• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenband, Grat, problematisch für Schlauch?

tbs1701

Neuer Benutzer
Registriert
18 April 2015
Beiträge
14
Reaktionspunkte
2
Ort
Höxter
Hallo Zusammen,

an meinen neuen DT Swiss P1800 Laufrädern ist das Standard DT Swiss Felgenband verbaut. An sehr vielen Speichenlöchern drücken sich die Ränder sichtbar durch das Band, stellt dies ein Problem für den Schlauch da? Auf dem Foto ist beispielhaft ein Loch fotografiert. Wenn ich mit dem Finger drüberstreife is es spürbar aber jetzt nicht arg scharfkantig.
Überlege das Band rauszureißen und ein normales Schwalbe High Pressure Band einzulegen.

Für eure Info vielen Dank! :)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-05-15 um 10.54.12.png
    Bildschirmfoto 2020-05-15 um 10.54.12.png
    2 MB · Aufrufe: 602
Das sieht bei dem Loch aus, als sei der Rand nicht sauber entgratet (wg. dieses Pickelchens) - da würde ich in jedem Fall das Band runternehmen, nachschauen und ggf. mit der Feile glätten.

Ich schwöre auf das Textilband von Velox: Damit hat man für die Lebensdauer der Felge ruhe. Plastikbänder können durch Alterung schon mal zerfallen/einreißen. (Hatte ich schon mal beim gelben Michelin erleben müssen.)
 
Ja irgendwann wird das problematisch. Bei mir war zum Schluss das Felgenband wie ausgestanzt an den Speichenlöchern Dadurch hatte ich dann sofort ein Loch im Schlauch. Was hilft ist das Felgen and doppelt zu kleben, oder wie ich auf Tubeless umzusteigen.
Grund für diese Löcher war laut Auskunft meines Händlers der hohe Druck von 8,5 Bar. Hatte auch dieses dt swiss Felgenband drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen auch der Tipp mit dem guten, alten Velox: Das konnte man "früher" auch mit 18 mm Panaracer und 12 bar fahren … :eek:

Und das braucht man bestimmt nicht zweimal zu kleben. Man sollte es aber beim aufkleben immer etwas spannen, sonst dürfte es zu kurz werden. Gut ist auch das Schwalbe-Band zum kleben.

Überlege das Band rauszureißen und ein normales Schwalbe High Pressure Band einzulegen.

Für eure Info vielen Dank! :)

Meinst Du das Plastikband zum Einlegen? Bloß nicht, das hatte mir mal einen Michelin Latexschlauch zerstört, für Butylschläuche dürften die Kanten auf Dauer auch nicht gut sein. Wenn Schwalbe, dann dieses.
 
Danke für eure Antworten! Habe mir das Velox 19mm bei ner 18er Maulweite bestellt. Das alte kommt raus und bescherrt mir bis zum Austausch hoffentlich keinen Platten. Meint ihr den Grat der an verschiedenen Stellen ist sollte ich irgendwie abschmirgeln oder ist das Velox Band dick genug?

Schläuche halten aber wohl mehr aus als man denkt. Meine Freundin fährt nun auch schon seit nem Jahr das DT Swiss Standardfelgenband einlagig ohne Platten ?
 
... Meint ihr den Grat der an verschiedenen Stellen ist sollte ich irgendwie abschmirgeln oder ist das Velox Band dick genug?
Schwer zu sagen, muss man halt direkt ohne Band drüber angucken.
Generell würde ich bei jedem überstehenden Grat immer 1-2 Feilenstriche drüber geben, allein schon für "den freien Kopf": Ist nicht gut, wenn man mit 70 oder 80 Sachen bergab fährt, und man dann anfängt sich doch wieder Sorgen um einen vorhandenen Grat in Nähe des Schlauchs zu machen ...
 
Schwer zu sagen, muss man halt direkt ohne Band drüber angucken.
Generell würde ich bei jedem überstehenden Grat immer 1-2 Feilenstriche drüber geben, allein schon für "den freien Kopf": Ist nicht gut, wenn man mit 70 oder 80 Sachen bergab fährt, und man dann anfängt sich doch wieder Sorgen um einen vorhandenen Grat in Nähe des Schlauchs zu machen ...

Da muß man eh das Hirn ausschalten. Wenn man da anfängt, sich Gedanken zu machen "Hoffentlich halten die Reifen" oder so, wird das nichts.
 
Vorsicht! Die Felge ist tubeless tauglich und wenn du da das dicke Velox Band reinklebst bekommst du anschließend den Reifen kaum noch montiert.
Bei klassischen Felgen ist das Velox aber absolut perfekt.

Also hier besser erstmal die Bohrungen in der Felge entgraten - sollte aber eigentlich schon bei der Produktion gemacht werden - und dann ein dünnes Felgenband einziehen. Das Schwalbe tubless funktioniert z.B. prima, das brauchst du aber 2 mm breiter als das Innenmaß der Felge.
 
Vorsicht! Die Felge ist tubeless tauglich und wenn du da das dicke Velox Band reinklebst bekommst du anschließend den Reifen kaum noch montiert.
Bei klassischen Felgen ist das Velox aber absolut perfekt.

Also hier besser erstmal die Bohrungen in der Felge entgraten - sollte aber eigentlich schon bei der Produktion gemacht werden - und dann ein dünnes Felgenband einziehen. Das Schwalbe tubless funktioniert z.B. prima, das brauchst du aber 2 mm breiter als das Innenmaß der Felge.
Jetzt überlege ich ob 19mm beim Velox vllt Zuviel sein könnten (bei 18mm Maulweite) Schließlich sollte es ja reichen wenn ich nur die Vertiefung und damit die Löcher in der Felge abdecke und nicht noch mit den Rand. Wenn das Problem besteht dass ich den Mantel nicht mehr draufbekomme ?...
 
Konnte spontan nen 19er Velox Band organisieren. Altes Tape raus, neues Band rein. Den Grat den man durchs Tape gesehen hat war wirklich nur noch Metallspäne/reste.
Mantel ließ sich dann schwer montieren. Mit dem alten Trick am Ventil zuletzt den Mantel reinzuhebeln ging es aber dann doch noch ganz gut und war nicht schwerer als zuvor mit Tape (und Mantel reinhebeln gegenüber vom Ventil :D:D)

Also DT Swiss P1800 mit 19mm Velox = läuft!
 

Anhänge

  • veloxbanddtswissp1800.jpg
    veloxbanddtswissp1800.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 148
... Plastikbänder können durch Alterung schon mal zerfallen/einreißen. (Hatte ich schon mal beim gelben Michelin erleben müssen.)

Fast wie auf Zuruf: Heute ist mir gerade wieder eines unter die Finger gekommen, an 3/4 aller Speichenlöcher schöne, durchgehende Risse im Plastik.
IMG_0246.JPG
IMG_0246.JPG
 
Fast wie auf Zuruf: Heute ist mir gerade wieder eines unter die Finger gekommen, an 3/4 aller Speichenlöcher schöne, durchgehende Risse im Plastik.
Anhang anzeigen 787735Anhang anzeigen 787735

Das Michelin-Band sah heute bei meinen DA7400/7403 mit Wolber TX genau so aus. Das ist nach einigen Jahren "fertig".
Den Laufradsatz habe ich heute überarbeitet. Fett , Schläuche und Reifen neu.
Ich habe Velox 16mm geklebt. Das Band war alt. Ich musste den Kleber erneuern. :rolleyes:

20200516_145057.jpg


Die DT P1800 habe ich auch. Meine waren allerdings sauber entgratet und werden am Gravel tubeless gefahren.

20200325_160134.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dass es schon geschrieben wurde: du hast da ja ein geklebtes tubelessband drauf. das von dt swiss ist stabil, aber sehr dünn. wenn du tubeless fährst, reibt da mal gar nichts. mit schlauch, würde ich den oben gemachten vorschlag des entgratens befolgen und dann ordentliches band drauftun. schwalbe? oder auch ein textilband kleben. alles was du jetzt reinklebst, darfst du dann mühsam rauswischen, wenn du doch mal tubeless fahren willst, um das tubelessband sauber aufzubringen.

eine feile würde ich nicht nehmen. eher einen entgrater oder einen kegelsenker. geht schneller und besser.

https://www.ebay.de/i/333319228662
https://www.conrad.de/de/p/wera-845...3a_ITA6QIVV_hRCh34bQNXEAQYBiABEgImlPD_BwE:G:s
 
Dann fährt man mit mentaler Bremse "wie ein Mäuschen" (O-Ton Zabel in der Höllentour) die Abfahrten runter, statt es richtig laufen zu lassen.

schon klar. ich hab da so drei zeichen hinter der frage... wir wollen natürlich männer sein und keine mäuschen.
 
Zurück