• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fd-7403 ???

durace

A wie Anfänger
Registriert
19 Mai 2010
Beiträge
111
Reaktionspunkte
1
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich habe gerade festgestellt, dass mein Umwerfer den ich eigentlich immer für einen FD-7400 hielt, in Wirklichkeit ein FD-7403 (!) ist. So einer wie hier zu sehen.

Was hat es damit auf sich? Velobase.com kennt den 03er nicht, ich dachte immer der würde zu meiner 74**-Gruppe gehören.

Beim Aufbau des Rades auf einen 58er Eddy Merckx Corsa Extra (Team Stuttgart) bin ich aber auf das Problem gestoßen, dass der Umwerfer sich nicht so montieren lässt, dass er richtig steht.
Wenn man ihn festzieht (der Rahmen hat eine feste Halterung/Vorrichtung für den Umwerfer), verzieht er sich immer so weit in Richtung Kurbel, dass man nicht mehr auf dem großen Zahnkranz fahren kann (Kurbel schlägt dagegen).

Irgendwelche Ideen/Tipps/Vorschläge?

Zwei Ideen hatte ich schon, hab aber noch keine davon umgesetzt:
1) Mit der Zange ran, den Umwerfer einfach den 1mm in die "richtige" Richtung "verbiegen".
2) Tipp vom Fachmann (befreundeter Sammler klassischer Räder): ein 1-2cm langes Stück stabilen Schaltzug (am besten vom MTB) dazwischen legen, sodass der Umwerfer die richtige Richtung kriegt...

Was tun? Neuen/anderen Umwerfer besorgen (hat jemand hier einen 7400 oder 7410 rumliegen?)?
Und was ist dieer 7403er?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

PS: Ja, ich weiß, dass an den Rahmen "eigentlich"/ursprünglich eine Campa Record / C-Record und keine DA-Gruppe gehört.
 
AW: Fd-7403 ???

Huhu,
verstehe dein Problem nicht so 100%ig :) aber der Umwerfer hat auch eine Einstellung (mit Imbus?) mit der mensch den Anlötumwerfer (wegen dem Anlötteil wo es dran kommt : ) auch nach der Anbringung noch minimal in der Ausrichtung drehen kann.

Also das Teil was an den Rahmen (dieses Zylindrige) kommt, müsste beweglich sein, also eher einstellbar, als beweglich :D
 
AW: Fd-7403 ???

ich glaube, der fd-7403 war nur das update des fd-7400 für 8fach, an sich sollte er im wesentlichen baugleich sein. passen muss er auf jeden fall. vlcht. mal ein foto des problemfalls?

mit der zange wäre ich zunächst mal vorsichtig.
 
AW: Fd-7403 ???

Hallo,

bei mir ist das am Kotter + am E.M. ein etwas rundes Anlotteil, so dass ich den Umwerfer gut ausrichten kann. Ich glaube nicht, dass das etwas mit 74** oder 7403 zu tun hat. Das hat mit Sicherheit was mit dem Anlötteil zu tun.
Du kannst ja mal am Umwerfer schauen, ob der an der Befestigungstelle innen etwas rund ist. Da braucht man dann so eine Ausgleichsteil / Unterlegscheibe aussen (für die Schraubeauflage) grad und innen (im Kontakt mit dem Anlötteil) einen Radius hat.

Habe etwas kompliziert geschrieben und nicht korrigiert - hoffentlich ist es dennoch verständlich.
 
AW: Fd-7403 ???

Danke schon mal!

Werde nun mal für Fotos sorgen, damit wir hier weiterkommen :(

Als radjog62 Dich habe ich echt nicht ganz verstehen, bitte nochmal versuchen :o

Habe eine kleine Inbusschraube an der "Rückseite" gefunden, die sich nun allerdings nach dem behutsamen Herausschrauben nicht wieder reinschrauben lässt. Und mir ist nicht klar, ob sie überhaupt irgendeinen Effekt hat/hatte. Es verunsichert mich eher, dass sie sich nicht wieder reindrehen lässt!
 
AW: Fd-7403 ???

Inbusschraube an der 'Rückseite' ????

Ich glaube Fotos wären echt wichtig...

Es gibt natürlich die beiden Begrenzungsschrauben oben, wenn die für aussen zu weit drin ist, dann kann der Effekt, den du beschreibst vlcht. auftreten...
 
AW: Fd-7403 ???

Bei vielen Rahmen mit Anlötsockel für den Umwerfer ist es eher die Regel als die Ausnahme dass der Sockel "hingebogen" werden muss. So jedenfalls meine Erfahrung mit neuen 90er Jahre Rahmen italienischer Herkunft.
Aber man muss ich das vorher genau ansehen, oft lässt es sich auch ohne Biegen einstellen.
 
AW: Fd-7403 ???

Hallo Freunde,

hier nun endlich Bilder zum besseren Verständnis, beschrieben in der Reihenfolge des Hochladens.

1. Bild -18 (Endziffer):
Das grundsätzliche Problem der "Fehlstellung" des Umwerfers, hier mit Kette auf unterem Ritzel.

2. Bild -19:
Kette auf großem/oberen Ritzel, Umwerfer in entsprechender Stellung, Problem: Stellung des Umwerfers = schlägt an Kurbel an.

3. Bild -21:
Dieselbe Situation wie auf vorherigem Bild. Aus dieser Perspektive wird die "Fehlstellung" nochmal deutlicher.

4. Bild -24:
Was "tut" diese Schraube?

5. Bild -25:
Hier der (erfolglose!) Lösungsversuch: ein kleines Stück Bremszug, eingeklemmt zwischen Umwerfer und am Rahmen verlöteter Halteplatte, um die Stellung zu korrigieren. Bringt bisher nichts!

Ich hoffe sehr, dass die Bilder euch helfen, mir zu helfen ;)
Falls nicht, mache ich gerne weitere Bilder und "photo-shoppe" sie für euch zurecht.

Grüsse,
durace
 

Anhänge

  • P1000618.jpg
    P1000618.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 150
  • P1000619.jpg
    P1000619.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 149
  • P1000621.jpg
    P1000621.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 153
  • P1000624.jpg
    P1000624.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 161
  • P1000625.jpg
    P1000625.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 144
AW: Fd-7403 ???

Da der Umwerfer nicht richtig parallel steht und hinten an der Kurbel anschlägt und dies am Sockel rein einstelltechnisch nicht korrigiert werden kann bleibt als Lösung nur das vorsichtige leichte nach hinten biegen des Anlötsockels. Der steht etwas zu weit im Winkel nach vorn. Wir hatten das bei neuen Rahmen seinerzeit des öfteren. Lappen um den Sockel und mit geeigneter Znage vorsichtig nach hinten ausrichten. Dann sollte es problemoos einzustellen sein.
Was die Schraube da hinten tut weiß ich auch nicht, aber mit der Einstellung hat sie nix zu tun.
 
AW: Fd-7403 ???

Danke für die hilfreichen Antworten.

Leider sind meine Bemühungen noch nicht von Erfolg gekrönt.
Bin ich nicht "gewalttätig" genug? Konnte den Anlötsockel bisher nicht ausreichend nach hinten biegen.
Was für eine Zange ist denn Deines Erachtens am besten geeignet?

Bin schon ernsthaft am Überlegen (und danach Schauen), einen weiteren FD-7403 zu bekommen, um zu sehen, ob's doch an diesem/meinem Exemplar liegt. Aber das ist natürlich Geld- und Zeit aufwendig.
 
AW: Fd-7403 ???

Ich hab für sowas immer eine gscheide Kombizange genommen und einen Lappen dazwischen gelegt, damit nix zerkratzt. Man kann aber auch einen großen Schraubenzieher nehmen und den im Langloch des Anlötsockels ansetzen, dann vorsichtig das ganze nach hinten biegen. Anderer Umwerfer hilft nix, wenn der Sockel zu weit nach vorn gebogen ist....
Manchmal konnte ich auch eine leichte Korrektur erreichen mit dem Inbusschlüssel in der Befestigungsschraube, hab quasi den Inbus als Hebel benutzt. Aber Achtung, da kann man leicht ausrutschen oder den Kopf vernackeln, wenn man keinen masshaltigen Inbus hat.
Auf dem ersten Bild sieht man übrigens die Fehlstellung des Anlötsockels sehr deutlich. Das äußere Leitblech des Umwerfers sollte parallel zum Kettenblatt stehen.
 
AW: Fd-7403 ???

bevor du da mit der zange rumbiegst, solltest du die schraube aus dem bild 4 richtig reindrehen, an dieser ist der arm befestigt über den man die anschläge einstellt.
 
AW: Fd-7403 ???

bevor du da mit der zange rumbiegst, solltest du die schraube aus dem bild 4 richtig reindrehen, an dieser ist der arm befestigt über den man die anschläge einstellt.

Danke für die Klärung der Frage, was die Schraube macht!

Hier gibt's n neues Problem: Aus irgendeinem (unerfindlichen!?) Grund lässt sich diese Schraube leider nicht mehr reindrehen - ich befürchte, dass ich sie zu weit heraus geschraubt habe und das Gewinde nun nicht mehr erreicht wird, sie also nicht mehr fasst.
 
AW: Fd-7403 ???

So wie es aussieht ist der Zug falsch geklemmt. Der gehört in die Nut, das aber nur nebenbei bemerkt.
 
AW: Fd-7403 ???

So wie es aussieht ist der Zug falsch geklemmt. Der gehört in die Nut, das aber nur nebenbei bemerkt.

Der ist doch in der Nut (Info: da ist auf beiden Seiten der Schraube eine Nut (ist auf dem Bild nicht zu erkennen)!

An alle:

SIEG!!!

Habe es nach inzwischen ungezählten Anläufen nun ENDLICH geschafft. Mit (übrigens sehr schwierigem!) Biegen (härter als Krupp-Stahl das Zeug!) und sehr, sehr geduldigem Einstellen, Rein- und Rausschrauben scheint die Schaltung insgesamt nun sehr gut zu laufen!

"Scheint" deshalb, weil sich das natürlich erst noch auf der Strasse zeigen muss. Dazu ist das Rad aber noch nicht ganz bereit.
Werde dann am Ende wenn's fertig ist auch mal schicke Bilder vom Ganzen machen und bei "Zeigt her eure Klassiker" hochladen...

Habe es sogar geschafft, das RD-7402 Schaltwerk auf eine Kassette mit 13-29 Zähnen einzustellen, obwohl die maximale Kapazität offiziell bei 26 Zähnen liegt :i2: ;)

Gruß und Dank an euch alle :wink2:!
durace
 
Zurück