• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenverschleiß messen

Keine Angst @svenski , das Rad wird nicht mehr gefahren. Es steht hier und es bleibt hier stehen. Leider ist mein zweites Rad schon länger im Eimer, da muss ein neuer Rahmen her, der hoffentlich an Weihnachten hier ist. Aber ich kann ein Rad leihen, mit dem ich zumindest ein klein wenig fahren kann. Schlecht für den Winterpokal, aber gut für meine Gesundheit.
 

Anzeige

Re: Felgenverschleiß messen
Zur nachträglichen Info: Der neue LRS ist genaut, das Hinterrad hat mir ziemliche Kopfschmerzen bereitet, nachdem es kurz vor Fertigstellung plötzlich leicht chipte. Dabei war die Spannung deutlich geringer und gleichmäßiger als beim Vorgänger. Naja, also alles nochmal zurück auf Anfang und dann ging es recht flott voran. Der Praxistest steht noch aus, es muss noch einiges andere am Rad geschraubt werden.

Ich habe interessehalber die alten Felgen gewogen. Vor dem Bau damals habe ich das auch getan - jetzt habe ich die Differenz, also den tatsächlichen Felgenabrieb in Gramm. Habt Ihr ne Idee, wie viel Material so ne Felge verliert, wenn sie runtergefahren wird?

Mein Ergebnis:
Neu1: 434 g
Neu2: 432 g

Alt1: 392 g
Alt2: 386 g

Also Materialverlust: 42 g und 48 g. Gute 10 %. Hätte ich nicht mit gerechnet.
 
Natürlich sind sie schwerer, das liegt ja auf der Hand. Interessant fand ich, wie groß der Unterschied ist.
Aber was ist ne Matrize und welche Rolle spielt die hier?

Ergänzung: Wenn ich das richtig sehe, gehört die Matrize in den Bereich der Fertigung etwa einer Felge. Durch die Matrize wir die Alu-Schiene in Form gezogen. Richtig?
Nutzt sich die Matrize ab, geht mehr Material durch, die neue Felge ist schwerer.
Habe ich deinen Gedankengang, @Kees52, so richtig erfasst?

Falls ja, hast du meinen Gedankengang dann falsch aufgefasst. Mir geht es nicht um die Felgen, die ich damals verbaut habe, im Vergleich zu den jetzt neu verbauten. Darauf würde der Matrizenverweis passen.
Vielmehr habe ich die Felgen gewogen, als sie neu bei mir eintrafen (432 g/434 g) und jetzt habe ich sie wieder gewogen, nachdem sie 22.000 km runter hatten und spürbar am Ende waren. Es wurden also dieselben Felgen gewogen, vor und nach Benutzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hübsches Teil. Erkenne den Namen "Renfert". Sonst noch Daten vorhanden? Bezugsquelle? Preis?

Aaaah, schon was gefunden. "Tasterzirkel". Nettopreis 10,68.
 
Solche Tastzirkel (auch Kronentaster genannt) bekommst du im Dentalbedarf. Also einfach mal in einem zahntechnischen Labor nachfragen, vielleicht haben die zufällig einen übrig. Zumindest können sie dir einen bestellen. Ansonsten mal in einem Dentaldepot nachfragen, ob die dir einen verkaufen.

Edith: Ich sehe, du bist schon fündig geworden. Verkaufen die an privat?
 
Und was für Alu-SChlauchreifenfelgen fahren deine „vielen“ Bekannten so? Außerhalb von Uralt-Konstrukten wie Ambosio Nemesis oder Mavic Reflex gibt der Markt ja nicht viel her. Velocity Escape ist Geschichte und Kinlin tb25 schwer zu bekommen.

Ich hab nie behauptet das Tubular schlecht wäre, nur die Wahrheit ist das Tubular Alu eine kränkelnde Nische ist. Wenn man vergleicht was bei Clincher-Alufelgen in den letzten 3 Jahren so alles passiert ist kann man im verglich nur sagen. Alu Tubular R.I.P.;)
Ich habe noch einige neue leichte(350g)Alu- Schlauchreifen-V-Profilfelgen in alumatt ,ungeöst da, abgedrehte Flanken in 32 und 36Loch.
Stelle baldigst ein Foto ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich sind sie schwerer, das liegt ja auf der Hand. Interessant fand ich, wie groß der Unterschied ist.
Aber was ist ne Matrize und welche Rolle spielt die hier?

Ergänzung: Wenn ich das richtig sehe, gehört die Matrize in den Bereich der Fertigung etwa einer Felge. Durch die Matrize wir die Alu-Schiene in Form gezogen. Richtig?
Nutzt sich die Matrize ab, geht mehr Material durch, die neue Felge ist schwerer.
Habe ich deinen Gedankengang, @Kees52, so richtig erfasst?

Falls ja, hast du meinen Gedankengang dann falsch aufgefasst. Mir geht es nicht um die Felgen, die ich damals verbaut habe, im Vergleich zu den jetzt neu verbauten. Darauf würde der Matrizenverweis passen.
Vielmehr habe ich die Felgen gewogen, als sie neu bei mir eintrafen (432 g/434 g) und jetzt habe ich sie wieder gewogen, nachdem sie 22.000 km runter hatten und spürbar am Ende waren. Es wurden also dieselben Felgen gewogen, vor und nach Benutzung.

Ach so, habe ich die Geschichte nicht gut gelesen.
Hatte auch nicht gedacht das das Verschlissene Material 10% ware...
Ist aber tatsachlich wahr das Felgen im lauf der Produktion schwerer werden.....
 
Bei @Thomthom s schönem Bildchen seht ihr sofort die Schwäche des Tastzirkels. Selbst wenn man ganz unten in die Ecke zwischen Flanke und Bett käme, wäre man immer noch ca. in der Mitte der Bremsflanke. Wieviel Material unterhalb der Flanke noch steht, bzw. genau in der Ecke wird trotzdem zum Ratespiel.
Aber immer besser als nix.
Die 10% find ich auch schockierend....Du hast die Teile nicht zufällig selbst gebohrt, und vor dem Bohren gewogen?:oops:
 
Kommt auf die Felge an. Ich kann mit dem Tastzirkel in der Mitte der Flanke messen (dort fehlt wohl am Meisten Material):



 
ab welcher Flankenstärke wird es denn kritisch und sollte eine Felge getauscht werden?

Edit: erledigt, habe Seite 1 gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber tatsachlich wahr das Felgen im lauf der Produktion schwerer werden.....
Durchaus! Wenn man sich klarmacht, wie eine Felge produziert wird, liegt das auf der Hand. Die Matrix verschleißt und lässt so mehr Material durch, also erhöht sich das Gewicht.
Die 10% find ich auch schockierend....Du hast die Teile nicht zufällig selbst gebohrt, und vor dem Bohren gewogen?
Nein, ich habe sie vor dem Verbauen damals auf die Waage gestellt und nachher. Nix gebohrt, nix sonstwie bearbeitet. Aber die Felge ist auch absolut, völlig und total runter. Es ging am Schluss kurz vors Blockieren beim Bremsen.

Mich schockiert das jetzt aber (noch) nicht, weil ich überhaupt keinen Anhaltspunkt habe, wie viel "üblich" ist. Von daher würde mich schon interessieren, wie viel das bei anderen ist.
Aber ich vermute, dazu wiegen zu wenige Radler ihre Felgen vorher und nachher.
 
Ich kann gerne meine neuen Zondas wiegen und dann ab und an das Gewicht posten.

Mit welcher Wandstärke kommen die Felgen aus der Fabrik? Die Racing 3 oben mit noch 1,2 mm sind gerade 7k-8k km alt.
 
Mit welcher Wandstärke kommen die Felgen aus der Fabrik? Die Racing 3 oben mit noch 1,2 mm sind gerade 7k-8k km alt.

Ganz unterschiedlich, die ich so kenne liegen grob gesagt in einer Spanne von knapp 1,2 bis 1,5 mm. Aktuelle, gewichtsmäßig ausgereizte Modelle haben schon in Neuzustand nicht furchbar viel Fleisch auf den Rippen - ist ja auch logisch, denn nur mit ein paar Ausfräsungen im Felgenboden allein erzielt man auf der Waage keine Bestwerte.

Interessant ist auch, das fabrikneue Felgen oft auch deutliche Differenzen zwischen linker und rechter Flanke aufweisen - das könnte an dem o.g. Matrizenverschleiß liegen.
 
Zurück