Red-Bull-Racer
Aktives Mitglied
AW: Frage zum K3 Training
Im allgemeine kann man erstmal sagen dass Ausdauer und Kraftausdauer bei jeder Trainingsfahrt mit trainiert werden.
zu 1.
Du darfst das schalten nicht vergessen wenn du 10 Umdrehungen mehr trittst musst du auch 1 -2 Ritzel höher schalten um die Geschwindigkeit konstant zu halten. Dann kannst du auch Berge mit 100 U/min im G1 Bereich fahren.
zu 2.
K3 bringt schon was. Du musst auch bedenken du fährst ja nicht nur die 15min Berg hoch sondern auch noch z.B. 2h weiter. Wenn du 20 Sprints a 10s trainierst wirst du auch irgendwann ziemlich platt sein obwohl du die Belastungszeit insgesamt auch nur 3min waren. Es kommt also auf die Gesamtbelastung der Trainingseinheit an und nicht nur auf einen kurzen Abschnitt.
zu 3.
Die langsamen Muskelfasern sind für die Ausdauer zuständig und die schnellen für die Kraft (schnelle Muskelfasern kontrahieren schneller und erbringen damit mehr Kraft). Und wie oben schon geschrieben Ausdauer und Kraftausdauer werden immer mittrainier. Niedrige TF wird im allgemeinen als angenehmer empfunden als eine höhere. Problem ist dass eine niedrige TF die schnellen Muskelfasern mehr belastet als höhere TF = die Beine ermüden schneller. Am besten kann man es mit folgendem Beispiel erklären: Um die Belastung einer niedrigen TF nachzuempfinden nimm in eine 10kg Hantel in die Hand und "hantel" die solange du kannst. Für eine hohe TF nimm eine mit 5kg. Mit welchen Gewicht schafft man die meisten Wiederolungen? Sollte klar sein.
Hallo Racegirl,
ok klingt einleuchtend. Dennoch ein paar Dinge, die ich nicht so ganz verstehe:
1. Es wird propagiert, man solle die K3 Einheiten nahe der ANS fahren. Wenn ich mit höherer TF den Berg hochfahre, fahre ich ja auch nicht im GA1 oder unteres GA2 hoch, sondern auch an der ANS, also schule ich da nicht genauso meine Ausdauer am Berg? Und vor allem mache ich dies ja über die gesamte Tour hin, sagen wir 120km und 1500 Hm als Beispiel und nicht nur kurze Zeit.
2. Warum soll man nur immer ein paar Einheiten von wenigen Minuten K3 praktizieren? Wenn ich nur 3x5 Min beispielsweise dies trainiere, hat das dann sooo ein großen Effekt? Sollte man nicht lieber versuchen anjedem Anstieg einen dickeren Gang einzulegen, um dauerhaft einen Effekt hervorzurufen?
Weil die 15 Min kann ich ja auch mit Kniebeugen und Gewichten zuhause verbringen. Kann mir nicht vorstellen, 15 oder 20 min K3 am Berg bringen dann soviel, auch bei 2x die Woche.
3. Trainiere ich bei K3 nicht eher die langsamen Muskelfasern? Wenn ich aber dann bissl schneller hochfahre mit beispielsweise 70er TF, beanspruche ich doch eher die Ausdauerfasern und nicht die Kraftfasern?![]()
Was mir in meinem körperlichen Empfinden auch so vorkommt, habe beides ja schon praktiziert, aber ich finde, dass bei höherer TF ich eine ganz andere Belastung empfinde, als bei langsamen Treten mit dickerem Gang und niedriger TF?? Von daher denke ich, dass das eine dem anderen evtl. gar nicht hilft?
Fragen über Fragen...
Gruß
Im allgemeine kann man erstmal sagen dass Ausdauer und Kraftausdauer bei jeder Trainingsfahrt mit trainiert werden.
zu 1.
Du darfst das schalten nicht vergessen wenn du 10 Umdrehungen mehr trittst musst du auch 1 -2 Ritzel höher schalten um die Geschwindigkeit konstant zu halten. Dann kannst du auch Berge mit 100 U/min im G1 Bereich fahren.
zu 2.
K3 bringt schon was. Du musst auch bedenken du fährst ja nicht nur die 15min Berg hoch sondern auch noch z.B. 2h weiter. Wenn du 20 Sprints a 10s trainierst wirst du auch irgendwann ziemlich platt sein obwohl du die Belastungszeit insgesamt auch nur 3min waren. Es kommt also auf die Gesamtbelastung der Trainingseinheit an und nicht nur auf einen kurzen Abschnitt.
zu 3.
Die langsamen Muskelfasern sind für die Ausdauer zuständig und die schnellen für die Kraft (schnelle Muskelfasern kontrahieren schneller und erbringen damit mehr Kraft). Und wie oben schon geschrieben Ausdauer und Kraftausdauer werden immer mittrainier. Niedrige TF wird im allgemeinen als angenehmer empfunden als eine höhere. Problem ist dass eine niedrige TF die schnellen Muskelfasern mehr belastet als höhere TF = die Beine ermüden schneller. Am besten kann man es mit folgendem Beispiel erklären: Um die Belastung einer niedrigen TF nachzuempfinden nimm in eine 10kg Hantel in die Hand und "hantel" die solange du kannst. Für eine hohe TF nimm eine mit 5kg. Mit welchen Gewicht schafft man die meisten Wiederolungen? Sollte klar sein.