AW: Frage zum K3 Training
Hallo Weggla,
Du hast recht, wenn Du Dich im Wettkampf im Wohlfühlbereich bewegst und Du hast auch recht, dass Du das gut kannst, was Du auch trainiert hast. Jetzt stellen wir uns vor rein hypothetisch Du kannst aktuell mit 200 Watt in Deiner Wohlfühl-TF den Berg hochfahren.
K3 trainiert man um die Kraftausdauer der Muskulatur zu verbessern.
Einfaches Beispiel beide Male sind das Ergebnis 200 Watt. Einmal versuchst Du 200 Watt mit einer 100er TF den Berg hochzufahren und das nächste Mal mit einer 50er TF. Um mit einer 50er TF 200 Watt zu treten musst Du bei jeder Pedalumdrehung doppelt so viel Kraft auf das Pedal bringen wie bei der 100er TF. Diese doppelte Kraft, die Du aufbringen mußt führt dazu, dass Deine Muskulatur stärker wird.
Mit einem ordentlich strukturierten K3 Training wirst Du irgendwann in Deiner Wohlfühl-TF deutlich mehr Watt den Berg hochtreten können, weil Deine Muskulatur stärker geworden ist.
Das würde natürlich auch mit Training in Deiner Wohlfühl-TF funktionieren, aber beim K3 ist der Trainingsreiz für die Muskulatur höher und somit der Effekt schneller und deutlicher spürbar.
Hallo Racegirl,
ok klingt einleuchtend. Dennoch ein paar Dinge, die ich nicht so ganz verstehe:
1. Es wird propagiert, man solle die K3 Einheiten nahe der ANS fahren. Wenn ich mit höherer TF den Berg hochfahre, fahre ich ja auch nicht im GA1 oder unteres GA2 hoch, sondern auch an der ANS, also schule ich da nicht genauso meine Ausdauer am Berg? Und vor allem mache ich dies ja über die gesamte Tour hin, sagen wir 120km und 1500 Hm als Beispiel und nicht nur kurze Zeit.
2. Warum soll man nur immer ein paar Einheiten von wenigen Minuten K3 praktizieren? Wenn ich nur 3x5 Min beispielsweise dies trainiere, hat das dann sooo ein großen Effekt? Sollte man nicht lieber versuchen anjedem Anstieg einen dickeren Gang einzulegen, um dauerhaft einen Effekt hervorzurufen?
Weil die 15 Min kann ich ja auch mit Kniebeugen und Gewichten zuhause verbringen. Kann mir nicht vorstellen, 15 oder 20 min K3 am Berg bringen dann soviel, auch bei 2x die Woche.
3. Trainiere ich bei K3 nicht eher die langsamen Muskelfasern? Wenn ich aber dann bissl schneller hochfahre mit beispielsweise 70er TF, beanspruche ich doch eher die Ausdauerfasern und nicht die Kraftfasern?
Was mir in meinem körperlichen Empfinden auch so vorkommt, habe beides ja schon praktiziert, aber ich finde, dass bei höherer TF ich eine ganz andere Belastung empfinde, als bei langsamen Treten mit dickerem Gang und niedriger TF?? Von daher denke ich, dass das eine dem anderen evtl. gar nicht hilft?
Fragen über Fragen...
Gruß