• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu Tiagra-Umwerfer einstellen

untermieter1

Neuer Benutzer
Registriert
27 Mai 2006
Beiträge
63
Reaktionspunkte
0
Hi Leute!
Zu erstmal, die Suche habe ich bereits gequält und bin auch auf viele Links gekommen, aber ein passende Antowrt konnte ich bisher nicht finden.

Folgendes Problem:
Habe eine 2x9 Tiagra. Hinten schaltet sie super. Vorne eigentlich auch, stören tut mich lediglich, dass die im 18. Gang am Umwerfer schleift.
Also habe ich mir heute mal die Einstellschrauben angesehen. Die innere Schraube zum Rahmen hin müsste ja für die äußere Begrenzung sein oder??
Diese ist leider schon so weit wie möglich rausgedreht, viel mehr geht da nicht. Habt ihr ne Idee wie ich das schleifen wegbekomme??
 
Womöglich ist der Umwerfer nicht parallel zu den Kettenblättern ausgerichtet? Oder ist die Spannung des Zuges zu schwach, um den Umwerfer weit genug zu ziehen? In beiden Fällen kann die Kette schleifen.

Züge längen sich im Gebrauch. Entweder gibt es irgendwo zwischen STI und Umwerfer eine Möglichkeit, die Zugspannung mit einer Stellschraube zu regulieren, oder du löst die Befestigungsschraube und regulierst die Zugspannung beim Wiederanziehen.

Explosionszeichnung ist hier.
 
Untermieter, da fällt mir ein – meinst du mit 18. Gang großes Kettenblatt vorne und kleines Ritzel hinten?
 
joerg_ffm schrieb:
Untermieter, da fällt mir ein – meinst du mit 18. Gang großes Kettenblatt vorne und kleines Ritzel hinten?
ja genau, also die Kette ganz rechts!!
Also das die innere Schraube für die äußere Begrenzung ist stimmt???
ps.: schonma danke für eure Tips!!
 
untermieter1 schrieb:
ja genau, also die Kette ganz rechts!!
Also das die innere Schraube für die äußere Begrenzung ist stimmt???
ps.: schonma danke für eure Tips!!
Bitte. Das mit den Schrauben könnte ich jetzt auch nur mit Trial-and-error rauskriegen. Denn man kann sich in meinem Alter nicht mehr alles merken, und einmal richtig eingestellt, hält das ja auch ewig. j-)
 
Naja,

ich würde aber mal mit dem wahrscheinlichsten anfangen und das dürfte wohl, wie von Jörg schon anfänglich richtig geschrieben, die Zugspannung sein.

Dass sich die Scharube der Umwerferschelle lockert ist doch eher unwahrscheinlich, wenn der Umwerfer korrekt montiert wurde. Ebenso halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass sich ohne Zutun die Zuganschlagschrauben verstellen.

Beides ist mir jedenfalls noch nicht passiert.

Wenn der Umwerfer bei "Kette rechts" schleift, schwenkt er nicht weit genug nach rechts bzw. nachd em Schaltvorgang wieder etwas zurück. Und genau das ist der Effekt, wenn die Zugspannung etwas zu gering ist. Da kann man dann den Anschlag so weit verstellen wie man will, dadurch ändert sich dann gar nichts.

Ich würde die Zugspannung vorsichtig erhöhen (in 1/4 Drehungen an der Einstellschraube am Unterrohr) und beobachten, ob sich eine Besserung einstellt. Dabei immer auch kontrollieren, ob die Spannung nicht zu hoch wird, denn dann kann die Kette beim runterschalten über das kleine Blatt geworfen werden.

Welche Schraube wofür gut ist, steht in der Einbauanleitung. Normalerweise ist die in Fahrtrichtung linke für den linken, also inneren, Anschlag da. Aber sind sie bei der Tiagra nicht übereinander angeordnet?

Grüße

MXC
 
So jetzt ist es besser. Habe den Zug nachgespannt mit der Einstellschraube. Das war es wohl.
ps.: Mein Umwerfer sitzt parallel, da ist eine Führung am Rahmen, den ganz man gar nicht verdrehen.
 
Was den Schaltkomfort möglicherweise zusätzlich erhöhen könnte: die Kabelführungen unter dem Tretlager putzen und die Züge dort etwas fetten.
 
bei mir schleift die kette biem kleinen kettenblatt bei den höheren gängen und beim größeren kettenblatt die tieferein gänge was is des??
 
flo speedy schrieb:
bei mir schleift die kette biem kleinen kettenblatt bei den höheren gängen und beim größeren kettenblatt die tieferein gänge was is des??
Das ist guter Deutsch, guter geht's nicht. (Sorry, ich verstehe dein Problem nicht. Kannst du es bitte noch einmal beschreiben?)
 
joerg_ffm schrieb:
Das ist guter Deutsch, guter geht's nicht. (Sorry, ich verstehe dein Problem nicht. Kannst du es bitte noch einmal beschreiben?)

Er meint glaub ich, es schleift wenn:

1.) ...vorne kleines Kettenblatt, hinten großes Ritzel (also Kette ganz links)
2.) ...vorne großes Kettenblatt, hinten kleines Ritzel (also Kette ganz rechts)
 
untermieter1 schrieb:
Er meint glaub ich, es schleift wenn:

1.) ...vorne kleines Kettenblatt, hinten großes Ritzel (also Kette ganz links)
2.) ...vorne großes Kettenblatt, hinten kleines Ritzel (also Kette ganz rechts)
Wenn er das wirklich meint, sollte er mal vorsichtig die Anschlagschrauben einstellen.

Sollte er aber jeweils das Gegenteil meinen, haben wir es hier mit dem gemeinen Schräglauf der Kette zu tun, den es ohnehin tunlichst zu vermeiden gilt, da er kurzfristig unnötig viel Energie verbraucht und mittelfristig zu fiesem Materialverschleiß führt.

Danke für deine Interpretation,
Jörg.
 
Zurück