• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

flandria infos?

von_sieben

Neuer Benutzer
Registriert
7 August 2010
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
hi,
suche infos zu dem abgebildeten rad, hab es gestern aufm flohmarkt hier in ddorf gekauft und nsonsten mit rennrädern nocht nichts zu tun gehabt.
ich weiss das es aussieht wie evil knievels trainingsbike und es gefällt mir so, ich hätts sonst gar nicht gesehn.
ich möchte nichts davon verkaufen, und ich möchte auch kein steriles semi-nos bike draus machen, mir gefällt der "personal touch" des vorbesitzers. :-)
also gehts nicht um style-fragen, eher um technik, von wann ist das rad, welche komponenten würdet ihr tauschen um es zu fahren, evtll. sogar anbieten (?), etc.
es ist im moment nicht fahrbereit, das hinterrad hat ne 8, was wäre ein adequater ersatz?
vielen dank für infos.

web.jpg

web.jpg

web.jpg

web.jpg

web.jpg

web.jpg

web.jpg
 
AW: flandria infos?

Hallo "von Sieben",

da hast Du ja einen interessanten Renner als Basis für´n
Classic Bike erworben :daumen:.

Bezüglich Deiner Frage zum Komponententausch würde ich
folgendes machen.

Kette wechseln (ist voraussichtlich gelängt und verschleißt Ritzelpaket)

Tretlager (Innenlager) auf Spiel und Leichtgängigkeit prüfen und eventuell ersetzen.

Reifen erneuern (vielleicht ein Michelin Pro3race mit weissen Seitenflanken), gibt´s bei Ebay.

Hinterrad zentrieren wenn die Felge nicht total krumm ist und Plastikscheibe hinter dem Ritzelpaket entfernen
(die Scheibe ist ´ne Beleidigung für die Augen, ebenso der Felgenrückstrahler)


Neue weisse Brems- und Schaltzüge anbauen und weisses Fizik Lenkerband
wickeln (gibt´s beides beim Rose-Versand in Bocholt)

Als erstes würde ich aber PUTZEN. Die Sattelstütze könnte eine Politur vertragen (siehe hier im Forum "Polieren nach Hausfrauenart")

Nach diesen Maßnahmen hast Du bestimmt ´nen tollen Klassiker dastehen, der langfristig viel Freude machen kann.

Für die Maßnahmen ist etwas Spezialwerkzeug nötig, dessen Kosten eventuell den Kaufpreis des Basisbikes übertreffen. Falls Du kein Werkzeug
haben solltest, könnte man unter Kollegen vielleicht bei Dir einen workshop organisieren (in Düsseldorf) und Werkzeug mitbringen.

Zu Geschichte und Baujahr etc. muß ein Forumskollege was schreiben. Da habe ich leider keine Ahnung von. Wenn Du mal nach Belgien kommen solltest, gibt es in Oudenaarde ein Museum der Flandernrundfahrt "Ronde van Vlaanderen", http://www.rvv.be/nl/crvv/museum ). Da ist die Geschichte von Flandria erläutert und im Museumsschop gibts tolle klassische Trikots.

Viel Spaß mit Deiner Neuerwerbung.

Grüsse vom Niederrhein

Michael
 
AW: flandria infos?

erstmal glückwunsch zu evil knievels höllenmaschine! das rad hat nen knallharten charme ;-)
im wesentlichen schließe ich mich meinem vorschreiber an, putzen, polieren, plastik entfernen.
vorne haste schicke flügelmuttern, sind wohl nicht mehr erlaubt, sehen aber gut aus. falls das hinterrad nicht mehr zu richten sein sollte kursieren in der börse und in der bucht immer wieder nette 6-fach laufradsätze nach gusto.

gruß
klaus
 
AW: flandria infos?

ich seh vorne im rad 2 verbogene speichen - tauscht man die aus? denke schon, oder?

die eine speiche geht aufm letzten bild direkt durchs tretlager und die andere am äusseren kettenblatt.
 
AW: flandria infos?

Jupp,

scheune Schraddel das... :daumen:

Nix dran ändern als das, was die werten Kollegas schon erwähnt haben. Putzen einstellen, zentrieren und und ab zum Ecken wetzen... :cool:

Würde aber die mindestens "ballonigen" Grand Prix in 28 mm empfehlen. Die verbauten Felgen sehen mir etwas zu breit für eine reinrassige Rennfelge aus. Da darf und sollte ruhig etwas breiteres aufgezogen werden... ;)

gestarte und gestripte Grüße

Martin
 
AW: flandria infos?

Würde aber die mindestens "ballonigen" Grand Prix in 28 mm empfehlen. Die verbauten Felgen sehen mir etwas zu breit für eine reinrassige Rennfelge aus. Da darf und sollte ruhig etwas breiteres aufgezogen werden... ;)
Das sind 16 mm breite Sportradfelgen, ungeöst, mit Flachboden, und obwohl ich Sporträder mag (und entsprechende Felgen von Weinmann für ein Sportrad-Projekt gerade gesucht habe ... :cool:), würde ich doch vorschlagen, diese Räder lieber gegen "richtige" Rennrad-Laufräder zu tauschen, weil das hier ganz billiges Zeugs ist, miese Stahlnaben mit schlechter Abdichtung und billige verzinkte Speichen - da würde ich weder Zeit noch Arbeit (oder gar Geld) investieren. Mit ein bißchen Geduld findet man hier oder im Nachbarforum einen Satz guter Laufräder mit Schnellspannern für 60 - 80 Euro.

Die Kurbel sieht mir ja sehr nach einer FC-1055 aus (http://velobase.com/velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=8e3db2fd-7b72-4323-8096-1899f8cc18f6&Enum=115), wenn ich mir das so anschaue ... Und ich glaube weiterhin, dass der Rahmen dann wohl um einige Jahre älter sein müßte als die Ausstattung, nach dem Dekor zu urteilen - vielleicht sind Vorbau und Sattelstütze noch original (aber vermutlich nicht datiert).
 
AW: flandria infos?

Das sind 16 mm breite Sportradfelgen, ungeöst, mit Flachboden, und obwohl ich Sporträder mag (und entsprechende Felgen von Weinmann für ein Sportrad-Projekt gerade gesucht habe ... :cool:), würde ich doch vorschlagen, diese Räder lieber gegen "richtige" Rennrad-Laufräder zu tauschen, weil das hier ganz billiges Zeugs ist, miese Stahlnaben mit schlechter Abdichtungen und billige verzinkte Speichen - da würde ich weder Zeit noch Arbeit (oder gar Geld) investieren. Mit ein bißchen Geduld findet man hier oder im Nachbarforum einen Satz guter Laufräder mit Schnellspannern für 60 - 80 Euro. ...

Jaah,

vom Prinzip her hast Du sehr wohl recht... :rolleyes: ;)

Da Monsignore aber sozusagen noch die Aura der unbefleckten Empfängnis umweht, hätte ich gedacht, daß er wenn möglich einen weiteren 10er fürs Zentrieren ausgibt und dem Fahrenwollen-Impuls nachgeben kann. Einen adäquaten Laufradsatz kann man sich suksessive anschaffen, wenn man sich in Ruhe mit der neuen Materie vetraut gemacht hat. Denke, daß einen diesen Taktik vor überhasteten Fehlkäufen bewahren kann, weil man es nicht abwarten kann... :ka:

Da das gute Stück für den rüden Stadtverkehr sein soll, würde ich deswegen diesen Komonentenmix nicht zwingend pimpen. Die verbauten Teile taugen, man sollte allerdings eine uneitle Einstellung zu seiner "Stadtschlampe" entwickeln. Halt 'ne amtlich Möhre für die "echten" Ampelritter und nicht so eine manirierte weiß-orangene Kaffeehaus-Schubse von Peugeot, wie neulich präsentiert... ;)

räudige Grüße

Martin
 
AW: flandria infos?

wie schon gesagt das flandria hat charme. und potential.
& wie martin sagt, erstmal low-budget-mäßig in betrieb setzen. dann in aller ruhe den virus einfangen. das rad niemals nicht als stadtschlampe irgendwo anschließen. das tut man nicht ;-)
der profilierte hinterreifen trägt auch was bei zur beflügelung der möglichen evolutionsstufen ....

und der ständer hinten muß noch runter.

frohe inkubationszeit
& gruß
klaus
 
AW: flandria infos?

super, vielen dank für die tips und ratschläge, hilft mir wirklich sehr!
ich werde diesen thread mal updaten mit nem bild wenn die grundreinigung erfolgt ist.
gruss mk
 
Diesen fred habe ich im Zuge der Ishiwata Diskussion ausgegraben. Ich hoffe der OP hat nix dagegen, daß ich den im Sinne des Titels kapere um diesen Rädern ihren eigenen Raum zu bieten.

Frage bzw Eindruck meinerseits: kann es sein, daß Flandria Räder ein verkanntes Mauerblümchendasein führen? Gegenüber Gazelle und Merckx gehen die ziemlich unter, ganz zu schweigen von den französischen und italienischen Namen. Die erwähnten Ishiwata Rohre spielten ja ganz oben mit. Wenn ich mich recht erinnere, lang ist's her, waren die recht selten und eher in unscheinbaren Läden zu finden. Dann aber als preis-werter Geheimmtip, nix zum Angeben aber eben super zum Fahren. Täuscht der Eindruck oder gibt es auch andere?
 
Unter dem Namen Flandria gab es auch Mopeds, Waschmaschinen usw. Daraus werden nicht grade Legenden gestrickt, siehe die chronisch indifferenziert bewerteten Großen aus Frankreich, Motobécane und Peugeot.
 
Stimmt schon, aber die Top Modelle von Peugeot haben ja einen ausgesprochen guten Ruf. Liegt sicher nicht nur an der verkauften Stückzahl. Wenn ich mich recht erinnere, sollen auch die Räder von Flandria aus der zweiten Liga nicht die schlechtesten gewesen sein. Nur seltener halt
 
Wie schon gesagt, Differenzierung tut not. Das ist - hier wie überall - nicht jedermann und -frau gegeben.

Flandrias haben mich auch immer schon gereizt, na ja, es gibt zu viele schöne Töchter...
 
Flandria Räder -Zweite Liga ?


Geschätzte 20 Jahre lang waren das die Räder verschiedener, zumindest bei den Klassikern, sehr erfolgreicher Profirennställe.

Wer sich mal auf die Suche nach einem Flandriarahmen aus 017 Ishiwata Rohr gemacht hat weis dass die selten sind und durch ihre Popularität in Belgien und Uk auch ziemlich teuer.

Bei uns gibt es auch welche, hauptsächlich weil Brügelmann in den späten Sechzigern und frühen Siebzigern diesen Rahmen als billigsten ernst zu nehmenden Rahmen im Programm hatte.

Gebaut waren Die mit dem etwas schwereren 022 Rohr (in etwa 531 Qualität). Dabei fehlt dem Flandria die Nonchalance der Verarbeitungsqulität die ich bei meinen wenigen Franzosen beobachten darf.

Brügelmann hat diese Räder mit Campa Nuovo Record Schaltgruppe und Sugino/Sakae Anbauteilen an die gesponserten Radsportvereine recht günstig verkauft.

Dadurch bin ich auch hintereinander an 2 dieser Räder gekommen die mir aber immer ziemlich bald wieder geklaut wurden (Frankfurt halt).
DSC_0002 (3).JPG


Das Dritte und letzte habe ich mir dann Mitte der Achtziger gekauft und es war lange Zeit mein einziges Rennrad (Ein Bild von der 2009 Eroica).

Es ziert auch weiterhin meine Sammlung war aber leider seiner Dekoration entledigt worden.

Damals fand ich das schön dezent, heute sehe ich das natürlich anders.

Mit der Zeit wanderten die die Campagnolo Teile in die Kiste und wurden durch Dura Ace ersetzt.


Die Firma hinter Flandria war Claeyes und zum Ausschlachten der Erfolge des in Belgien sehr populären Freddy Maertens wurde ein Label dieses Namens geschaffen.

Die Räder mit dem Zusatz "by Flandria" waren aus ziemlich schwerem Geröhr, schlecht ausgestattet aber herrlich kitschig und überreich dekoriert.

So eins habe ich vor etwa 10 Jahren relativ günstig gekauft und bin es vielleicht 2-mal gefahren, mehr was zum Anschauen.


Die Marke ist in England vor einiger Zeit wieder erstanden dort kann man die alte Dekoration erwerben so dass ich mich zu einem Wiederaufbau meines 022`s entschlossen habe,

lackiert ist es schon, Gabel fehlt noch.


http://www.flandriabikes.com/history
 
Flandria Räder -Zweite Liga ?
Das meinte ich in dem Sinne, daß es die auch gab, neben den TOP Modellen.

Bei uns gibt es auch welche, hauptsächlich weil Brügelmann in den späten Sechzigern und frühen Siebzigern diesen Rahmen als billigsten ernst zu nehmenden Rahmen im Programm hatte.
Stimmt, ich erinnere mich dumpf... Bin die ganze Zeit schon am grübeln, wer hier in der Ecke noch Flandria hatte, komme aber nicht drauf. Postillon in Bochum vielleicht, falls den Laden noch jemand kennt:

Super, Danke für den link :daumen: Da gibt es ja sogar Decals zum Resutaurieren
 
Zurück