• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage an die Techniker zu Laufrädern

biker09

Mitglied
Registriert
9 April 2009
Beiträge
73
Reaktionspunkte
5
Ort
51491 Overath
Hallo Community,

seit einigen Tagen habe ich mein neues Rennrad (Stevens SCF SL) mit den Citec 3000S Aero Laufrädern.
Soweit alles super, aber beim bergabfahren ohne mit zu treten an meinem Hausberg hatte ich bei der ersten Tour das Gefühl, es läuft nicht so schnell. Der Tacho zeigte 62km/h, wo ich mit meinem alten Rad mit den Citec 3000 (Bj. 2002) meist so 65-67 km/h schnell war.

Wahrscheinlch lag es am Gegenwind, dennoch habe ich heute die beiden Räder mal in den Montageständer gespannt und jeweils einmal die Pedale rumgedreht und dann die Zeit gestoppt, wie lange sich das Hinterrad dreht.
Die Aktion habe ich drei mal durchgeführt.

Das Ergebnis hat mich dann etwas irritiert. Bei den alten Citec 3000, die sieben Jahre alt sind und nie goß gepflegt wurden, drehte sich das Rad so zwischen 48 und 52 Sekunden.
Bei den neuen Citec 3000S Areo waren es 31-32 Sekunden.
Natürlich habe ich nicht jeweils genau die identische Kraft ausgeübt, aber annähernd gleich war das schon, da ich ja auch drei mal gemessen habe.

Nun meine Frage an die Experten. Bedeutet das nun, dass die Naben der neuen Citec nicht so gut sind? Und wenn ja, macht sich das bei normalen Fahren in messbarem Geschwindigkeitsverlust bemerkbar oder ist die aerodynamische Felge entscheidender für die Geschwindigkeit?

Gruß
Günter
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

Vielleicht sind die Lager der neuen Laufräder einfach nicht sauber eingestellt?
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

die alten laufräder werden wahrscheinloch fast fettfrei laufen, demnächst kaputt gehen weil ohne schmierung;)
bei den neuen muss sich das fett erst noch richtig verteilen.
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

die alten laufräder werden wahrscheinloch fast fettfrei laufen, demnächst kaputt gehen weil ohne schmierung;)
bei den neuen muss sich das fett erst noch richtig verteilen.

Hmm, das klingt plausibel. Die alten wurden wirklich noch nie gefettet...


Bei meiner Messung habe ich im Prinzip nur im Freilauf gemessen, da ich die Kurbel nur einmal gedreht habe.
Nur noch mal aus Interesse: Wenn sich ein Rad im Freilauf weniger lange drehen lässt, kann man das dann mit der Situation vergleichen wenn man normal weiter tritt. Hat man dann einen merkbaren Geschwindigkeitsverlust, oder ist das unwesentlich und macht sich nur in reinen Rollphasen bemerkbar?
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

Der Reibungsverlust ist immer da, unabhängig, ob im Freilauf oder beim treten. Allerdings gehört die Lagerreibung zu den geringsten beim Radfahren.

Bei dem Drehversuch sind natürlich auch die rotierenden Massen interessant, wenn die neuen Räder wesentlich leichter sind, drehen sie auch nicht solange mangels Schwungmasse. Eventuell kommen die Lagerdichtungen noch mit gewisser Reibung dazu, sollte sich aber im Laufe der Zeit geben.
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

Bin etwas irritiert. Die Auslaufversuche (Andrehen und auslaufen lassen) hätt ich auch auf Fett/Einfahren geschoben.
Bergab 5% weniger ist schon heftig. War vielleicht zusätzlich die Jacke auf?
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

Du hast übrigens vergessen die Auswirkungen der Entfernung des Mondes von der Erde zu berücksichtigen .... von wegen der Gravitation .... und nicht zu vergessen die aktuelle Mondphase ........ :aetsch::duck:
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

Bin etwas irritiert. Die Auslaufversuche (Andrehen und auslaufen lassen) hätt ich auch auf Fett/Einfahren geschoben.
Bergab 5% weniger ist schon heftig. War vielleicht zusätzlich die Jacke auf?

Es hatte Gegenwind und ich hatte eine nicht ganz eng anliegende Windweste an. Ich denke auch nicht, das die 5% auf die Laufräder zurückzuführen sind. Mich interessierten nur generell die Gründe, warum ein neues Laufrad sich im Freilauf weniger lange dreht als das alte.

Frisches Fett, sowie die geringere Schwungmasse des neuen Rades aufgrund ca. 300gr. weniger Gewicht scheinen mir da plausibel.
Ich beobachte das in nächster Zeit mal weiter und werde bei Windstille und ohne Windweste die Zeit noch mal vergleichen.

Schon mal Danke für die Erläuterungen hier.
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

Es hatte Gegenwind und ich hatte eine nicht ganz eng anliegende Windweste an. Ich denke auch nicht, das die 5% auf die Laufräder zurückzuführen sind. Mich interessierten nur generell die Gründe, warum ein neues Laufrad sich im Freilauf weniger lange dreht als das alte.

Frisches Fett, sowie die geringere Schwungmasse des neuen Rades aufgrund ca. 300gr. weniger Gewicht scheinen mir da plausibel.
Ich beobachte das in nächster Zeit mal weiter und werde bei Windstille und ohne Windweste die Zeit noch mal vergleichen.

Schon mal Danke für die Erläuterungen hier.

mir ist aufgefallen, daß die neueren naben der meisten hersteller sehr viel schlechter gehende freiläufe haben. meiner meinung nach liegt das an den viel zu stramm eingestellten federn für die sperrklinken. drehe mal an deinem alten und an deinem neuen den Freilauf, vielleicht ist da ja ein unterschied. Bsp: bevor mir mein rad geklaut wurde hatte ich noch die vuelta superlite mit 12/16 speichen, habe aber auch noch 36speichen-dinger flachprofil aber mit DA7400 naben und schraubkranz.
mit den vueltas habe ich den zahnkranz angedreht, er lief noch 2-3 sperrklinken weiter, der schraubkranz der uralten DA-nabe hat fast nicht mehr aufgehört zu drehen.
bergab laufenlassen war dadurch auch nicht so ein riesiger unterschied wie in der ebene, wo man ja eh mittritt und nicht laufenlässt.

gruß
ulf
 
AW: Frage an die Techniker zu Laufrädern

Völlig egal ob es sich 30 oder 50 Sekunden dreht, wäre schön wenn man mit so einfachen Mitteln soviel rausholen könnte.
 
Zurück