe.

Ist eine Athena: Die 9-fach Chorus hatte auch eine Schmierbohrung im Nabenkörper, der Veloce-Nabenkörper war ganz glatt und nur die Athena hatte den eingeprägten Schriftzug.
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Danke für die Infos.

Aber ich werde keine neuen Kugeln verbauen. Ich setze einfach die alten wieder ein mit ordentlich Fett.
Die Laufflächen der Lagerschalen sehen noch gut aus. Die des Konus geht eigentlich auch noch.

Aber wie bekommt man bei dem Freilauf das Induustrielager raus, um ein neues einzubauen? Denke aber, ich lasse das alte einfach drin. Dann läuft es eben etwas rau...

jetzt machts dir ein haufen arbeit und willst das raue lager belassen, würde ich nicht machen.

auch ist die berschreibung vom verkäufer """Die Nabe ist gebraucht aber in gutem Zustand""" doch sehr fragwürdig.
eine aussage.....nabe an bastler abzugeben..... wäre wohl angebracht gewesen
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

So, diie Naben sind wieder zusammengebaut und laufen auch wieder gut. Bis auf die Lager im Freilauf. Vielleicht tausche ich die doch noch aus.
Die VR-Nabe habe ich auch eingestellt bekommen. Läuft jetzt eigentlich ganz gut so.
Bin auch gespannt, wie die im aufgebauten Rad laufen werden, aber das dauert noch ein bisschen.
Die Naben wären wirklich eher was für Bastler gewesen, aber das bin ich ja auch und mir macht das Spaß sowas auseinander zu nehmen und zu putzen usw.
Sonst hätte ich die Naben auch nicht gekauft.

Sehr frickelig war der Einbau des Freilaufes mit den Sperrklinken, die sind immer wieder abgesprungen. das hat etwas Nerven gekostet, aber jetzt ist alles wieder in Ordnung.

Danke für die Info Don Vito.
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

...Sehr frickelig war der Einbau des Freilaufes mit den Sperrklinken, die sind immer wieder abgesprungen. das hat etwas Nerven gekostet, aber jetzt ist alles wieder in Ordnung. ...

Ja, das ist eine Pest. Aber da hilft ein dünner Draht/Kupferlitze o.ä.: Sperrklinken umwickeln so dass sie in ihren Taschen liegen, den Draht 1-2 Umdrehungen leicht verdrillen, Kassettenkörper bis kurz vor die endgültige Position bringen und den Draht dann rausziehen.
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Ja, das ist eine Pest. Aber da hilft ein dünner Draht/Kupferlitze o.ä.: Sperrklinken umwickeln so dass sie in ihren Taschen liegen, den Draht 1-2 Umdrehungen leicht verdrillen, Kassettenkörper bis kurz vor die endgültige Position bringen und den Draht dann rausziehen.

Auch eine gute Idee. Ich habe letzendlich die Sperrklinken mit den Federn eingesetzt, den Freilauf so auf die Achse geschoben, bis es nicht weiterging wegen den Sperrklinken. Dann diese nach einander mit einem kleinen Schraubendreher in die Taschen gedrückt und dabei immer etwas Druck auf den Freilaufkörper in Richtung Nabengehäuse gegeben.
Das hat dann auch funktioniert.

Das Wechseln der Industrielager im Freilauf klingt mir aber irgendwie zu kompliziert, bzw. habe ich kein passendes Werkzeug dafür...
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

So sehen die Naben doch gleich viel besser aus und laufen jetzt auch wieder besser:





 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Schon klasse wie früher selbst "Mittelklassegruppen" wie die Athena auf Glanz poliert waren - dagegen sehen selbst meine 2004er Record-Naben blass aus!

btw: Die Naben liegen nicht zufällig auf einem Sofa von Möbel Kabs?
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Ja, finde auch toll, wie schön die glänzen. Leider bin ich bei der VR-Nabe mit dem Konusschlüssel abgerutscht und habe eine Macke reingemacht, ist aber auf dem Foto nicht zu sehen und sonst auch nur bei genauerem Hinsehen.

Liegt auf einem Sofa, ja, aber von Möbel Boss. Roter Microfaser Bezug... :D
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

Liegt auf einem Sofa, ja, aber von Möbel Boss. Roter Microfaser Bezug... :D

Könnte bei mir Zuhause sein ... :D So eines?

428_09_1_1.jpg
 
AW: Fragen zu gebrauchten Campa-Naben

hast ja gut hinbekommen.

noch ein tip zu den sperrklinken bzw. montage des rotors.

hatte auch mal das vergnügen bei einen shamal laufrades.
an einen gummiring einen faden dran binden , gummiring über die
klinken , rotor draufstecken und mit den faden den gummi rausziehen.
:)
 
Zurück