• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

Genau. Und ich behaupte (ohne es allerdings belegen zu können), dass das mit einer der Gründe ist, warum kurzes kräftiges Bremsen besser ist als Dauerbremse. Die Felge wird zwar in dem kurzen Bremszeitraum deutlich wärmer, gibt diese gespeicherte Wärme aber wegen der wesentlich größeren Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft auch deutlich schneller wieder ab. Und anscheinend so schnell, dass es innen beim Schlauch noch nicht so heiß wird, dass er durchschmurgelt.
... dafür riskierst Du bei härteren Einzelpulsen wiederum eine stärkere Mantelverschiebung und da der Mantel den Schlauch samt Ventil, nicht aber die Bohrung für das Ventil in der Felge mitnimmt ...

Ob man in der Endanfahrt auf eine Kurve nun stotternd oder in einem Zug herunterbremst, dürfte geköpft wie gehechtet sein. Wichtig ist nur auf den offeneren Passagen: laufen lassen bzw. Bremswirkung durch Aufrichten erzeugen.
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

bei der schuh methode sollte man übrigens nicht die intervall methode praktizieren. Sonst kann es leicht passieren, das man vom Fahrrad fällt.
Sicherer ist es die Schuhe nur leicht aufzudrücken.
Wenn man allerdings merkt, dass es warm an den Füßen wird, sollte man alternativ erstmal wieder auf die Felgenbremse zurückgreifen. Haben sich die Hacken wieder abgekühlt, steht einer Fussbremsung, oder auch wie ich es gerne nenne der Hornhautraspel nichts mehr im Weg.
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

Photos einer Gesäßbremse:

oldeverestdw0.jpg

oldbrakexw2.jpg

oldbrake2sl6.jpg

oldbrake1ph9.jpg
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

... ... dafür riskierst Du bei härteren Einzelpulsen wiederum eine stärkere Mantelverschiebung und da der Mantel den Schlauch samt Ventil, nicht aber die Bohrung für das Ventil in der Felge mitnimmt ...


...wenn ich mir das alles so überlege, sollte man sich dann doch mal gedanken über die tubeless geschichte machen. da kann immerhin kein schlauch verrutschen und das ventil abreissen oder durch übermässige hitzentwicklung platzen....
es gibt da ja schon von hutchinson den ein oder anderen pendant..sowie diverse laufradhersteller haben da schon reagiert (ich glaub den zero von fulcrum gibts doch in 2-way fit?)
vielleicht folgen die namhaften reifenhersteller ja diesem beispiel auf dem rennradsektor.
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

...wenn ich mir das alles so überlege, sollte man sich dann doch mal gedanken über die tubeless geschichte machen. da kann immerhin kein schlauch verrutschen und das ventil abreissen oder durch übermässige hitzentwicklung platzen....
... wobei zumindest mir seit Umstellung von Schlauchreifen auf Draht (Anno 1992) auch mit "Normalmaterial" nichts Bedrohliches mehr geschehen war. Ob man also unbedingt ein Problem lösen mus, welches kaum existiert ... ?

BTW: die Felgen werden bei tubeless nicht weniger heiss. Ob ich diesem Mechanismus dann mehr vertrauen sollte?
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

... wobei zumindest mir seit Umstellung von Schlauchreifen auf Draht (Anno 1992) auch mit "Normalmaterial" nichts Bedrohliches mehr geschehen war. Ob man also unbedingt ein Problem lösen mus, welches kaum existiert ... ?

BTW: die Felgen werden bei tubeless nicht weniger heiss. Ob ich diesem Mechanismus dann mehr vertrauen sollte?

Natürlich wird die Felge genauso heiss. Das ist doch klar. Die Bewegungsenergie, die in Wärme umgewandelt wird bleibt doch diesselbe.
Aber der Effekt der dadurch entstehen kann, ist doch das Zünglein an der Waage. Hier gings doch um etwaige, sich ablösende Ventile und schmelzende Schläuche.
Ich allerdings hab damit weniger ein Problem, ich fahr selten lange Abfahrten. In meinem Terrain sind sie kurz und steil.
Dafür treten sie aber in Rudeln auf:D
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

Hier gings doch um etwaige, sich ablösende Ventile und schmelzende Schläuche.
Ich allerdings hab damit weniger ein Problem, ich fahr selten lange Abfahrten.
Ich meinte nur, wer die Felge *so* heißbremst, dem kann vielleicht auch mit einem tubeless-Mantel nicht absolute und narrenfeste Sicherheit garantiert werden.

Wenn man ansieht, welche Systemgewichte sich so auf steilen Alpenpässen stotter- oder dauerbremsend in die Tiefe werfen, dann komme ich zur Einsicht, dass ich trotz meiner 80 kg nicht am obersten Ende der Gefährdetenliste stehe. ;)

Wäre das alles so riskant, dann würde man hier noch viel mehr von spektakulären Unfällen dieser Art hören und die (nicht existierende) Sicherheitslücke mit entsprechenden Maßnahmen schliessen. Zudem: im Vergleich zu früheren Felgenformen bieten die heutigen Auroprofile ja schon viel mehr Abstrahl-/Kühlfläche. Dürfte also alles halb so dramatisch sein. :)
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

Ich meinte nur, wer die Felge *so* heißbremst, dem kann vielleicht auch mit einem tubeless-Mantel nicht absolute und narrenfeste Sicherheit garantiert werden.

Wenn man ansieht, welche Systemgewichte sich so auf steilen Alpenpässen stotter- oder dauerbremsend in die Tiefe werfen, dann komme ich zur Einsicht, dass ich trotz meiner 80 kg nicht am obersten Ende der Gefährdetenliste stehe. ;)

Wäre das alles so riskant, dann würde man hier noch viel mehr von spektakulären Unfällen dieser Art hören und die (nicht existierende) Sicherheitslücke mit entsprechenden Maßnahmen schliessen. Zudem: im Vergleich zu früheren Felgenformen bieten die heutigen Auroprofile ja schon viel mehr Abstrahl-/Kühlfläche. Dürfte also alles halb so dramatisch sein. :)


Ja, schon klar. Aber Dein Kommentar in Post 41 liest sich dann doch etwas different, es ging ja auch um die Schlauchverschiebung:
... dafür riskierst Du bei härteren Einzelpulsen wiederum eine stärkere Mantelverschiebung und da der Mantel den Schlauch samt Ventil, nicht aber die Bohrung für das Ventil in der Felge mitnimmt ...

Aber wie dem auch sei. Ich denke, es soll jeder so schnell abfahren wie er sich wohl fühlt. Das Material gibts her.
 
AW: Felgen auf Abfahrten abkühlen lassen?

Das kann man mit Kreutzotter herausfinden. Z.B. 80kg Fahrer, 9,5 kg Rad und 10% Gefälle:
kmh Watt (Bremsleistung)
10 230
20 428
30 564
35 598
40 605
45 581
50 521
60 281
67 0

Das Maximum liegt da knapp unter 40.

Kann man damit auch ausrechnen, wie steil es bei 102 km/h war:confused::cool:
 
Zurück