Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ritzelrechner ist mir wohl ein Begriff, aber mit der verlinkten Darstellung komme ich gar nicht zurecht.
Ich muß die Zahlenwerte sehen, die Entfaltung bei jeder Übersetzung.
ist eigentlich der 38 vorne schwierig zu bekommen? shimano sg 39 habe ich jetzt schon einige gesehen auf gebraucht-seiten so um die 10 euro. und: wie kompliziert ist es, von schraub auf kassette zu wechseln?
Soviel ich weiss, ist die Auswahl an Schraubkränzen 7-fach recht begrenzt...bin jedenfalls nicht fündig geworden...
Ritzelrechner ist mir wohl ein Begriff, aber mit der verlinkten Darstellung komme ich gar nicht zurecht.
Ich muß die Zahlenwerte sehen, die Entfaltung bei jeder Übersetzung.
Die von mir angegebenen Ritzel habe ich die längste Zeit gefahren, die war für mich ideal (bei 52/38).
Mittlerweile fahre ich vorne 54/41; ist aber nicht für jeden etwas, und die Ritzel sind entsprechend angepaßt.
Von Halbschritt würde ich jetzt eher abraten; das ist etwas für Erfahrene.....Früher hat man Halbschrittkurbeln benutzt, da waren also die feinen Stufungen vorn (z.B. 47/50) und die großen hinten, meist 3- bis 5-fach. (...)
Halbschritt ist auch eine Überlegung wert für best. Anwendungen. Am Crosser z.B. fahre ich einen "halben" Halbschritt mit 38/46 mit hinten 7-fach. Da schalte ich vorn mehr als hinten. Und bei dem kleinen Sprung schaltet es auch superschnell.
Ich habe 38/52 über 25 Jahre gefahren und bin damit super zurechtgekommen. In bergiger Umgebung habe ich oft überwiegend nur vorne schalten müssen. Und Unterrohrhebel fahre ich immer noch.39/52 kann man aber machen, das gibt halt einen Sprung von 13 Zähnen, der ggf. ein Gegenschalten von einem Ritzel hinten erforderlich macht. Mit Schaltbremshebeln keine große Sache, aber mit Rahmenhebeln nicht so komfortabel.
Na, ich würde mal die Kirche im Dorf lassenWenn vorne beide Kettenblätter erneuert werden sollen, wäre auch der Wechsel auf 50/34 Kompaktkurbel interessant. Das ist unwesentlich teurer als zwei neue Kettenblätter (Sugino Mighty für ca. 50€). Dazu dann hinten ein 13-28 Schraubkranz von Shimano oder Sunrace und eine neue HG-Kette. Vor der Anschaffung eines neuen Schraubkranzes würde ich mir aber die HR-Achse ansehen. Wenn die krumm ist, muss die auch noch getauscht werden. Wenn dann auch noch die Felge abgebremst ist, wäre ein neues HR mit Kassettennabe die bessere Lösung.
Jo.
Wobei die 14-34 Schraubkränze einen extrem großen Sprung aufs größte Ritzel haben. Das ist nur ein Notfallritzel, macht nicht wirklich Spaß wenn man öfter Berge fährt. Daher lieber Lösung 3 oder 4 als 2.@tomh Du musst wissen, welche kleinste Übersetzung Du brauchs. Wenn 39:28 für Deine Berge reicht, ist es mit Austausch des Schraubkranzes und des kleinen Kettenblattes sowie der Kette getan. Das bleibt dann insgesamt bei ca. 50€.
Wenn das nicht reicht, gibt es mindestens folgende Alternativen:
Aufwand von 1 nach 6 zunehmend steigend
- 38er KB, Schraubkranz 14-28, HG-Kette
- 38er KB, Schraubkranz 14-34, HG-Kette, Schaltwerk
- Kompaktkurbel 50-34, evtl. neues Innenlager, Schraubkranz 13-28, HG-Kette
- 3-fach Kurbel 52/39/30, neues Innenlager, Schraubkranz 13-28, HG-Kette, Schaltwerk
- wie 1, jedoch mit neuem HR mit Kassettennabe + Kassette nach Wunsch
- wie 2, jedoch mit neuem HR mit Kassettennabe + Kassette nach Wunsch
- wie 3, jedoch mit neuem HR mit Kassettennabe + Kassette nach Wunsch
- wie 4, jedoch mit neuem HR mit Kassettennabe + Kassette nach Wunsch
Lass die Finger davon und hol dir einen ordentlichen Kranz. Dann lieber den Regina weiterfahren. Bei Sella Berolinum gibts einen rel. teuren Kranz, probiert hab ich ihn nicht, aber der macht einen guten Eindruck. Oder such nach neuen alten Shimano UG-Kränzen (MF-7400). Oder Suntour Winner.der sollte eigentlich gehen? schade gibt's ihn nicht mehr in ganz silber. https://www.rosebikes.de/product/detail/aid:726577
Geschmackssache, je nachdem bis wohin man noch mittreten will. 52-13 geht bis 60km/h noch gut mitzutreten, finde ich, und ist sinnvoll ab etwa 45km/h (Trittfrequenz um 90/min). Wenn du den Gang dafür nutzt: Klar, nimm den mit dem 13er Ritzel. Wenn du ihn schon bei 30km/h einlegst solltest du eher den mit dem 14er nehmen und deutlich an deiner Trittfrequenz arbeiten.Wow vielen Dank. Ich denke ich versuchs mal mit Lösung 1!! Das sollte eigentlich reichen - auch mit einem 39er Blatt.
Was ich mich noch gefragt habe: 14-28 oder 13-28? Momentan habe ich ja 13-26 und fahre den 13 schon ab und zu.
Genau das ist der Witz an den Dingern: Ein wirklich leichter Berggang und die anderen Gänge eng gestuft. Bei den Preisen für die Kränze kann man sich auch den 13/14-28 und de 13/14-34 sowie den passenden Abzieher gönnen. Ich bin früher mit 52/42 und 14-16-18-21-24-28 diverse Alpenpässe gefahren, darunter auch den Ötzi. Das reichte ganz gut. Aber der kleinste Gang hätte gerne noch kleiner sein dürfen.Wobei die 14-34 Schraubkränze einen extrem großen Sprung aufs größte Ritzel haben. Das ist nur ein Notfallritzel, macht nicht wirklich Spaß wenn man öfter Berge fährt. Daher lieber Lösung 3 oder 4 als 2.