• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flip Flop Nabe aufspeichen

Cabrio-Freak

Flachlandraser
Registriert
8 Mai 2006
Beiträge
357
Reaktionspunkte
0
Ort
Dubai
Wie macht ihr das mit den Zugspeichen, wenn ihr ein Hinterrad mit Flip Flop Nabe aufspeicht? Die eine Flanschseite wird ganz normal eingespeicht aber auf der anderen Flanschseite gehen ja die Partnerspeichen mmit Speichenbogen aussen zur falschen seite weg, sind also keine Zugspeichen.

Zugspeichen mit Speichenbogen innen auf einer Seite?
 

Anzeige

Re: Flip Flop Nabe aufspeichen
AW: Flip Flop Nabe aufspeichen

Also, ich speiche beide Seiten identisch. Egal, welche Seite gekettet ist, es treten ja die gleichen Kräfte auf - kann man drehen & wenden, wie man will ;) . . .

Gruß, Paule
 
AW: Flip Flop Nabe aufspeichen

Wie macht ihr das mit den Zugspeichen, wenn ihr ein Hinterrad mit Flip Flop Nabe aufspeicht?
Ich habe diese Frage vor einiger Zeit schon mal im Nachbarforum gestellt. Damals waren die versammelten Experten der Meinung, dass es egal sei, ob die Zugspeichen Kopf aussen oder innen hätten. Inzwischen habe ich zwei LRS eingespeicht. Einen asymmetrisch, d.h. die Zugspeichen jeweils mit Kopf aussen. Einmal symmetrisch, das heisst auf einer Seite Zugspeichen mit Kopf innen. Und: es scheint tatsächlich egal zu sein, beide LRS rollen und halten.

Gruß

Maxim
 
AW: Flip Flop Nabe aufspeichen

Das ist doch ne interessante Antwort.

Faehrst du denn das Hinterrad auch haeufig auf dem Ritzel, das an der Flanschseite mit Zugspeichenbogen innen hat?

Die gaengigen Laufradexperten weisen ja immer wieder darauf hin, dass die Zugspeichen den Speichenbogen aussen haben sollten. Allerdings beziehen die sich ja auch auf immer auf normale Naben. Mal abgesehen davon bleiben die Kraefte beim kontern ja auch unberuecksichtigt.
 
AW: Flip Flop Nabe aufspeichen

Faehrst du denn das Hinterrad auch haeufig auf dem Ritzel, das an der Flanschseite mit Zugspeichenbogen innen hat?
Ich drehe das Hinterrad regelmäßig, je nachdem ob ich fixed oder mit Freilauf fahren will. Letztes Jahr bin ich damit über die Pyrenäen gefahren, da habe ich fast an jedem Pass zwei Mal (unten und oben) gewechselt. Allerdings fahre ich gesamt gesehen mehr fixed, deshalb sind die Bögen auf der Seite außen.

Gruß

Maxim
 
AW: Flip Flop Nabe aufspeichen

Vielen Dank Maxim. Dann lass ich das Laufrad standardmaessig aufgespeicht. Mir ist das jetzt aufgefallen(zum Glueck noch vor dem Zentrieren). Dachte schon ich muss die eine Flanschseite wieder ausspeichen und andersherum speichen.

Dann gehts jetzt ans zentrieren.
 
AW: Flip Flop Nabe aufspeichen

der abstand zwischen den bögen ist so dermaßen scheiße klein, dass es wirklich keinen unterschied macht, welche bögen innen und welche außen liegen (zumal die speichen durchst unterkreuzen eh noch enger zusammenrücken). es lohnt sich nicht darüber theozuretisieren, echt jetzt. firlefanz.
 
AW: Flip Flop Nabe aufspeichen

Ob die Bögen innen oder außen liegen, kann auch bei Einspeichung mit Unterkreuzen schon einen Unterschied machen. Bei innenliegendem Bogen werden diese je nach Speiche und Nabe unter Umständen geringfügig Richtung Aufbiegen belastet. Wenn der Bogen nicht vollständig an der Nabe abgestützt ist, erhöht das das Bruchrisiko & verringert die Lebensdauer. Deshalb gilt die Grundregel: Bei den zusätzlich mit Drehmomentübertragung belasteten Zugspeichen sollen die Bögen nach außen. Die Idee, Flip Flop-Naben insoweit assymmetrisch einzuspeichen, liegt daher nahe. Ich bin allerdings nicht sicher, ob das nicht auch Nachteile mit sich bringt.

Zusätzlicher Hinweis: Bei nicht sauber im Flansch sitzenden Speichen verringern auch ein oder unter Umständen sogar zwei M2-Messingunterlegscheiben auf dem Speichenkopf das Bruchrisiko.

Sicher ist jedenfalls & insoweit hat mein Vorredner Recht: Ein anständig eingespeichtes Rad mit 32 oder gar 36 möglichst hoch vorgespannten Speichen und mit nicht allzu filigraner Felge hält völlig unabhängig davon, ob die Zugspeichenbögen innen oder außen liegen.
 
Zurück