• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenband (Schwachstelle? / Auswahl)

Ich habe bisher keine Probleme mit Felgenbändern gehabt und welches von Specialized und Continental benutzt. Beides auch deutlich leichter als das Schwalbe-Zeug.

Damit beim Ventil nichts passiert, habe ich auch lange auf die Variante mit einem Stück Schlauch überm Ventil gut gelebt. Inzwischen verwende ich mehr Konzentration aufs saubere Bearbeiten des Ventillochs an der Felge. Beides hat zu den gewünschten Erfogen geführt.
 
Das ist eher gar kein Argument. Die Plugs sind wiederverwendbar, von den Bändern dagegen habe ich schon Unmengen entsorgt.

Dazu kommt das Argument der absoluten Zuverlässigkeit der Plugs. Wer gern als Pannenkönig alle Rekorde brechen will, sollte stets das billigste Material nehmen :D

Wenn du die Diskussion aufmerksam verfolgt hast, dann wirst du sicherlich gemerkt haben, dass die Entscheidung hier zwischen Velox Felgenband und den Veloplugs zu fällen ist. In meinen Augen hat das nichts mit "stets das billigste Material nehmen" zu tun, denn das Hauptaugenmerk dieses Thema war es ja, von eben diesem (Plastik felgenband) wegzukommen.

Da bei mir das Gewicht als Argument wegfällt (Stahlrahmen und primär Stadtfahrer, daher ist Leichtbau eh zu vernachlässigen), bleiben als Kriterien die Qualität, die Montage und eben der Preis. Von der Qualität habe ich den Antworten entnommen, dass sowohl Plugs als auch gutes (z.B. Velox)-Felgenband absolut zu empfehlen sind. Bleiben also Preis und Montage. Montage scheint mir als Anfänger bei den Plugs ein wenig schwerer, was vor allem die Ventilöffnung angeht. Wenn man hier auf vorgefertigte Lösungen (s.o.) zurückgreift, wird dies mit den Plugs und versand zusammen ein deutliches Stück teurer als das Felgenband. Ich komme hier auf ca 40 Euro für die Veloplugs gegenüber von 12 Euro Velox Felgenband. Bei meinem Budget sind 30 Euro respektive 400% mehr durchaus ein Argument.


Ich habe bisher keine Probleme mit Felgenbändern gehabt und welches von Specialized und Continental benutzt. Beides auch deutlich leichter als das Schwalbe-Zeug.

Damit beim Ventil nichts passiert, habe ich auch lange auf die Variante mit einem Stück Schlauch überm Ventil gut gelebt. Inzwischen verwende ich mehr Konzentration aufs saubere Bearbeiten des Ventillochs an der Felge. Beides hat zu den gewünschten Erfogen geführt.

Also sollte ich auch bei der Verwendung von Felgenband noch extra ein Auge auf die Ventile haben?
 
Gehört halt zu den Klassikern: Das Ventilloch der schönen neuen Felge ist nicht oder unsauber entgratet, du ziehst das Felgenband auf, setzt den Schlauch ein, Reifen drüber, Luft satt - und pfffffffffffffffffffffffffffft. Und genau am Ventil ist der Schlauch gerissen. Das lässt sich vermeiden und ich hatte noch keine neue Feöge in der Hand, die nicht ein wenig Nacharbeit gebraucht hätte.
 
Gehört halt zu den Klassikern: Das Ventilloch der schönen neuen Felge ist nicht oder unsauber entgratet, du ziehst das Felgenband auf, setzt den Schlauch ein, Reifen drüber, Luft satt - und pfffffffffffffffffffffffffffft. Und genau am Ventil ist der Schlauch gerissen. Das lässt sich vermeiden und ich hatte noch keine neue Feöge in der Hand, die nicht ein wenig Nacharbeit gebraucht hätte.

Danke für die Info. Kannst du mir hier vll. eine Anleitung geben oder aber kennst du vll. einen Link, wo ich mich hier informieren kann, was ich tun muss?
 
Feines Schleifpapier nehmen und von Hand mehrmals am Ventilloch entlangfahren, bis es sich per Finger geschmeidig anfühlt. Das ist schon alles. Geht schnell und ist viel wert.
Die Variante "Schlauchteil über Ventil" machste mit einer Lochzange oder einem Locher. Ein Stück alten Schlauch nehmen, Loch rein, 0,5-0,7 mm drumherum ausschneiden, übers Ventil ziehen, fertig.
 
Zurück